Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Neueste Hydrolager hat grün Anmerkung.
Zuerst keine Anmerkung (=original version, poltert)
danach blau Anmerkung (auch poltert)
und jetzt grün; und mit diese; kein polterung von Hydrolager
Jetzt ist es dumm daß man im Netz keinen Teilekatalog mehr hat.
Dann könnte man nachsehen welche Nummern der SV an der Mehrlenkerachse hat.
Bzw. ob das die gleichen Lager sind.
http://www.oemepc.com/vw
Link : 503 Service unavailable - das alte Lied ...
Ähnliche Themen
Tja, das heißt für die 4Motion Fraktion gibts jetzt erfolgsversprechende Neuerungen. Für die Frontantriebsfraktion leider nicht denn die hat ja scheinbar schon ein "Komplett-Gummi"-Hydrolager.
Komisch, wenn das der Fehler wäre würden ja nur Allradler poltern und die Frontkratzer wären alle ruhig?!
Hier kannst du sehen warum poltert Frontkratzern:
http://www.the-algarve.co.uk/GolfGTIMK7-interior-noise-01062015.mp3
https://www.youtube.com/watch?v=5bvS3g2vXFI
https://www.youtube.com/watch?v=3aOK-BAk_To
Sie müssen partno ***512*** Stoßdämpfer mit partno ***513*** tauschen
- oder Billstein B6 usw
Das haben wir doch schon alles durch.
Die Dämpfer sind nicht das Problem an sich . Sie mindern es vielleicht ein wenig je nach Dämpfereigenschaft.
Aber nicht ma da wissen wir auf was es bei den Dämpfern ankommt weil es für diese überhaupt keine vergleichbaren Kriterien oder Daten dazu gibt.
Alles Blindflüge im Nebel ...
Ja haben wir schon alles gehabt.
Wechsel auf 513 bringt gar nichts.
Siehe meine Beiträge hier im Thread.
Gruß
Stand der VW Technic = klappern, poltern, teile wechseln, usw
Über 1 jahr teile erzetzen und erst nun ist es fertig; alle ruhe
Wie ich schon vor einem Dreiviertel Jahr hier schrieb, brachte der Tausch der Hydrolager hinten zumindest einen Teilerfolg bei der frontgetriebenen DCC Limousine. Diesbezüglich gab es seitens VW eine TPI.
Also, auch bei den Fronttrieblern sind teils falsche Hydrolager verbaut... Ob es einen Unterschied zwischen dem Normalfahrwerk und denen mit DCC bzgl. der Hydrolager gibt, vermag ich nicht zu beantworten....
Weiss jemand was sich hinter der TPI 2044465 verbirgt?
War vorhin beim Freundlichen und habe ihn auf die TPI 2044465 angesprochen. In ihr wird das Poltern von der Hinterachse bei kurzen Schlägen beschrieben. Genau das, was ich auch seit Anfang an habe. Sie gilt aber nur für Fahrzeuge mit Modelljahr 2017 (Fahrgestellnummer 10te Stelle ein H). Meiner ist Modelljahr 2016. Der Freundliche will sich mal schlau machen.
Zitat:
@Aschi_SO schrieb am 17. Januar 2017 um 21:16:47 Uhr:
War vorhin beim Freundlichen und habe ihn auf die TPI 2044465 angesprochen. [...] Sie gilt aber nur für Fahrzeuge mit Modelljahr 2017 (Fahrgestellnummer 10te Stelle ein H).
Kann eigentlich nicht sein, weil meiner (Bj 02/2016) ist auch dafür vorgesehen. Leider konnte ich den ersten Termin nicht wahrnehmen, sondern muss am 23.01. noch mal hin. Werde dann berichten.
Zitat:
@Peter_1.8T schrieb am 17. Januar 2017 um 21:40:24 Uhr:
Zitat:
@Aschi_SO schrieb am 17. Januar 2017 um 21:16:47 Uhr:
War vorhin beim Freundlichen und habe ihn auf die TPI 2044465 angesprochen. [...] Sie gilt aber nur für Fahrzeuge mit Modelljahr 2017 (Fahrgestellnummer 10te Stelle ein H).
Kann eigentlich nicht sein, weil meiner (Bj 02/2016) ist auch dafür vorgesehen. Leider konnte ich den ersten Termin nicht wahrnehmen, sondern muss am 23.01. noch mal hin. Werde dann berichten.
Interessant. Auf der TPI stand es so. Sogar nach Emden und Mosel mit den Fahrgestellnummern aufgeschlüsselt. Bin dann mal gespannt, was Du berichten wirst. Mein Termin ist erst in 4 Wochen.
Zitat:
War vorhin beim Freundlichen und habe ihn auf die TPI 2044465 angesprochen. [...] Sie gilt aber nur für Fahrzeuge mit Modelljahr 2017 (Fahrgestellnummer 10te Stelle ein H).
Solche Infos sind für mich eher ohne Aussagewert.
Meiner ( Modelljahr 2015 ) poltert genau so. Ich bin aber nicht betroffen. Träume das also nur ?
Freundlicher Meister hat es auch gehört. ... ist aber noch " hinnehmbar " .
Man kann nur hoffen daß endlich mal die Ursache gefunden wird - falls überhaupt.
Dann kann man in Eigeninitative was machen. Letztendlich geht es nur um das Geld ...