Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
Ähnliche Themen
1335 Antworten
Zitat:
@Markusgti80 schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:03:43 Uhr:
Ich hab auch Seal Reifen 19" und kein poltern...mit DCC 4motion.Jedoch sind die seal reifen schon ein wenig härter, schwerer und dämpfen nicht so gut.
Gruß
Markus
Wie kommst Du denn darauf? Seal ist nicht gleich runflat und daher nützt es nichts die üblichen Nachteile einfach abzuschreiben.
Seal Reifen sind in der Regel genauso weich wie ein Standardreifen, etwas schwerer und haben aufgrund der Seal-Schicht eine bessere innere Dämpfung.
OK, dann bin ich wohl falsch gelegen...bis auf schwerer :-)
Würde mir aber trotzdem kein seal reifen mehr holen...(waren ab Werk drauf).
Mit dem poltern hat es aber denke ich auch nix zu tun....
Gruß
Markus
Mir geht es nur darum, dass Leute nicht von ihren Montagsautos (die alle noch in der Garantie sind) auf andere schließen, sondern erst mal ne Lösung suchen. Ich hatte zB wirklich Angst auf meine Traumfelgen (Mallory in 21 Zoll) zu wechseln, da mein T2 mit den 19 Zoll Bridgestone und Stahlfahrwerk schon recht hart war... Als ich dann im Forum den Tipp mit Dunlop bekommen hatte (hier wird ein Luftdruck von 2,1 und 2,0 gefahren) war ich vom Ergebnis her völlig baff.
Wie jemand in der Garantie zB seine Radkästen dämmt, bleibt mir nach wie vor ein Rätsel, auch wenn ich es bewundere und bei einem älteren Auto auch machen würde 🙂
Zitat:
@MacV8 schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:17:44 Uhr:
Wie kommst Du denn darauf? Seal ist nicht gleich runflat und daher nützt es nichts die üblichen Nachteile einfach abzuschreiben.Seal Reifen sind in der Regel genauso weich wie ein Standardreifen, etwas schwerer und haben aufgrund der Seal-Schicht eine bessere innere Dämpfung.
Nice try, aber leider nicht ganz richtig. Die Seal Reifen fühlen sich härter an als Standardreifen, weil die Seal-Schicht innen den für die Dämpfung zur Verfügung stehenden "Luftraum" verringert.
Darüberhinaus ist der Conti Sportcontact dafür bekannt, dass er (sowohl mit als auch ohne Seal) eine eher schlechte Eigendämpfung hat, weil er eine enorm steife Flanke besitzt, die zwar gute Fahrdynamik in den Kurven ermöglicht und den Reifen jeden Slalomtest gewinnen lässt, in der Realität aber etwas unkomfortabel ist und auch für Sägezahn sorgen kann wenn man nur auf der Autobahn mit wenig Last geradaus fährt.
Die Seal-Technologie verringert übrigens die Spritzigkeit des Wagens beim Beschleunigen durch das Zusatzgewicht unter der Reifendecke spürbar. Ich hab das selbst im direkten Vergleich innerhalb eines Tages ausprobiert. Seitdem fahr ich Goodyear, der ist nicht nur deutlich leichter, sondern hat auch eine deutlich bessere Eigendämpfung durch eine etwas bauchigere Flanke.
Habe durch eine Dämlichkeit beim Ausparken die innere Verkleidung im rechten hinteren Radkasten beschädigt. Nicht tragisch, aber werde den nächsten Reifenwechsel zum Anlass nehmen neben dem Wechsel der Verkleidung ebenfalls Alubutyl in den Radkasten zu machen. Werde berichten. Einen direkten Vergleich werde ich dann nicht haben mit den Winterreifen. Allerdings haben die Winterreifen (17" Helsinki) mehr deutlich mehr und häufiger gepoltert als meine 18" Sommerreifen (Abrollger-usche, insbesondere auf der Autobahn, sind aber bei den 18" natürlich lauter).
Am Rande, da ich gerade sehe das die Reifen selber in den Ring geworden werden: Die Reifen und Felgen spielen eine Rolle. Aber das Poltern kommt woanders her. Wie ich oben geschrieben habe, poltern bei mir die ansonsten leichteren und leiseren 17" deutlich mehr als die 18" Reifen/Felgen. Ist recht eindeutig eher einer Unstimmigkeit am "Rest" als den Reifen zuzuordnen.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:50:43 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:17:44 Uhr:
Wie kommst Du denn darauf? Seal ist nicht gleich runflat und daher nützt es nichts die üblichen Nachteile einfach abzuschreiben.Seal Reifen sind in der Regel genauso weich wie ein Standardreifen, etwas schwerer und haben aufgrund der Seal-Schicht eine bessere innere Dämpfung.
Nice try, aber leider nicht ganz richtig. Die Seal Reifen fühlen sich härter an als Standardreifen, weil die Seal-Schicht innen den für die Dämpfung zur Verfügung stehenden "Luftraum" verringert.
Darüberhinaus ist der Conti Sportcontact dafür bekannt, dass er (sowohl mit als auch ohne Seal) eine eher schlechte Eigendämpfung hat, weil er eine enorm steife Flanke besitzt, die zwar gute Fahrdynamik in den Kurven ermöglicht und den Reifen jeden Slalomtest gewinnen lässt, in der Realität aber etwas unkomfortabel ist und auch für Sägezahn sorgen kann wenn man nur auf der Autobahn mit wenig Last geradaus fährt.
Die Seal-Technologie verringert übrigens die Spritzigkeit des Wagens beim Beschleunigen durch das Zusatzgewicht unter der Reifendecke spürbar. Ich hab das selbst im direkten Vergleich innerhalb eines Tages ausprobiert. Seitdem fahr ich Goodyear, der ist nicht nur deutlich leichter, sondern hat auch eine deutlich bessere Eigendämpfung durch eine etwas bauchigere Flanke.
Naja, das mit dem Luftvolumen würde ich nicht wirklich als relevant einstufen. Die Schicht ist sehr dünn, gut zu erkennen an dem Modell von Conti.
Dass der Conti eher steif ist, hat nichts mit der Seal-Technologie zu tun. Die gibt es auch in anderen weicheren Reifen (z.B. im Pirelli Sottozero, den ich gerade fahre).
Die dämpfenden Eigenschaften der Seal-Schicht verbessern auf jeden Fall die Abrollgeräusche und verhindern Reifenschwingungen, was dem Komfort auch zuträglich ist.
Und zum letzten Punkt, mein 2,0 TSI hat genug Drehmoment, dass ich das aushalte, um die Vorteile zu genießen ;-).
ich habs auch ausgehalten, 2 Jahre mit den Seal-Reifen rumzufahren. Das Auto fühlte sich halt plötzlich nach ~30 nm mehr an als sie nicht mehr drauf waren. Und es ging auch tatsächlich schneller vorwärts. Conti würde ich auf einem Passat keinen mehr fahren wollen, da dieser kompromisslos auf Sport und Spurstabilität entwickelt wurde und zwar für Autos der BMW 5 und Audi A6 Gewichtsklasse und geradeaus eindeutig schlechter rollt (gemessen durch Langzeit-Durchschnittsvebrauch) als z.B. Goodyear.
Der mittlerweile ziemlich leichte Passat mit seinem relativ spurtreuen Fahrwerk inkl. XDS und Co bringt so einen Conti-Reifen unbeladen halt nur noch selten an die Seitenführungs-Haftgrenze. Genau das braucht der Conti-Reifen aber damit er sich nicht ungleichmäßig abfährt. Darüberhinaus glaube ich dass die steife Flanke das Poltern sehr wohl verstärken kann, weil schlechtere Eigendämpfung immer bedeutet, dass mehr Energie der Fahrbahnschläge auf das Fahrwerk weitergegeben werden.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 16. Oktober 2016 um 00:07:18 Uhr:
Darüberhinaus glaube ich dass die steife Flanke das Poltern sehr wohl verstärken kann, weil schlechtere Eigendämpfung immer bedeutet, dass mehr Energie der Fahrbahnschläge auf das Fahrwerk weitergegeben werden.
