Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Gewöhnen werd ich mich daran auch nicht, ich muss es ertragen
Ich hab das Standartfahrwerk drinnen, fahre so pro Woche ca. 2.500 Km....ist aber ein Variant. Hier haben wohl mehr User eine Limo. Es wird ja gesagt, dass die Kombis normalerweise noch lauter sind.
Sollte das mit dem Stabi wirklich darin liegen? Dann haben die Fahrwerkstechniker wohl was mit den Ohren, vom Rumpeln des Fahrwerks mal ganz zu schweigen.. Da ist von dem "Oberklasse-Niveau" nix mehr zu merken.
Ich hatte vor dem B8 einen Skoda Superb 4x4, selbst der war -nur von der Lautstärke des Fahrwerks her- leiser.
Gruss
Blackspeed
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 25. Februar 2016 um 18:56:59 Uhr:
habe mir kurz die hinteren Radaufhängungen angeschaut und musste feststellen dass da ein Stabilisator wie normalerweise nur vorne verbaut ist, auch montiert wurde. Ich würde mal behaupten, dass dadurch sich die einzelnen Radaufhängungen nicht " frei " bewegen können und sich fast wie starre Hinterachse verhalten.
Bin zwar kein Mechaniker, aber die Lösung im B8 gefällt mir überhaupt nicht. Vielleicht wurden die Einzellradaufängungen eher für Gespanne straffer abgestimmt, damit diese mit dem Fahrzeug in höheren Geschwindigkeiten stabiler bleiben.
Fahrzeugtechnik ist jetzt eher nicht Dein Fachgebiet, oder?
Der Stabilisator dient dazu Vertikalfederung und Wanksteifigkeit zu entkoppeln und ermöglich eine weichere (!!!) Abstimmung von Federung und Dämpfung, weil man die unterschiedlichen Federraten in Funktionstrennung unabhängig voneinander abstimmen kann. Diese Infos und mehr dazu hätte man auch als Laie problemlos im Netz finden können.
Die Verwendung eines Stabilisators kostet zusätzliches Geld und war ganz früher sogar nur bei Oberklasse Fahrzeugen üblich. Heute sind Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse für aufwendigere Fahrwerke Stand der Technik und werden in so gut wie allen Fahrzeugen verwendet.
Der einfache Ausbau des Stabilisators verändert das komplette Steuerverhalten des Fahrzeugs und ist absolut nicht zu empfehlen. Da Stabilisator wirk überhaupt nur bei Wankbewegungen, oder wenn die Räder gegensinnig einfedern. Bei gleichsinnigem Einfedern, wie bei Fahrbahnfugen ist der Stabilisator ohne Wirkung.
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 25. Februar 2016 um 18:56:59 Uhr:
Desweiteren hab ich festgestellt, dass da wo ich normalerweise in den Kurven bei Tempo 50 mit dem B6 den leicht abbremsen musste, mit dem B8 dies ohne Probleme geht. Das deutet darauf hin, dass der echt zu straff ist und sich wie ein 30-40 mm tiefergelegtes Fahrzeug verhält. Ab Werk werden solche Fahrzeuge aber NICHT ausgeliefert 😕
Was wird nicht ausgeliefert? Verstehe die Aussage nicht.
Eine gute Kurvengrenzstabilität hat erst einmal wenig mit Poltern, Tieferlegung oder hartem Fahrwerk zu tun, sondern ist das Ergebnis einer guten Feder-/Dämpferabstimmung. Mit harten Federn, Tieferlegung und starker Stabilisierung kann ich die Wankwinkel reduzieren, was aber die Kurvengrenzstabilität auf unebener Fahrbahn sogar verschlechtert.
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 25. Februar 2016 um 18:56:59 Uhr:
ICH bin nach 4 Monate und bei Kilometerstand 5000 mit dem Federungskomfort der Limo überhaupt nicht zufrieden. Ich will mit dem Standartfahrwerk komfortabler reisen, wie es der B6 tat, auch als Sportline ( 30 mm Tiefergelegt ab Werk ) und nicht wie in einem Traktor, der fast nix am Komfort vermittelt und hart wie ein Brett ist. Habe schon genug Probleme mit dem Rücken, kann so ein Fahrwerk nicht gebrauchen 🙁
Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich kenne den B6/B7, den CC und den B8. Fahre selber z.Zt. einen B8 und der ist sehr, sehr gut im Federungskomfort. Meiner poltert aber auch nicht. Bist Du sicher, dass der Wagen nicht doch ein Sportfahrwerk hat, oder irgendwie verbastelt wurde?
