Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Zitat:
@Andre Thomas schrieb am 11. Juni 2015 um 09:23:24 Uhr:
...bei mir war es auf den 18 Zoll Winterrädern auch nicht viel besser. Die pupsigen Original-17-Zöller des Highline möchte ich nicht fahren, liegen neu im Keller. Das Reifenformat 235/40-19 wird ja von VW mit angeboten, halt nur nicht auf meiner Felge. Für ein im Prinzip serienmäßiges Auto ist das Poltern schon echt krass. Ein echter Schönheitsfehler an einem sonst sehr guten Auto....
Die "pupsigen" 17 Zöller sind aber eben leichter und haben etwas mehr Gummi im Querschnitt. Also 19 Zoll und Sportfahrwerk passen meiner Meinung nach eher zu einem Sportwagen. Ich bin den B8 mit 18 Zoll Felgen und Sportfahrwerk im Vorführwagen gefahren. Auf der Autobahn und glattem Asphalt alles super, aber auf Buckelpisten sehr unkomfortabel und mit klar vernehmbaren Poltern.
Deshalb und auch weil der Passat unser Familienauto sein wird, hab ich die 17 Zöller mit DCC geordert (Optik ist eben nicht alles).
Optik ist nicht alles, daher habe ich auch diesmal nur 19 Zoll mit hohem Gummi genommen. Mein A5 3,2 Quattro sowie der CC 3,6 4 Motion hatten trotz 20 Zoll und H+R Fahrwerk keine Fahrwerksgeräusche. Auch meine 3 TT´s mit H+R Fahrwerken nicht. Ich bin da schon tolerant, aber was zu viel ist, ist zu viel.
Grüße Andre
Zitat:
@Andre Thomas schrieb am 11. Juni 2015 um 11:00:08 Uhr:
Optik ist nicht alles, daher habe ich auch diesmal nur 19 Zoll mit hohem Gummi genommen. Mein A5 3,2 Quattro sowie der CC 3,6 4 Motion hatten trotz 20 Zoll und H+R Fahrwerk keine Fahrwerksgeräusche. Auch meine 3 TT´s mit H+R Fahrwerken nicht. Ich bin da schon tolerant, aber was zu viel ist, ist zu viel.Grüße Andre
Okay ich bin raus... hier werden gerade Äpfel mit Birnen verglichen. Meine Meinung hatte ich ja schon weiter oben geschrieben.
Bei mir ist es auch das Familienauto, habe auch sie 18" und das Starndardfahrwerk und da poltert absolut nichts. Ebenso gibt es kein rumpeln oder krachen auf einer Schlaglochpiste.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 10. Juni 2015 um 21:37:58 Uhr:
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 4. Juni 2015 um 09:03:32 Uhr:
Bemerke ein Poltern/Klopfen an der Hinterachse beim Überfahren von Kanaldeckel, Querfugen und ähnliches
Freitag Werkstatttermin
Ich berichte weiter
Gruß Chris
Heute Probefahrt mit Mitarbeiter aus der Werkstatt gemacht.
Das dumpfe Poltern wurde gleich erkannt und als nicht normal eingestuft.
Anschließende Sichtung auf der Hebebühne ergab nichts.
Jetzt gebe ich das Fahrzeug gegen Ende des Monats für zwei Tage ab, damit intensiv nach der Ursache geforscht werden kann.
Ich kann aber bis dahin problemlos so weiterfahren, so der freundliche Mitarbeiter.
Ich berichte weiter.
Gruß Chris
So, heute Fahrzeug abgegeben.
Wetten, dass die mir morgen sagen, dass sie nichts gefunden haben.
Warum?
Ganz einfach - ich bekam als Ersatzwagen ebenfalls eine Limousine, allerdings mit 18" Felgen/Reifen
Da poltert und rumpelt es genauso.
Na prima, jetzt kann ich 4 Jahre so rumfahren, so lange läuft die Firmenleasing.
Fahrwerke zu bauen die auch mit schlechten Straßen klar kommen ist nicht die Stärke von VW.