Das stelle ich gar nicht in Frage. Ist aber ein Problem des Conti und nicht der Seal-Technologie, denn die braucht die steiferen Flanken im Gegensatz zu anderen Runflats nicht.
ja das stimmt. Wollte damit nur sagen, dass für mich die Summe der Nachteile des Conti so groß sind, dass ich dieses Jahr die Marke gewechselt habe. Und nach einem Sommer Goodyear kann ich sagen, dass mein Passat jetzt
- spritziger beschleunigt
- sanfter abrollt und Schläge komfortabler wegsteckt
- länger rollt und weniger verbraucht
- an Bordsteinen weniger gefährdet für Felgenschäden ist
- keinen Sägezahn mehr produziert (bei Conti war ein diagonaler Wechsel spätestens alle 8.000km unausweichlich, der Goodyear ist schon 18.000km in gleicher Konfiguration drauf)
- leiser fährt und auch nicht lauter wird
Die minimalen Nachteile bei Nässe und die minimal geringere Lenkpräzision fallen - wenn überhaupt - nur auf der allerletzten Rille auf, auf der ich selten unterwegs bin.
Den Seal-Reifen hab ich mir vor dem Entsorgen innen noch mal angesehen - der Sealkleber war da bei weitem nicht mehr so klebrig und flexibel wie noch im Neuzustand. Scheint also mit der Zeit auch ein bisschen abzubauen das Zeug.
Habe vorgestern von
Conti EcoContact 215/55/17 auf Alu Soho
auf
Dunlop WinterSport 5 215/60/16 auf Alu Sepang
gewechselt.
Ein Traum!
Das "klapprig schlagende/bollerige" am Poltern ist weg, das Fahrwerk aber bei Unebenheiten immernoch gut hörbar.
Abrollgeräusch viel(!) leiser.
Bin rundum zufrieden.
[2.0 TDI 150PS DSG, Sportfahrwerk]
Zitat:
@nigeria_herbert schrieb am 16. Oktober 2016 um 13:33:08 Uhr:
Habe vorgestern von
Conti EcoContact 215/55/17 auf Alu Soho
auf
Dunlop WinterSport 5 215/60/16 auf Alu Sepang
gewechselt.Ein Traum!
Das "klapprig schlagende/bollerige" am Poltern ist weg, das Fahrwerk aber bei Unebenheiten immernoch gut hörbar.
Abrollgeräusch viel(!) leiser.
Bin rundum zufrieden.[2.0 TDI 150PS DSG, Sportfahrwerk]
Tja, Dunlop hat es wohl erkannt :-)
Hallo
Zitat:
@Janoschek schrieb am 16. September 2016 um 22:01:47 Uhr:
Ich habe auch so einen Polter-B8. BJ. 09.2015 2,0 TDI 150 PS Serienfahrwerk mit 215 60 R16 auf VW Original AluFelgen. Ich lese hier schon seit Wochen in der Hoffnung das irgendwer den Kelch der Weißen zum Poltern findet. Ich bin Vielfahrer, seit Jahren im Außendienst und bisher C Klasse Audi A4 VW Golf Opel Vertra alle als Diesel und Kombi gefahren. Ich bilde mir ein, durch meine tägliche viele Fahrerei, ein Gefühl für Fahrwerke, Reifen usw. entwickelt zu haben.Mein, leider auch für mich, sehr ernüchterndes Fazit zum B8: Lauter dröhnender Motor mit deutlicher Akustik in den Innenraum. Das mit Abstand bisher schlechteste, schwammig bis springendes Fahrwerk gerade bei Querfugen auf Autobahnen. Kopfsteinplaster ist der Horror. Das schlimmste ist eigentlich diese völlig dämliche Start Stopp Funktion welche bei mir immer manuell ausgeschaltet ist. Trotzdem schaltet der Motor selbst ab - beim Runtertouren aus z.B. Gang 3 in Gang 1 trotz gedrückter Kupplung. Gefährlich gerade auf Kreuzungen usw.
Sorry aber bei all dem Ärger, hänge ich jetzt noch 3 J im Leasing mit dieser Sch... Karre.
Da nutzt mir das Voll LED, KurvenLicht, Ergositz, Panorama, AHKelektr., die Größe und die diversen Spielereien auch nichts. Ich ärgere mich jeden Morgen wenn ich wieder 300-500 km runterschrubben muss mit dem Bock. Schließlich sind 42500,- viel Geld.