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 25. Februar 2016 um 18:56:59 Uhr:
Sollten das die VW Ingenieure nicht schaffen, sollten sich dann paar Schrauber holen, die es Tag täglich in den Werkstätten damit zu tun haben, egal bei welchen Fahrzeugen. Die haben mehr Ahnung von der Materie.
Jawohl. Der Bauarbeiter ist mit Sicherheit auch der einzige, der einen ordentliche Bagger bauen kann ;-).
Zitat:
Fahrzeugtechnik ist jetzt eher nicht Dein Fachgebiet, oder?
Der Stabilisator dient dazu Vertikalfederung und Wanksteifigkeit zu entkoppeln und ermöglich eine weichere (!!!) Abstimmung von Federung und Dämpfung, weil man die unterschiedlichen Federraten in Funktionstrennung unabhängig voneinander abstimmen kann. Die Verwendung eines Stabilisators kostet zusätzliches Geld und war ganz früher sogar nur bei Oberklasse Fahrzeugen üblich. Heute sind Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse für aufwendigere Fahrwerke Stand der Technik und werden in so gut wie allen Fahrzeugen verwendet.
Der einfache Ausbau des Stabilisators verändert das komplette Steuerverhalten des Fahrzeugs und ist absolut nicht zu empfehlen. Da Stabilisator wirk überhaupt nur bei Wankbewegungen, oder wenn die Räder gegensinnig einfedern. Bei gleichsinnigem Einfedern, wie bei Fahrbahnfugen ist der Stabilisator ohne Wirkung.
Deswegen habe ich geschrieben, dass es einer genauer erklären kann. So dumm bin ich auch wieder nicht, repariere schließlich auch unsere 4 Fahrzeuge seit über 25 Jahren 🙂
Zitat:
Was wird nicht ausgeliefert? Verstehe die Aussage nicht.
Ab Werk werden keine tiefergelegte Fahrzeuge ausgeliefert, die 20 oder 30 mm tiefer liegen. Das habe ich gemeint.
Zitat:
Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich kenne den B6/B7, den CC und den B8. Fahre selber z.Zt. einen B8 und der ist sehr, sehr gut im Federungskomfort. Meiner poltert aber auch nicht. Bist Du sicher, dass der Wagen nicht doch ein Sportfahrwerk hat, oder irgendwie verbastelt wurde?
Wenn einer schon schreibt, dass es überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist in meinen Augen etwas arrogant und möchte mich oder andere lächerlich machen. Sehr sehr gut ist schon komplett übertrieben im B8, außer Du schreibst hier im Namen von Vw 🙂
Aber nur weil deiner das nicht tut, muss ein anderer Fahrzeug auch nicht. Freue Dich, dass es bei Dir alles Ok ist, leider bei vielen von uns nicht.
Der Wagen ist ab Werk mit dem Standartfahrwerk ausgestattet, höchstens Emden hätte da was verbastelt. Ich fahre seit der Auslieferung so, es sind auch KEINE Transportsicherungen vergessen worden, noch ein Sportfahrwerk ab Werk verbaut worden. Es gibt nur die 15 mm tiefer ab Werk was möglich ist. Komisch dass mein VW Partner bei der Probefahrt mir bestätigt hat, dass meiner sich wie 30 oder 40 mm tiefergelegtes Fahrzeug verhält, heißt fast Bretthart und kaum Federungskomfort. Dann muss der Meister wohl null Plan von der Materie haben, wohl 😁
Und am Ende wäre garnicht so schlecht von Dir, hier und da paar Smileys zu setzen, ich wollte das nur erklärt haben, nix anderes 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 27. Februar 2016 um 08:22:51 Uhr:
Zitat:
@nautilusmueller schrieb am 27. Februar 2016 um 00:13:48 Uhr:
Ich bin immer noch der Meinung, dass es vom Borderkzeug (in der Limousine hinten rechts im Kofferraum ver(s)taut) herrührte. Hab es ein paar mal gewendet und es wurde m.E. besser.Das war das erste als ich aus Wolfsburg kam, was ich aus dem Kofferraum entfernt habe. Da ist nicht das Bordwerkzeug, wenn Metall mit Metall zusammen kommt hört sich das ganz anders an. Ich fahre immer noch ohne rum, nur das Felgenschloss liegt in der Mittelkonsole.
