Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Zitat:

@ztp-7883 schrieb am 27. Februar 2016 um 16:54:15 Uhr:


Allerdings fiel mir auf, das die Lackiererei beim Ausbessern meiner defekten PVC Naht an der Heckklappe meine C-Säule beschädigt hat. Demzufolge bin ich heut nur knapp 2 Kilometer gefahren und hab ihn mit einer nun deutlich längeren Mängelliste gleich wieder zum 🙂 gestellt.

Das klappern wäre vielleicht auch sofort aufgefallen, wenn man nach dem Dämpfertausch auch mal ne Probefahrt seitens des Autuhaus gemacht hätte.

Am Montag werden nun wieder die Fahrwerksspezialiten aus dem Werk zu Rate gezogen und ich warte auf weitere Informationen.

Moin,

meinst Du mit PVC-Naht die Feinnahtabdichtungen der Falzstellen, die gerne mal ausgasen und nette Beulen bilden?

Bei meinem wurde eine Beseitigung der Beulen abgelehnt. Stand der Technik!

Ferner soll wegen des polternden Fahrwerka eine Vergleichslimousine mit DCC hetangezogen werden, aber im Raum Hamburg bisher Fehlanzeige... Der Händler möchte nicht auf Verdacht anfangen zu tauschen!

Zudem hat die Werkstatt meinen Wagen trotz meines Verbots durch die Waschanlage gejagt und die Türen links und rechts sowie die Seiten des hinteren Stossfängers reichlich zerkratzt! An drei Stellen bis auf die Grundierung... Ich habe die Nase langsam gestrichen voll. Statt die Mängel zu minimieren, werden es immer mehr. Als der Wagen das erste Mal vom Lackieren kam hatte ich ebenfalls eine Kratzer, die ich leider bei Übernahme des Wagens nicht gesehen habe und die Lackierung nun bezahlen musste.

Aktuell bestehen noch folgende Mängel:

Polterndes Fahrwerk
beide vorderen Türen scheppern beim Schließen
Beulen, Dellen an den Feinnahtabdichtungen an 3 von 4 Türen sowie am Kofferraumdeckel
Dröhnen, Vibrieren aus Türverkleidung beim Bass (Dynaudio)
Teils heftige Lackkratzer durch Waschanlage des Händlers

Ich könnte im Ruhrgebiet meinen nicht polternden Variant als Vergleichsfahrzeug anbieten. 😉
17" HL-Standard-Fahrwerk, ohne DCC.

Das poltern kenne ich von CL Werkstattwagen mit 16".

Zitat:

@#1850 schrieb am 28. Februar 2016 um 08:11:40 Uhr:


Ich könnte im Ruhrgebiet meinen nicht polternden Variant als Vergleichsfahrzeug anbieten. 😉
17" HL-Standard-Fahrwerk, ohne DCC.

Das poltern kenne ich von CL Werkstattwagen mit 16".

Hallo,
wenn´s nicht all zu Weit von Dortmund ist, sehr gerne 🙂

Man müsste zuerst echt herausfinden, welche Federn und Stoßdämpfer einmal in der Limo und einmal im Variant verbaut werden. Spielen dabei auch schon die Räder eine Rolle, ob man 16 oder 17 Zöller drauf hat.
Ich habe Fotos von der hinteren Aufhängung schon gemacht, aber leider konnte ich keinen Farbcode sehen, vorne war definitiv eins.
Ich lege mich auch ein zweites Mal gerne drunter, um zu schauen welche Stoßdämpfer verbaut sind und wenn`s sein muss, auch die Räder demontieren. Bin mir dafür nicht zu schade, will echt wissen von wo diese Unterschiede am Standardfahrwerk kommen. Wie gesagt, die WV Händler zeigen kaum bis Null Interesse dies zu beheben, geschweige mit hilfreichen Tipps zu helfen.

Eins können die aber doch, die Augen verdrehen und dich Dumm stehen lassen.
Wenn man dann auch noch keine Fachausdrücke kennt, bist sowieso von Anfang an bei denen durch.
Habe aus Erfahrung gelernt, dass nur die Meister die vorher in der Werkstatt mitgeholfen habe, echt Ahnung von der Materie haben und wissen wie man die Sachen angeht und Richtige Diagnosen zur Reparatur stellt.

Anbei Fotos von meiner vorderen Radaufhängung 🙂

Was mir grad aufgefallen ist, dass auf dem Stoßdämpfer meine Fahrgestellnummer drauf steht. Kann es denn vielleicht sein, dass wenn man zB. ab Werk eine größere Felgen / Reifendimension als 16 Zoll wählt, dass das Fahrwerk schon härter abgestimmt wird und das gepoltere entsteht ???

Img-0018
Img-0019
@battleaxe2010 schrieb am 28. Februar 2016 um 09:03:13 Uhr:

Zitat:

Was mir grad aufgefallen ist, dass auf dem Stoßdämpfer meine Fahrgestellnummer drauf steht. Kann es denn vielleicht sein, dass wenn man ab Werk eine größere Felgen / Reifendimension als 16 Zoll wählt, dass das Fahrwerk schon härter abgestimmt wird ???

Oh 🙂😰 Das ist wirklich mal interessant. Werde ich wohl auch mal nachschauen...Also das bedeutet, wenn ich meinen wieder habe..Ohne Mängel.. Ist das ein Dämpfer der VA oder HA?

Off Topic:

@Galak1975 schrieb am 27. Februar 2016 um 22:20:02 Uhr:

Zitat:

meinst Du mit PVC-Naht die Feinnahtabdichtungen der Falzstellen, die gerne mal ausgasen und nette Beulen bilden?

Bei meinem wurde eine Beseitigung der Beulen abgelehnt. Stand der Technik!

Nee, bei mir konnte ich die Naht der Falz richtig umklappen und darunter sah man dann das KTL behandelte unlackierte Metall. Das von dir beschriebene Fehlerbild ist leider wirklich normal, kann ich dir bestätigen. Das hatten und haben wir sogar bei Phaeton und Bentley. Ist technisch nicht immer so einfach, da diese Nähte von Hand gezogen werden und viele andere teils wirklich winzig kleine Faktoren da mit rein spielen.
Das würde ich jetzt an deiner Stelle einfach hinnehmen, denn wie sag ich immer: "Beim Fahren ist der Deckel zu, da sieht das eh keiner" :P Bemängeln würde ich es nur, wenn wirklich Grund zur Gefährdung des Korrosionsschutz besteht.

Naja und zu den Lackkratzern häng ich einfach mal ein Bild an..

BTT: Vergleichsfahrten kann ich im Raum Werdau/Zwickau/Chemnitz auch gern anbieten, sobald ich mein Auto wieder habe.
Limosine 1,4 TSI Highline mit R-Line Sportfahrwerk und derzeit noch 17 Zoll Ganzjahresreifen.

20160227-104136
Ähnliche Themen

Also auch ich muss hier mal was zum Besten geben. Fahre einen BiTDI HL inkl. DCC Fahrwerk, Sommer 18 Zoll, Winter im Moment 17 Zoll... Auslieferung März 2015, ist ein Dienstwagen.
Ich bin von dem Fahrwerk ebenfalls mehr als enttäuscht, bin ebenfalls wegen diverser kleiner Dinge schon bei VW gewesen, immer habe ich zusätzlich noch darum gebeten das Fahrwerk zu Prüfen - immer die gleiche Aussage, alle Werte etc. wären i.O.! Letztens haben ich einen absolut baugleichen Passat als Mietwagen mitbekommen, Fahrwerk war dort komischerweise so wie ich es mir vorstelle, kein Poltern, keine Gullydeckel direkt im Rücken etc..... der freundliche hat dann die Dämpfer etc. mit meinen vergleichen und festgestellt das dieser Passat andere bzw. Dämpfer eines anderen Herstellers hat, warum konnte er mir nicht beantworten. Leider kann er mir nicht helfen da wie oben schon beschrieben die Kennwerte meiner Dämpfer vollkommen in Ordnung sind/wären!
Ich muss ehrlich sagen das mich dies nicht ganz so tangiert da es wie oben schon mitgeteilt ein Dienstwagen ist, trotzdem finde ich es sehr traurig und qualitativ mies. Mein B7 hatte Sportfahrwerk (Serie) ohne DCC und dies war um Welten besser zumindest im Bereich von Querrillen oder anderen Unebenheiten der Straße, ein "Durchschlagen" wie an meinem B8 mit DCC hatte ich nie......

Zitat:

@Rensi schrieb am 28. Februar 2016 um 19:40:40 Uhr:


Letztens haben ich einen absolut baugleichen Passat als Mietwagen mitbekommen, Fahrwerk war dort komischerweise so wie ich es mir vorstelle, kein Poltern, keine Gullydeckel direkt im Rücken etc..... der freundliche hat dann die Dämpfer etc. mit meinen vergleichen und festgestellt das dieser Passat andere bzw. Dämpfer eines anderen Herstellers hat.

Hast Du weitere Daten, von wann war der Leihwagen welche Nummer hatten die Dämpfer, welcher Hersteller?

Danke

Zitat:

@DVE schrieb am 28. Februar 2016 um 19:43:35 Uhr:



Zitat:

@Rensi schrieb am 28. Februar 2016 um 19:40:40 Uhr:


Letztens haben ich einen absolut baugleichen Passat als Mietwagen mitbekommen, Fahrwerk war dort komischerweise so wie ich es mir vorstelle, kein Poltern, keine Gullydeckel direkt im Rücken etc..... der freundliche hat dann die Dämpfer etc. mit meinen vergleichen und festgestellt das dieser Passat andere bzw. Dämpfer eines anderen Herstellers hat.

Hast Du weitere Daten, von wann war der Leihwagen welche Nummer hatten die Dämpfer, welcher Hersteller?

Danke

Ha nein, es war in jedem Fall das "neue" Modelljahr ansonsten Baugleich wie mein B8, kann das aber bei meinem für unseren Fuhrpark tätigen MA bei VW mal raus bekommen .... trotzdem kann er für mich nichts tun da wie schon geschrieben die Kennwerte meiner Dämpfer etc. vollkommen in Ordnung sind, auch den Unterschied zwischen Sport und Comfort spürt man..... somit ALLES ok... Klasse oder?

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 27. Februar 2016 um 20:53:39 Uhr:



Zitat:

@ztp-7883 schrieb am 27. Februar 2016 um 20:32:10 Uhr:

OK, also bei Dir verschimmbessert.
Nicht gut.
Ich hatte mein Reserverad herausgenommen, bevor ich mein Wagen zur Waschanlage fuhr.
Dann alles Bordwerkzeug in die Mulde rein gelegt und losgefahren. Vom Werkzeug hab ich nichts gehört, weiß wie sich Metall an Metall anhört, war aber ruhig.
Wie gesagt, was mich wundert, dass mein Wagen bei 140 auf der B236 sich echt wie ein tiefergelegtes Fahrzeug verhält. Echt kaum Komfort und die Federung arbeitet meiner Meinung nach kaum. Der Wagen erzittert bei Querrillen regelrecht.

Vielleicht bilde ich mir echt was ein, aber wenn ich aus der Nähe einen User hätte, der mit meinem Wagen fahren würde und dann mir seine Meinung dazu erzählen könnte. Der Meister der VW Werkstatt würde die Fahrt bestimmt als komfortabel empfinden, der würde alles erzählen damit er da nix machen müsste.

Wäre daher echt super, wenn ich einen User mit dem gleichen Fahrwerk treffen könnte und ihn fahren lassen würde 🙂

@battleaxe2010
Habe leider nur einen Variant, Standard Fahrwerk 16" 150 PS HS,
komme aber aus der Nähe. Bin mit meinem Fahrwerk auch nicht wirklich zufrieden. Querrillen und Gullideckel quittiert mein Fahrwerk auch mit , meiner Ansicht nach, heftigem Poltern.

Laut 🙂 ist das aber alles I.O. ! Das wären alles keine ungewöhnlichen Geräusche.
Kommen denn die Geräusche bei euch eher von der Hinterachse oder auch von der VA?
Bei mir, fällt es mir nur bei der Hinterachse auf. Je nachdem wie voll der Tank ist verstärkt sich dieses Geräusch auch bei mir, bilde ich mir ein.

Hinterachse, aber eher rechts

Hinterachse! Die Wahrnehmung, das es eher rechts her kommt hatte ich auch. Wobei als Beifahrer die Wahrnehmung eher auf links lag.

Definitiv die Hinterachse, beidseitig, wobei rechts deutlich wahrnehmbarer im Sinne von lauter ist.

Na dann stehe ich also nicht alleine da.
Mein 2.0L TSI (geliefert im Januar 2016) befindet sich seit heute auch wieder beim Freundlichen aufgrund der Fahrwerksgeräusche. Hinten Rechts war auch meine Wahrnehmung. Heute Nachmittag kam dann der Anruf von der netten Dame, dass die Instandsetzung länger dauern würde als erwartet. Was genaungemacht wird konnte sie mir leider nicht mitteilen. Ich gebe Bescheid, wenn das Fahrzeug zurück ist..

Ich glaube, man muss hier mal differenzieren. Sind es (nur) die Geräusche, oder wird das FAhrwerk insgesamt kritisiert. Ich hab anscheinend etwas Glück. Nach nun 3.500 km hat sich das "Poltern" nahezu gelegt. Anfangs war ich auch recht verstört/irritiert. Hörte sich an wie ein Sprinter mit nicht ausgekleideter Ladefläche.
Zum Fahrwek (DCC) selbst kann ich nur sagen: Wer mal BMW mit RFT_Bereifung auf Straßen mit Längsspurrillen oder in Autobahnbaustellen gefahren ist, weiß das Fahrwerk des B8 zu schätzen...

Ich habe kein Poltern beim 190 PS Highline Limo mit normalem Fahrwerk. Momentan sind WR drauf 16 Zoll und Pirelli Sottozero. Im Sommer kommen 18 Zoll Dartfort. Hätte nichts dagegen, wenn das Auto dann etwas satter auf der Straße liegt 🙂

Gestern habe ich knapp tausend Kilometer gemacht, fast nur Autobahn. Habe bei Querrillen extra drauf geachtet, aber die Stöße wurden gut verarbeitet. Eigentlich bereite ich schon, nicht das Sportpaket mit Sportfahrwerk bestellt zu haben. Aber nach euren Erfahrungen hier, sollte ich wohl froh sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen