Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Hi, ja, im Arteon ist Stille, bin gerade auf einer 1000km Eifeltour und total zufrieden. Das hätte ich im B8 gerne gehabt, aber der Fehler war nicht zu finden....

Welches Fahrwerk hast Du drin und welches war im Passat?

Im Passat hatte ich das R Technikpaket -15mm drin. Im Arteon ist es das verstellbare -20mm Fahrwerk, selbst auf allerhärtester Stufe ist das Auto totenstill. Die Härte ist dann schon krass, trotzdem kein Geräusch. Der Passat hatte hinten dauerhaft gepoltert, selbst auf recht gutem Untergrund. Sonst aber war er ein Top Auto.

Hat denn jemand schon das Poltern abstellen können?

Ähnliche Themen

Zitat:

@hyonu schrieb am 9. April 2018 um 19:45:49 Uhr:


Hat denn jemand schon das Poltern abstellen können?

Das Poltern an der Hinterachse moniere ich seit fast 2 Jahren. Am 29.4.18 ist die Werksgarantie weg. Zahlreiche Werkstattaufenthalte in diversen Werkstätten im Umkreis von 40 Kilometern brachten keinen Erfolg. Dafür aber abenteuerliche Aussagen über ich kann nichts hören, das ist Stand der Technik oder machen sie doch das Radio lauter, war alles dabei. Wenn das mit dem lauter machen doch so einfach ginge, dann meldet sich nämlich die Verkleidung der B Säulen mit deutlichem Vibrieren und Knarzen zu Wort. Ich fühle mich wie im Hamsterrad.
Eine Werkstatt tauschte Stoßdämpfer und andere Dinge hinten, jedoch alles ohne Erfolg. Danach die Bemerkung das kann auch an den Reifen liegen zum Beispiel an der Polymerbeschichtung jedoch poltert es auch mit den Winterreifen und die haben keine Versieglung. Erst heute war ich wieder in der Werkstatt weil ein "Neues" Problem aufgetaucht ist. Starkes Vibrieren bei Kopfsteinpflaster welches sich im Frontbereich bemerkbar macht. Natürlich nichts gefunden.
Kämpfen Sie etwa mit dem gleichen Problem?
Mein Entschluss jedenfalls steht, auch wenn ich viel Geld verlieren werden, aber die Tage dieser Karre sind gezählt. Andere Hersteller haben auch schöne Autos. Um die Überheblichkeit und Arroganz eines VW Konzernes werde ich in Zukunft einen großen Bogen machen.
Allein die Tatsache wie Diesel Fahrer mit Euro 5 Norm in Deutschland behandelt werden sagt eigentlich schon alles.
Wäre schön von Ihnen etwas zu hören, auch von anderen betroffenen Passat Fahrern ob irgendwelche neuen Erkenntnisse zu diesem leidigem Thema Poltern vorliegen.

Zitat:

@Blackspeed10 schrieb am 8. Februar 2017 um 16:28:45 Uhr:



Zitat:

@triumph61 schrieb am 8. Februar 2017 um 13:12:52 Uhr:


Im Octavia Forum hat jetzt einer der auch mächtiges Bass Wummern hat auf die Bilstein B8 vorne und hinten umgerüstet.
Ein super Fahrverhalten, aber weiterhin das Basspoltern.

Der Einbau der Bilstein B6 hat nix bei mir gebracht.

VW hat auf meinen Brief wie folgt reagiert:

....dass die Zufriedenheit unserer Kunden ein ganz entscheidender Faktor für unseren ERfaolg auf dem Markt ist. Uns, beziehungsweise unserer Serviceorganisation, ist es offenbar in Ihrem Fall nicht gelungen, dieses Ziel zu erreichen......

LG

Vielen Dank, Der Einbau neuer Dämpfer wäre nämlich das nächste Vorhaben gewesen. Kann ich mir nun sparen.

Dämpfer habe ich auch bekommen, kannste dir wirklich sparen. Ich habs dann aufgegeben und den B8 einfach zu Ende gefahren und zurückgegeben....

Also mein Auto BiTurbo DCC hat 55.000km runter und das Fahrwerk ist richtig schlecht. Selbst auf normaler Straße.

Zum vergleich hatte die letzten Tage einen Fiat 500L, welcher angenehmer war von Fahrgefühl.

Auch der A6 BJ1996 und der B6 in der Familie federn besser.

Würde ein gewindefahrwerk das problem beseitigen?

Schlechtes Fahrwerk würde ich niemals behaupten, B8 lag super, Handling super, nur das Poltern im Heck...

ich find den b8 einfach nur hart gefedert. gut kenne den nur mit sportpacket (also 15 mm tiefer) und jz mit abt federn.
aber auch n kollege von mir mit standardfahrwerk sagt, das der relativ hart ist. egaaaaaaaaaaaaaaaal 😁

Was fahrt ihr für einen Luftdruck?
VW gibt als Standart mittlerweile sehr hohe Luftdrücke an, der Komfortuftdruck wird oftmals extra aufgeführt.
Kenne das vom Golf, den soll ich auf 2,7 Bar fahren, völlig utopisch (hart und laut), der Komfortluftdruck ist deutlich niedriger.

2,3-2,4
mal schauen was ich diesen sommer fahre. vllt mal 2.6

Ich habe meinen mit 2,7 rundum vom Autohaus zurück bekommen, nachdem die Sommerräder drauf gesteckt wurden. Ich habe den Luftdruck dann wieder auf 2,3 abgesenkt. Leider hilft das auch nur bedingt.

Ich fahre vorn 2,5 und hinten 2,2 Bar.

Vorne fahre ich den höheren Druck, weil ich über Jahre und Autos den Reifenverschleiß innen und außen beobachtet habe. Die Vorderräder leiden an den Schultern mehr durch viel Rangieren, was einen Grund für den vorne höheren Druck ergibt. Dazu kommt, daß die Hauptlast vorn liegt (Motor&Getriebe).

Gruß, HUK

Hallo zusammen,

ich habe seit 4 Wochen einen Gebrauchten mit 90.000 Kilometern von 12/2014.
Das Modell ist Comfortline mit Standardfahrwerk und 16er VW Sepang Felge. Reifendruck liegt bei 2,3 bar.

ich ich bin auch richtig enttäuscht von dem Fahrverhalten, wenn man über Schlaglöcher, Gullideckel etc. fährt. Keine Spur von Komfort.
Vorher bin ich einen 1er BMW von 2014 gefahren. Der federte um das zigfacher besser als der Passat. Selbst unser Opel Astra aus 2004 reagiert da besser.

Ich kann mir nur vorstellen, dass der Passat aufgrund seiner Größe und Gewicht sehr straff abgestimmt ist.
Während der Probefahrt mit einem Neuwagen ist mir das auch schon aufgefallen.

Ich habe jetzt auch keine Ahnung, welche Bauteile außer neue Dämpfer den Wagen komfortabler machen könnten. Eigentlich wollte ich mir jetzt 18 Zoll Räder kaufen. Aber das überlege ich mir noch mal stark.

Deine Antwort
Ähnliche Themen