Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Zitat:

@MavicSLR schrieb am 15. März 2015 um 10:55:18 Uhr:


D.h. wenn es poltert, muss ja ein feststellbarer mechanischer Schaden vorliegen,

Dann ist Deine Interpretation von "poltern" ähnlich wie bei mir, "Dinge die aufeinanderschlagen."

Das scheint hier aber nicht die allgemeine Meinung zu sein.

Zitat:

da es bei den meisten hier nicht von Anfang an poltert. Diesen konnte hier IMHO noch keiner erbringen...

Ich kann mich nicht erinnern, dass das auch nur einer geschrieben hat.

Also, dass das meist nicht näher spezifizierte "poltern" es erst nach einer Weile aufgetaucht sei.

Also ich wurde vor zwei Tagen mal wieder vom Flughafen abgeholt. In einer neuen E-Klasse mit Luftfahrwerk. Und der Fahrer hat sich beschwert, dass das Fahrwerk selbst in der Comfort-Einstellung bei Querfugen ganz fürchterlich poltert.

Ich konnte das in der Vehemenz nicht unbedingt nachvollziehen, aber ich werde demnächst mal bei ihm in der Reserveradmulde nachschauen... 😉

Da ist wohl vieles Ansichtsache, persönliches Empfinden und Präferenz.

Zitat:

@Fluete schrieb am 15. März 2015 um 13:00:11 Uhr:


Und der Fahrer hat sich beschwert, dass das Fahrwerk selbst in der Comfort-Einstellung bei Querfugen ganz fürchterlich poltert.

Vielleicht muss das bei einem modernen Fahrwerk so sein.

Nur dem Kunden hat es keiner gesagt :P

Dafür lenkt sich der Passat großartig leichtfüßig.

Das Gewicht merke ich nur beim Bremsen und das ist auch noch viel viel besser als z.B. in einem Tesla S.
IMHO könnte die Bremskraftverstärkung mehr sein, aber das ist wohl eher typisch VW so.

Nenene, ein polterndes Fahrwerk muss nicht zwangsläufig ein feststellbarer mechanischer Schaden sein. Da stimmt die Qualität einfach nicht. Das ist wie mit dem Knistern im Innenraum. Es knistert eben und es nervt, aber es ist in dem Sinne kein feststellbarer Schaden, sondern auch hier die mangelhafte Qualität...

Ähnliche Themen

@Doskraft: Ist ja gut jetzt, haben deine Meinung zur Volkswagen-Qualität nun oft genug gehört. Hast doch jetzt ein "tolles" Auto mit "ausreichender" Qualität für dich gefunden.
Ich habe seit 3,5 Jahren/130000km meinen B7 und der poltert nicht, weder mit Sommer- noch mit Winterräder. (meine Reserverradmulde ziert ein vollwertiges Reserverad :-) ) Bei meiner B8-Probefahrt konnte ich keine unangenehmen Fahrwerksgeräusche feststellen, ich war eher begeistert vom Fahrwerk und Handling. Nach den Fred hier glaube ich jetzt sowieso, dass das "Poltern" kein allg. konstruktives oder qualitatives Problem ist.

Seh ich ähnlich. Lass langsam mal gut sein mit dem Gebetsmühlenartigen Wiederholen Deiner Meinung über die VW-Qualität. Haben denk ich alle jetzt verstanden. 🙄

Zurück zu ner sachlichen Diskussion wäre mal angebracht!

Ich stelle hier mal eine neue These auf:
Das "Poltern" tritt nur dann auf, wenn das Fahrzeug nahezu leer ist.
Sobald man z.B. drei Getränkekisten im Kofferraum hat, oder mehrere Mitfahrer, dann ist das Geräusch weg.
Das Auto liegt dann v. a. auf der Hinterachse - von wo offenbar bei den meisten die Geräusche herkommen - satter auf der Straße, und die Federn sind schon leicht angespannt...

Vielleicht können ja diejenigen, bei denen es "poltert" das Szenario mal austesten...