Original Bordwerkzeug in der Limo ohne Reserverad liegt nicht im Kofferraum seitlich rechts, das ist ab Werk in der Reservemulde verstaut, so war es bei mir jedenfalls. Liegt da auch nicht lose rum, sondern in dafür vorgesehenem " Teil " 🙂
Ich habe heute noch einmal nachgesehen. Bordwekzeug liegt definitiv rechts in einer Art Seitenablage (schwarze längliche Tasche mit Wagenheber usw.). In der Reserveradmulde unter der Abdeckung liegt lediglich Verbandstasche und Abschleppöse....
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 27. Februar 2016 um 16:12:46 Uhr:
Und am Ende wäre garnicht so schlecht, hier und da paar Smileys zu setzen, ich wollte das nur erklärt haben, nix anderes 🙄
Hast Du doch jetzt, gerne auch mit Smiley ;-).
OFF TOPIC ON
Zitat:
Hast Du doch jetzt, gerne auch mit Smiley ;-).
Meinte im Beitrag und nicht nachträglich. Bist wohl ein Schlauer und ein Komiker dazu, auf solche Leute kann ich sehr gerne verzichten.
Danke, diesmal ohne Smiley
PS
Wer mich einer auf die Schippe nehmen will, muss viel früher aufstehen.
OFF TOPIC OFF
Also:
Habe meine Limo heut wieder abholen wollen.
Auf dem Heimweg fuhr ich über eine wirklich nicht so tolle Straße und was soll ich sagen....Da war nun noch ein zusätzliches Klappern vorhanden! Als ich anhielt um im Kofferraum zu schauen und einmal bei der Gelegenheit nach dem Bordwerkzeug zu schauen (habe es im Radkasten links neben Reserverad in Styropor) fiel mir im inneren nix auf was hätte klappern können. Allerdings fiel mir auf, das die Lackiererei beim Ausbessern meiner defekten PVC Naht an der Heckklappe meine C-Säule beschädigt hat. Demzufolge bin ich heut nur knapp 2 Kilometer gefahren und hab ihn mit einer nun deutlich längeren Mängelliste gleich wieder zum 🙂 gestellt.
Das klappern wäre vielleicht auch sofort aufgefallen, wenn man nach dem Dämpfertausch auch mal ne Probefahrt seitens des Autuhaus gemacht hätte.
Am Montag werden nun wieder die Fahrwerksspezialiten aus dem Werk zu Rate gezogen und ich warte auf weitere Informationen.
Ich habe das Auto nun seit 12.02. und seit 23.02 steht es nun beim 🙂 .
Könnt Euch ja denken toll mei ntag heut war. :P
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 27. Februar 2016 um 16:54:15 Uhr:
Auf dem Heimweg fuhr ich über eine wirklich nicht so tolle Straße.
Eckersbach 😁
Zitat:
@DVE schrieb am 27. Februar 2016 um 17:04:05 Uhr:
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 27. Februar 2016 um 16:54:15 Uhr:
Auf dem Heimweg fuhr ich über eine wirklich nicht so tolle Straße.
Eckersbach 😁
Nein Niederhohendorf 😉
Und zusätzlich zum Abgleich als ich umdrehte nochmal die Schubertstr. 😉
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 27. Februar 2016 um 16:39:38 Uhr:
OFF TOPIC ON
Meinte im Beitrag und nicht nachträglich. Bist wohl ein Schlauer und ein Komiker dazu, auf solche Leute kann ich sehr gerne verzichten.
Danke, diesmal ohne SmileyPS
Wer mich einer auf die Schippe nehmen will, muss viel früher aufstehen.OFF TOPIC OFF
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Ich setze mich hier privat, in meiner Freizeit und freiwillig hin, um Dir ausführlich zu erklären, was ein Stabilisator ist und als Dank beleidigst Du mich? Das sagt jetzt wohl mehr über Dich aus, als über mich.
Ich sage "Danke" dafür und bedaure es, dass ich versucht habe zu helfen.
OFF TOPIC ON
Zitat:
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Ich setze mich hier privat, in meiner Freizeit und freiwillig hin, um Dir ausführlich zu erklären, was ein Stabilisator ist und als Dank beleidigst Du mich? Das sagt jetzt wohl mehr über Dich aus, als über mich.
Hier beleidigte ich keinen. Nur wenn mir einer WAS in die Schuhe schieben will, was VW verbockt hat und dann sich über das B8 Fahrwerk mit sehr sehr gut äußert, von wegen Top und Du ( meine mich ) keine Ahnung von hast, dann fülle mich komplett veräppelt.
Glaub mir oder auch eben nicht, auch ich mache das in der Freizeit und stelle gerne Fotos rein, damit auch andere was von haben und wissen dann über was wir hier reden. ICH erwarte auch keinen dank dafür, für mich ist das eine Selbsverständlichkeit 🙂
OF TOPIC OFF
Jetzt bitte zurück zum Thema.
Danke
Nein, nein. Du bist "ein Schlauer und Komiker" ist ja eher keine Beleidigung. Höre ich ständig ;-). Sind das Sachen die Du hören möchtest, als Titel für Dich? Eher nicht, oder?
Mein Auto ist in Ordnung und hat eins der besten Fahrwerke, ich ich bisher in der Klasse gefahren bin. Das ist ein Beispiel und zeigt wohl, dass es nicht alle Fahrzeuge betrifft. Über Dein Fahrzeug sagt das gar nichts aus.
Superleise ist mein Fahrwerk auch nicht, sprich ich höre Bodenwellen u.ä. Das ist aber bei weitem kein Poltern und stören tut es mich auch nicht.
Naja aber übertreiben sollte man jetzt auch nicht. Scheinbar sind hier ja gerade mal eine Hand voll Leute die das Fahrwerk nicht so doll finden. Das sind ja angesichts der schon verkauften B8 nicht gerade viele. Ich kann mich @MacV8 nur anschließen. Ich finde ebenfalls das Fahrwerk sehr sehr gut.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 27. Februar 2016 um 18:39:05 Uhr:
Mein Auto ist in Ordnung und hat eins der besten Fahrwerke, ich ich bisher in der Klasse gefahren bin. Das ist ein Beispiel und zeigt wohl, dass es nicht alle Fahrzeuge betrifft. Über Dein Fahrzeug sagt das gar nichts aus.
Superleise ist mein Fahrwerk auch nicht, sprich ich höre Bodenwellen u.ä. Das ist aber bei weitem kein Poltern und stören tut es mich auch nicht.
Deswegen habe ich auch geschrieben, dass Du dich freuen kannst. Mir geht`s auch nicht darum, dass mein Wagen über Bodenwellen und geflickte Stellen gleiten muss / soll, aber ich kann doch von einen Standardfahrwerk erwarten, dass der diese wenigstens zu 50 % " schluckt "
Das tut leider meiner nicht, das ist wohl nicht Stand der Technik.
Ich will überhaupt den MB 210er mit nix vergleichen, aber da hatte ich mit dem Standardfahrwerk wenigstens 80% an Komfort, das hat es mir auch gereicht.
Ob die Dämpfer oder die Federn falsch im B8 abgestimmt wurden, das ist hier die Frage zu meinen Fahrzeug. So wie es ist, ist nicht zufriedenstellend. Wenn ich ein sportliches Fahrwerk hätte, hätte mir DCC nehmen können oder auch ihn um 30 mm tiefer legen können. Ich wollte nix davon !
ICH möchte nur, dass das Standardfahrwerk besser abgestimmt wird, nicht mehr und nicht weniger. Wenn die es nicht hinkriegen, besteht nur Wandlung, dann aber auch Rechtsanwalt und Papierkrieg. Als Privatperson musste sehr lange auf das Fahrzeug sparen und über 40000 € ausgegeben, bekommen habe ich ein halb fertigen Wagen mit sehr viel Plastik der auch noch kratzempfindlich ist und das Blecht der Kotflügel so dick ist wie ein Zeitungspapier. Ich darf mich nicht dran lehnen, sonst hab ich gleich eine Delle. Super ne.
Soll ich VW dafür Danke sagen, wohl kaum 🙁