(Von Luftfahrwerk mal abgesehen, Touraeg und Phaeton).
Alles beim alten.
Ich habe bisher 3 unterschiedliche Passat Variant TDI (probe)gefahren.
Mit 215'er Conti Eco 5 war es eine reine Katastrophe. Laut, unkomfortabel und trotzdem schwammig.
Mit 215'er Michelin Energy sehr leise, komfortabel, aber auch größere Lenkwinkel.
Mit 235'er Conti Sport 5 super harmonisch, direkt, sehr leise und fein komfortabel.
Entweder gab es während der Bauzeit nochmal deutliche Fahrwerksveränderungen oder die Reifen haben einen erheblichen Anteil am Fahr- und Geräuschkomfort.
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 25. Juni 2015 um 20:52:37 Uhr:
So, heute Fahrzeug abgegeben.Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 10. Juni 2015 um 21:37:58 Uhr:
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 4. Juni 2015 um 09:03:32 Uhr:
Bemerke ein Poltern/Klopfen an der Hinterachse beim Überfahren von Kanaldeckel, Querfugen und ähnliches
Freitag Werkstatttermin
Ich berichte weiter
Gruß Chris
Heute Probefahrt mit Mitarbeiter aus der Werkstatt gemacht.
Das dumpfe Poltern wurde gleich erkannt und als nicht normal eingestuft.
Anschließende Sichtung auf der Hebebühne ergab nichts.
Jetzt gebe ich das Fahrzeug gegen Ende des Monats für zwei Tage ab, damit intensiv nach der Ursache geforscht werden kann.
Ich kann aber bis dahin problemlos so weiterfahren, so der freundliche Mitarbeiter.
Ich berichte weiter.
Gruß ChrisWetten, dass die mir morgen sagen, dass sie nichts gefunden haben.
Warum?
Ganz einfach - ich bekam als Ersatzwagen ebenfalls eine Limousine, allerdings mit 18" Felgen/Reifen
Da poltert und rumpelt es genauso.
Na prima, jetzt kann ich 4 Jahre so rumfahren, so lange läuft die Firmenleasing.
Da der Passat die gleiche Hinterachse wie der Golf hat, bei dem ebenfalls viele Fahrer über die Geräusche klagen, ist es nicht verwunderlich. Sagt ein Hydropneumatikfahrer.
Der Golf hat meines Wissens eine Verbundlenkerachse (bei kleineren Motorisierungen ab Golf VII / dito Skoda Octavia III) - der Passat hat nach wie vor eine Mehrlenkerachse.
Btw, meiner poltert mit den 18"ern nicht
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 25. Juni 2015 um 20:52:37 Uhr:
So, heute Fahrzeug abgegeben.Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 10. Juni 2015 um 21:37:58 Uhr:
Zitat:
@Chris S60 D5 schrieb am 4. Juni 2015 um 09:03:32 Uhr:
Bemerke ein Poltern/Klopfen an der Hinterachse beim Überfahren von Kanaldeckel, Querfugen und ähnliches
Freitag Werkstatttermin
Ich berichte weiter
Gruß Chris
Heute Probefahrt mit Mitarbeiter aus der Werkstatt gemacht.
Das dumpfe Poltern wurde gleich erkannt und als nicht normal eingestuft.
Anschließende Sichtung auf der Hebebühne ergab nichts.
Jetzt gebe ich das Fahrzeug gegen Ende des Monats für zwei Tage ab, damit intensiv nach der Ursache geforscht werden kann.
Ich kann aber bis dahin problemlos so weiterfahren, so der freundliche Mitarbeiter.
Ich berichte weiter.
Gruß ChrisWetten, dass die mir morgen sagen, dass sie nichts gefunden haben.
Warum?
Ganz einfach - ich bekam als Ersatzwagen ebenfalls eine Limousine, allerdings mit 18" Felgen/Reifen
Da poltert und rumpelt es genauso.
Na prima, jetzt kann ich 4 Jahre so rumfahren, so lange läuft die Firmenleasing.
Heute konnte ich mein Fahrzeug von der Werkstatt wieder abholen.
Fazit:
Meine Beanstandungen wurden zweifelsfrei von mehreren Technikern bestätigt.
Man hat sogar mehrere Limousinen zum Vergleich herangezogen und dabei speziell auf dieses poltern geachtet.
Ergebnis: Aussage Serviceberater: "...bei manchen ist es sogar noch schlimmer/deutlicher als bei Ihrem Fahrzeug."
Eine Reparatur, bzw. ein Austauschen von Teilen wird nicht stattfinden, da VW das Problem offenbar offiziell nicht bekannt ist und an die Werkstätten keine Handlungsempfehlung herausgegeben haben.
Für mich steht fest: Das war mein erster und letzter VW - unfassbar !!!
Mich wundert nur, dass dies noch keinem Autotester aufgefallen ist.
Die bekommen wahrscheinlich "präparierte" Fahrzeuge.
Bin ernsthaft am überlegen, ob ich nicht mal ne Autozeitung anschreibe.
Auf der einen Seite möchte man unbedingt das neueste Modell
fahren, auf der anderen Seite wird bestellt, ohne überhaupt vorher
eine ausgiebige Probefahrt zu unternehmen.
Bis dato fahre ich noch einen A4 mit Sportfahrwerk und 17-Zoll-Bereifung.
Der ist beim Überfahren von Kanaldeckeln und auf schlechtem, beschädigtem
Strassenbelag wirklich sehr "direkt" bzw. bretthart. Bei der Probefahrt mit einem
190 PS B8 und 18-Zollbereifung inklusive Sportfahrwerk empfand ich den B8 als
der, mit dem harmonischeren Fahrwerk. Immer noch hart, aber dafür ist es auch
ein "Sportfahrwerk".
@Chris S60 D5 :
Einfach mal auch mit verschiedenen Luftdrücken ausprobieren, insbesondere mit dem für Comfort, auch wenn man da etwas mehr verbraucht.
Außerdem muss auch das Fahrwerk erstmal eingefahren sein wozu es einige km braucht.
Beim Umstieg vom B7 auf den B8 hatte ich anfänglich auch bemerkt, dass ich da jede Straßenunebenheit spürbarer merke und höre, insbesondere da ich durch die geräuschdämmende Verglasung weniger Fahrtgeräusche oben rum habe.
Jetzt nach über 13.000 km keine Spur mehr davon.
Gestern bin ich einen BMW 203 Aktiv Tourer Benziner mit erst 2.000 km über 400 km auf der AB gefahren und war danach auch wenig von den spür- und hörbaren Straßenunebenheiten angetan, die nur im Fahrwerk-Modus "Comfort" etwas besser geschluckt wurden. Ich denke, dass es auch hier nicht am Fahrzeug an sich liegt, sondern dass der eben erst so wenig km auf der Uhr hat und sich das ganze noch gibt.
Die 200 km direkt danach in meinem B8 auf der AB waren im Vergleich himmlisch ruhig.
Erschrocken war ich beim BMW 203 Aktiv Tourer vom Verbrauch - über 55 Liter für gerademal 400 km - wobei ich auch geheizt bin wenn es ging (A9).
Spätestens da weiss man dann, warum Langstreckenfahrer keine hochgelegten Benziner nehmen und der Passat Diesel hier der Favorit ist.
Danke für die Kommentare
Hab jetzt über 3000 km drauf - ebenfalls Sportfahrwerk drin.
Jedoch hört sich dieses Poltern eher so an, als wenn ein Dämpferlager ausgeschlagen wäre.
Ich bin da ein wenig vorbelastet, da ich hobbymäßig einige Erfahrung mit Oldtimern habe und da gibt es bekannter Weise das Problem häufiger.
Hatte übrigens schon immer Sportfahrwerke in meine Autos, ob im Volvo (siehe Nickname) oder im CLK, den ich vorher fuhr. Das diese Autos härter sind, ist keine Frage und ja auch so gewollt.
Jedoch dieses Geräusch beim B8 gehört da definitiv nicht hin. Davon ist jetzt auch mein Serviceberater überzeugt. Nur machen kann er nix.