Ich hoffe Ihr könnt meinen Frust mit der Sch... Karre, so möchte ich diese auch bezeichnen, aushalten. Es ist für mich völlig unverständlich, wie ein so großer Fahrzeughersteller, solch unbefriedigende Ergebnisse abliefert und sich von den Testern noch feiern lässt. Offensichtlich bin ich nicht der Einzige mit diesen nervigen Ärgernissen.
VW Passat B8 - für mich NoLike!
Hi, mir geht es genau gleich. Hab deb Wagen seit 9 Monaten und es Polter wie verrückt. Vorallem bei uns in den Alpen wo die Strassen im üblen Zuständen sind, eine Katastrophe.
In unserem Unternehmen werden für den Außendienst immer Golf7 erworben-aus Preisgründen sprich Vw lässt bei uns sowas von die Preise runter :-) dass es schon fast lustig ist. Von 8 neuen Golf7 waren 6 innerhalb einer Woche in der Werkstatt. 1.Gurt verkehrt montiert. 2. Nach 15km Lambdasonde defekt. 3.Bremse löste sich nicht 4. Wiederum Gurt falsch montiert. 5. Motorleuchte lief nach knapp 200km an. 6. start Stopp Probleme.
Ich fahre mit dem B8 meinen 5ten VW. Es wird der letzte sein. PREIS LEISTUNG stimmen einfach nicht mehr zusammen. Da verzichte ich lieber auf etliche Sachen wie AID usw was eh kein Mensch benötigt, und besorge mir was anderes.
Beispiel unser zweit Wagen eine Alfa 159 BJ 2006 Km 214.000 da klappet nichts, der läuft wie Sau, ja und gar nicht zu reden vom Fahrwerk u deren Spurtreue und Stabilität. Da kommt kein Merz u bein Bmw in Serienausstattung hin!
Des weiteren war ich erst 1 Monat in Urlaub, wir bekamen eine Hyundai Tucson 2016 Mod als Leihwagen für die 4000km Offroad und Normale Strassen. Hei Optisch nicht meins, aber der Wagen hatte ca 90.000km runter und da Klapperte nullkommanix, es Polterte sogar im Offroad durch Amerika nichts.....
Stimme zu dass der Passat B8 sein Geld nicht mehr wert ist. Wenn man allerdings dann mit einer weithin bekannten Klapperschüssel a la Alfa 159 ankommt und auch noch behauptet, dieser wäre besser als BMW und Mercedes, dann wirkt diese Aussage über den Passat leider ziemlich unseriös.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 5. November 2016 um 19:12:52 Uhr:
Stimme zu dass der Passat B8 sein Geld nicht mehr wert ist. Wenn man allerdings dann mit einer weithin bekannten Klapperschüssel a la Alfa 159 ankommt und auch noch behauptet, dieser wäre besser als BMW und Mercedes, dann wirkt diese Aussage über den Passat leider ziemlich unseriös.
So leid es mir tut beim Alfa klapper null und nichts. Man beachte bei über 200tsd km! Dies sind eben noch die alten Alfas. Aber egal bei einem Preis von 40tsd Euro erwarte ich eben einen Wagen wo es passt, absonsten kauf ich mir was günstogeres und sag mal so ok wenns dann mal klappert kann ich damit leben. Sind wir uns doch mal ganz ehrlich, vw u einige andere Hersteller ohne beim Namen zu nennen, deren Firmenstrukturen sind einfach sowas von ineffizient dass sie in den letzten Jahren von einigen angehängt wurden und es auch heute noch nicht verstehen dass es an der Zeit ist mal was zu ändern. Was hilft mir schon ein 10Zoll grosses Navi mit Wifi, Google u Co Onboard wenn dieses mit Smartphones der letzten Generationen nicht mal kompatibel sind und der Freundliche daran nichts ändern kann da es keine aktuelle Software gibt bzw. Erst har nicht weiss ob es eine geben wird.
Jedenfall für mich war der Kaufgrund des Passats der Preis. Mit über 32% Rabatt vom Listenpreis u dessen Ausstattung gabs nichts gleiches zur seiner Zeit.
Das mit den ineffizienten Strukturen stimmt. Und mag auch sein dass beim 159er nichts klappert. Aber abgesehen von den Sitzen des ti-Pakets gibt es im 159er nichts was mich damals von diesem Auto überzeugt hätte. Am wenigsten die trinkfesten Motoren, denen eher begrenzte Haltbarkeit nachgesagt wird.