Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Zitat:
@DVE schrieb am 19. September 2016 um 19:17:28 Uhr:
Die "Folie" ist Alubutyl, welches regelmäßig zum Geräuschdämmen z. B. Autotüren verwendet wird. Es nimmt dem Blech das Dröhnen und den hellen blechernen Klang. Wasser ist kein Problem, außerdem kommt ja noch die originale Verkleidung rein. Von Außen sieht man da nichts.Ob man so eine Aktion selber durchführt, darüber kann man sicher geteilter Meinung sein. Die Hydrolager und Stoßdämpfer wurden schon getauscht - ohne Erfolg. Von VW kommt da (meiner Meinung nach) nichts mehr.
Rückgabe des Fahrzeugs ist keine Option für mich. Also welche Möglichkeiten habe ich noch?Eine Rolle Alubutyl kostet 50 Euro, davon habe ich 2 Türen gedämmt und eben die beiden Radkästen.
Pro Radkasten habe ich ca. 1h gebraucht. Alles in allem ein für mich überschaubarer Aufwand.Ist nicht so, dass ich mich über so was freue. Aber wenn ich mir selber helfen kann, dann tue ich es.
Kannst du noch ein wenig mehr darüber sagen, wie sich dieese Mapnahmen auf Fahrgeräusche (z.B. Rollgeräusche Autobahn) und auf das Poltern auswirken? Ist der Unterschied groß?
Ich hab meinen B8 (gebraucht) privat gekauft und scheue mich vor solchen Maßnahmen nicht. Ist ja mein Auto =).
Zitat:
@Ernstloeffel schrieb am 22. September 2016 um 11:02:43 Uhr:
Kannst du noch ein wenig mehr darüber sagen, wie sich diese Maßnahmen auf Fahrgeräusche (z.B. Rollgeräusche Autobahn) und auf das Poltern auswirken?
Das Poltern ist nach wie vor nicht mehr vorhanden. Die anderen normalen Fahrgeräusche scheinen etwas gedämpfter und ruhiger zu sein, kann aber auch Einbildung sein. Du brauchst ja nur mal das Rad abschrauben und klopfst dann mit etwas gegen die verschiedenen Stellen im Radkasten. Da gibt es Stellen die klingen absolut dumpf und fest und andere Stellen sind Klangkörper wie eine Blechtrommel.
Zitat:
@DVE schrieb am 19. September 2016 um 19:17:28 Uhr:
... außerdem kommt ja noch die originale Verkleidung rein. Von Außen sieht man da nichts. ...
Verstehe ich das richtig:
Es wurde die Originalverkleidung demontiert, dann die Folie angebracht, anschließend kommt die Originalverkleidung wieder drauf?
So und nicht anders.
Ähnliche Themen
Vielen Dank.
Zumindest ich sehe Deine Vorgehensweise jetzt klarer.
Und wenn das wahrgenommene Poltern wirklich laut Wolfsburg "Stand der Technik" ist, dann ist das Bekämpfen der Auswirkung somit keine schlechte Idee.
Ich habe den Thread etwas aufgeräumt und von OT gesäubert. Wie bereits mehrfach von den Usern gefordert: Bleibt beim Thema! Danke!
Polmaster
MT-Moderation
Etwas OT, aber: auch im E-Klasse Forum (W212) gibts Berichte zum Nachdämmen der hinteren Radkästen.
Dort gehts aber weniger um Probleme mit "Poltern", vielmehr um die Laufgeräusche/Abrollgeräusche.
Insofern wird auch beim B8 ein Dämmen der Radkästen hier etwas Abhilfe schaffen
Also scheinbar ein Nebeneffekt der "leichteren" Bauweise (aka Einsparung als Gewichtsreduzierungen verkaufen)
Auch OT:
Mit Verlaub, den B8 kannst du nicht mit dem w212 vergleichen. Sorry, ich spreche aus Erfahrung. Der E steht nochmal 1 Stufe über dem B8.
Ist nur meine Meinung, bitte keine verbalen Entgleisungen dazu.
Michael
Hatte ich erwähnt, dass ich die 70 Seiten nicht gelesen habe? Aufgeschreckt durch Euer Gepolter habe ich seit vorletzter Woche etwas mit dem Luftdruck gespielt...
Es herrscht nun Totenstille im Passat. Wer die Daten wissen will, muss mir den Thread weiter zusammen fassen 😉
PS: Ich habe es nicht für möglich gehalten, aber bei meinem T2 hat der Wechsel von Bridgestone auf Dunlop so einen Unterscheid ausgemacht, dass ich dachte es wären unterschiedliche Autos... Bevor ich nun also irgendwas großes verändere, würde ich zunächst immer den Freundlichen zwingen mich vor einer etwaigen Wandlung verschiedene Rad/Reifen Kombis testen zu lassen.
Meinste das kann mit den Seal Reifen zu tun haben?
Ich hab auch Seal Reifen 19" und kein poltern...mit DCC 4motion.
Jedoch sind die seal reifen schon ein wenig härter, schwerer und dämpfen nicht so gut.
Gruß
Markus