Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Zitat:

@tom8030 schrieb am 17. März 2015 um 16:32:46 Uhr:


Gestern war ich bei meinem VW Betrieb und habe das Problem mit dem Poltern geschildert.

Nach einer kurzen Probefahrt wurde sofort festgestellt das dieses Geräusch nicht normal ist.

Hat man nachgeschaut, ob die Transportsicherungen schon entfernt wurden? Die sind ja nicht mehr zwischen den Federn (sichtbar) sondern auf den Stoßdämpfer-Stangen (verdeckt).

Zitat:

@OttoWe schrieb am 18. März 2015 um 09:28:36 Uhr:


Hat man nachgeschaut, ob die Transportsicherungen schon entfernt wurden? Die sind ja nicht mehr zwischen den Federn (sichtbar) sondern auf den Stoßdämpfer-Stangen (verdeckt).

Kann ich das auch als Laie überprüfen?

Zitat:

@Gorthol schrieb am 18. März 2015 um 09:30:51 Uhr:



Zitat:

@OttoWe schrieb am 18. März 2015 um 09:28:36 Uhr:


Hat man nachgeschaut, ob die Transportsicherungen schon entfernt wurden? Die sind ja nicht mehr zwischen den Federn (sichtbar) sondern auf den Stoßdämpfer-Stangen (verdeckt).
Kann ich das auch als Laie überprüfen?

Mann kann das vielleicht, aber da müsste man mal hier einen Experten fragen, unter welcher Manschette die genau zu finden sind. Ich denke, dass man da aber nur auf einer Hebebühne gescheit rankommt, wenn das Rad unbelastet runterhängt.

Zitat:

@Doskraft schrieb am 18. März 2015 um 08:00:42 Uhr:



Zitat:

@tom8030 schrieb am 17. März 2015 um 16:32:46 Uhr:


Heute der Anruf von meinem VW Betrieb: "Porsche Austria hat schon vereinzelt von diesem Problem gehört".

Maßnahme: Neue Stoßdämpfer sind schon bestellt, Montag werden sie eingebaut.

Ach... hatte der gute Doskraft also von Anfang an recht?
Aber vielleicht werden die neuen Dämpfer auch in der Reserveradmulde eingebaut 😁 🙄 😛

Das die Reserveradmulde nicht der Verursacher des Geräusches ist weiß ich auch.

Aber die leere Mulde verstärkt das Geräusch einfach, und das wurde auch bei der Probefahrt festgestellt.

Ähnliche Themen

Das mit den Stoßdämpfern habe ich schon am Anfang des Threads gesagt - war bzw. ist ja beim aktuellen Octavia das gleiche Problem.

Bin mal gespannt, ob es sich mit dem Tausch auch bessert - halte uns bitte am Laufenden. Klopfe mal auf Holz - bis dato poltert noch nichts ;-)

Hallo Zusammen,ich habe vor gut einer Woche meinen privaten B8 übernommen. Variant Trendline, 1,4 TSI 92 kw, Srandardfahrwerk, 215/60R16 auf 6,5 x 16 Aragon, mit Reserverad.
Ablauf: Abfahrt beim Händler: "Irgendwie rollt der ruppig ab" (sagen wir: er poltert von hinten)
Nach 20km: Volltanken und (irgendwie automatisch) Luftdrück prüfen: 3,0 bar rundrum!!! Also Druck runter auf 2,3 bar.
Dann 100 km über Land und Autobahn nach Hause: Viel, viel ruhiger!
Zu Hause Luftdruck auf "Komfortluftdruck" 2,0 bar rundrum - Achtung: Laut Bordbuch "evtl. leicht erhöhter Kraftstoffverbrauch" - jetzt ist absolute Totenstille.

Ich will hier keine Wertung abgeben, ob es Auswirkungen geben kann, ob BiTDI oder TDi, ob DCC oder Standard oder ob 16, 17, 18 oder 19 Zoll, etc.
Ich gebe nur, wir hier vielfach gewünscht, nur möglichst sachlich meine Erfahrungen weiter.

Schönen Tag noch!

Variantpasst

Zitat:

@Variantpasst schrieb am 19. März 2015 um 10:16:32 Uhr:


Ablauf: Abfahrt beim Händler: "Irgendwie rollt der ruppig ab" (sagen wir: er poltert von hinten)
Nach 20km: Volltanken und (irgendwie automatisch) Luftdrück prüfen: 3,0 bar rundrum!!! Also Druck runter auf 2,3 bar.
Dann 100 km über Land und Autobahn nach Hause: Viel, viel ruhiger!
Zu Hause Luftdruck auf "Komfortluftdruck" 2,0 bar rundrum - Achtung: Laut Bordbuch "evtl. leicht erhöhter Kraftstoffverbrauch" - jetzt ist absolute Totenstille.

2,0 bar erscheint mir aber sehr wenig, ist das noch zugelassen? Welche Werte stehen den in der Tankklappe als normal/beladen? Ich fahre den Touran mit 2,8 bar, das ist die Empfehlung in der Tankklappe. Der Passat mit weniger Zuladung könnte vielleicht 2,5 bar haben, oder?

Also, die 2,0 bar stehen in der Tankklappe. Allerdings wirklich mit dem Symbol, dass man in der Bedienungsanleitung nachsehen soll. Dort findet sich dann wirklich nur der Hinweis, dass sich eventuell der Kraftstoffverbrauch leicht erhöht. Die vermeintlich "geringen" 2,0 bar sind wahrscheinlich dem relativ leichten Auto geschuldet. Wie gesagt Trendline mit dem kleinen TSI-Motor. Und da ich auch überwiegend alleine, mit dem leeren Auto und das auch meist über Land oder im tempobegrenzten Ruhrgebiet fahre, nehme ich die 2,0 auch ruhigen Gewissens. Vollgepackt mit Familie und Wohnwagen in den Urlaub wird natürlich angepasst.

Zitat:

@Fluete schrieb am 15. März 2015 um 13:00:11 Uhr:


Also ich wurde vor zwei Tagen mal wieder vom Flughafen abgeholt. In einer neuen E-Klasse mit Luftfahrwerk. Und der Fahrer hat sich beschwert, dass das Fahrwerk selbst in der Comfort-Einstellung bei Querfugen ganz fürchterlich poltert.

Ich konnte das in der Vehemenz nicht unbedingt nachvollziehen, aber ich werde demnächst mal bei ihm in der Reserveradmulde nachschauen... 😉

Da ist wohl vieles Ansichtsache, persönliches Empfinden und Präferenz.

Das gleiche Phänomen hat der Citroen C5 mit Hydropneumatik. Insgesamt federt das Auto wie eine Sänft, bei Kanaldeckeln jedoch poltert das Fahrwerk. Der Grund sind einerseits die hohen Massen der Räder, deren Schwingungen von dem weichen Fahrwerk nicht weggedämpft werden. Ein weiterer Grund sind die oftmals übertrieben hohen Tragfähgikeiten der Bereifung.

Zitat:

@Variantpasst schrieb am 19. März 2015 um 11:19:47 Uhr:


Also, die 2,0 bar stehen in der Tankklappe. Allerdings wirklich mit dem Symbol, dass man in der Bedienungsanleitung nachsehen soll. Dort findet sich dann wirklich nur der Hinweis, dass sich eventuell der Kraftstoffverbrauch leicht erhöht. Die vermeintlich "geringen" 2,0 bar sind wahrscheinlich dem relativ leichten Auto geschuldet. Wie gesagt Trendline mit dem kleinen TSI-Motor.

Bei meiner BiTu Limousine sind es 3,0 bzw. 2,7 als Komfortdruck was in der Tür steht.

Bei Std 17".

Das ist schon anders.

Die 2,7 fahren sich angenehmer als die 3,0.

Hi,
bei meinem B8 ist der einzige mich nervende Mangel das Poltern an der Hinterachse. R-Line Sportfahwerk mit 235/40-19 sind an Bord. Das Poltern wird in meinen Ohren lauter. Luftdruck ist schon auf 2,4 bar abgesenkt. Ich habe jetzt nicht alle 10 Seiten des Themas gelesen, hat schon jemand Abhilfe bekommen ?
Grüße Andre

Ja 17 Zoll Felgen und DCC sollen helfen hab ich gelesen...

Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 4. Juni 2015 um 09:03:32 Uhr:
Bemerke ein Poltern/Klopfen an der Hinterachse beim Überfahren von Kanaldeckel, Querfugen und ähnliches

Freitag Werkstatttermin

Ich berichte weiter

Gruß Chris
Heute Probefahrt mit Mitarbeiter aus der Werkstatt gemacht.

Das dumpfe Poltern wurde gleich erkannt und als nicht normal eingestuft.

Anschließende Sichtung auf der Hebebühne ergab nichts.

Jetzt gebe ich das Fahrzeug gegen Ende des Monats für zwei Tage ab, damit intensiv nach der Ursache geforscht werden kann.

Ich kann aber bis dahin problemlos so weiterfahren, so der freundliche Mitarbeiter.

Ich berichte weiter.

Gruß Chris

Zitat:

@lomo72 schrieb am 10. Juni 2015 um 21:35:21 Uhr:


Ja 17 Zoll Felgen und DCC sollen helfen hab ich gelesen...

Ich hatte im Winter 17" und DCC aber es polterte trotzdem.

Bei meinem Passat wurden schon die hinteren Dämpfer inkl. Dämpferlager getauscht.

Kurz war es ein wenig ruhiger aber jetzt ist das Poltern schon wieder richtig laut zu hören.

Laut meinem VW-Händler werden die Dämpfer noch einmal getauscht wenn entsprechend geänderte Ersatzteile verfügbar sind.

...bei mir war es auf den 18 Zoll Winterrädern auch nicht viel besser. Die pupsigen Original-17-Zöller des Highline möchte ich nicht fahren, liegen neu im Keller. Das Reifenformat 235/40-19 wird ja von VW mit angeboten, halt nur nicht auf meiner Felge. Für ein im Prinzip serienmäßiges Auto ist das Poltern schon echt krass. Ein echter Schönheitsfehler an einem sonst sehr guten Auto....

Deine Antwort
Ähnliche Themen