Nun ja, mein B7 hat mich bislang auch überall hin begleitet mit mehr oder weniger "Poltern" oder "Knarzen". Es geht eben immer noch etwas besser oder wertiger oder ruhiger. Man sollte allerdings deswegen nicht die Meinungsfreiheit verteufeln oder in Frage stellen. Es steht jedem frei seine Meinung zu äußern und wir haben es in der Hand Bezug zu nehmen oder eben nicht. Ich persönlich finde kontroverse Standpunkte ebenso wichtig wie Zustimmung. Dadurch lebt doch unsere Gesellschaft und unser Produktionsstandort Deutschland. Es lebe die Diversität! Sonst würden wir doch am Ende die gleichen Fahrzeuge fahren! Nichts desto trotz darf bald der B8 auf den Hof rollen. Ob es eine gute Entscheidung war wird die Zeit zeigen! Ich nehme die Herausforderung und das Ungewisse gerne in Kauf! Zugegebener maßen stehe ich auf Fahrzeuge "Made in Germany" und bin stolz auf das was wir als Innovationsstandort zu leisten im Stande sind.

Gruß aus PRO,

KUL

Du hast meine volle Zustimmung bis auf deinen letzten Satz. Was nützt mir ein "deutsches" Produkt wenn es andere besser können?

Hat man schon die Ursachen gefunden?

Ich schrieb bereits 2? Seiten vorher, dass ähnliche Probleme auch beim Golf 7 exestieren. Und so weit ich weiß nutzt der Passat ja viele Gleichteile von der Plattform?
Beim Golf soll es an den minderwertigen Stoßdämpfer gelegen haben.

VW testet wohl nicht umfangreich genug, oder legt die die Testkritierien zu niedrig.

Beim Golf wurden dann die Öldruck- gegen Gasdruckdämpfer getauscht; oder andersherum; bin mir nicht 100% sicher. Angeblich wurden die dann auch nicht mehr ab Werk verbaut wäre also blöd von VW wenn die das beim B8 noch mal genau so machen würden...

Also bei meinem B8 Krankenkassa 1.6 TDi poltert es auch, ich hab ein Reserverad und bin auch schon mit 3 Mitfahren gefahren
Hatte ich bei meinen A4 B6 Sline und Krankenkassa A4 120PS nie, beim B8 sline schon, nach dem Tausch der Domlager war Ruhe
Na dann wieder auf ein Neues in die Werkstatt...

Zitat:

@Cupkake schrieb am 15. März 2015 um 21:15:08 Uhr:


Beim Golf soll es an den minderwertigen Stoßdämpfer gelegen haben.

Wieso darf der das Wort "minderwertig" schreiben und wird nicht angepflaumt so wie ich? Das gleiche schrieb ich bereits vor etlichen Seiten!

Auch meine Vermutung war das es die Domlager, Koppelstangen oder sonstiges als Ursache war. Keine Werkstatt hat sich dafür interessiert und auf den niedrigen km Stand (34.ooo) verwiesen, da wäre sowas nahezu ausgeschlossen 🙄

Gestern war ich bei meinem VW Betrieb und habe das Problem mit dem Poltern geschildert.

Nach einer kurzen Probefahrt wurde sofort festgestellt das dieses Geräusch nicht normal ist.

Laut Systemabfrage sind keine Probleme bekannt, jedoch werde man eine Anfrage an Porsche Austria senden.

Heute der Anruf von meinem VW Betrieb: "Porsche Austria hat schon vereinzelt von diesem Problem gehört".

Maßnahme: Neue Stoßdämpfer sind schon bestellt, Montag werden sie eingebaut.

Zur Info: Mein Passat hat das DCC Fahrwerk verbaut.

Bericht folgt..

Zitat:

@tom8030 schrieb am 17. März 2015 um 16:32:46 Uhr:


Heute der Anruf von meinem VW Betrieb: "Porsche Austria hat schon vereinzelt von diesem Problem gehört".

Maßnahme: Neue Stoßdämpfer sind schon bestellt, Montag werden sie eingebaut.

Ach... hatte der gute Doskraft also von Anfang an recht?

Aber vielleicht werden die neuen Dämpfer auch in der Reserveradmulde eingebaut 😁 🙄 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen