Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass es vom Fahrwerk selbst kommt. M.E müssen es irgendwelche Innenbauteile sein. Keine Ahnung was, ggf. ist es auch der Kofferraumboden. Mal schwer beladen, und dann noch einmal schauen bzw. hören. Aber warum sollten es Federn, Dämpfer oder sonstiges sein, die in zig Fahrzeugen verbaut werden. Ein Bekannter hatte auch einmal ziemlichen Geräuschpegel aus dem Kofferraum. Ladeboden angehoben, mit Silikonspray eingesprüht (untere Kanten), vorsorglich noch mit Filz unterlegt, und Ruhe war eingekehrt. Manchmal können Lösungen auch so einfach sein.....
Sollte es wirklich ein Mangel am Fahrwerk sein, und die Experten bei VW würden es nicht kennen, es wäre echt ein Armutszeugnis. Schließlich wusste man ja vermutlich auch bei den komplexeren Abgaswerten genau, was Sache ist. Wir sind aber halt nicht die Konstrukteure. Das muss VW am Ende selbst klären... Poltern ist Poltern und auch nicht wegzudiskutieren. Der Spruch "Stand der Technik" kann nur dann gelten, wenn es bei der direkten Konkurrenz geleichfalls so ist... Ansonsten ist es einfach nur schlechte Qualität.
Zitat:
@nautilusmueller schrieb am 1. März 2016 um 23:31:45 Uhr:
Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass es vom Fahrwerk selbst kommt. M.E müssen es irgendwelche Innenbauteile sein.
Hi,
es kann natürlich auch die Karosserie sein, die die Geräusche letztlich erzeugt. Schwingungen vom Fahrwerk können sich auf die Karosserie übertragen was zu unschönem niederfrequentem Poltern führt. Deshalb legt man wert darauf die Torsions- und Biegesteifigkeit möglichst zu erhöhen um Störgeräusche weiter zu senken. Konkret würde das hier aber bedeuten, dass einige Karosserien schlechte/andere Schweiß-/Klebenähte aufweisen müssen. Dies halte ich auch in dieser Auswirkung für unwahrscheinlich zumal sich das Verhalten ja bei einigen verbessert haben soll, was m.E. nur durch Fahrwerkslager/Dämpfer zu erklären ist.
Moin,
Ich hatte vor ein paar Wochen einen B8 Variant 110kw TDI ohne DCC, ohne Standheizung, 17" Ganzjahresreifen.
Jetzt habe ich einen Jahreswagen mit fast identischer Ausstattung, zusätzlich aber mit DCC.
Bei beiden Fahrzeugen hat nichts gepoltert. Ich schreibe nur, um vielleicht die Ausstattungskombination helfen einzugrenzen. Vielleicht liegts an anderen Fahrwerkteilen, die evtl. bei Fahrzeugen mit 16" Reifen geliefert werden (nur als Idee, ob es so ist fraglich - nicht selten das sich durch andere Rad/Reifen und Motor Kombinationen auch Fahrwerkteile und Bremsen ändern, oder evtl. einfach nur der Zulieferer).
In meinem Fred habe ich eben nach den Ablagefächern hinten gefragt. Die gibts wohl nur, wenn man eine Standheizung und dadurch die Batterie hinten im Kofferraum verbaut hat. Vielleicht scheppert entweder das Fach selber, oder die Batterie?
So eine hüpfende Batterie macht sicherlich ein du pfes, polterndes Geräusch.
Zitat:
@Ernstloeffel schrieb am 2. März 2016 um 22:10:48 Uhr:
Moin,Ich hatte vor ein paar Wochen einen B8 Variant 110kw TDI ohne DCC, ohne Standheizung, 17" Ganzjahresreifen.
Jetzt habe ich einen Jahreswagen mit fast identischer Ausstattung, zusätzlich aber mit DCC.
Bei beiden Fahrzeugen hat nichts gepoltert. Ich schreibe nur, um vielleicht die Ausstattungskombination helfen einzugrenzen. Vielleicht liegts an anderen Fahrwerkteilen, die evtl. bei Fahrzeugen mit 16" Reifen geliefert werden (nur als Idee, ob es so ist fraglich - nicht selten das sich durch andere Rad/Reifen und Motor Kombinationen auch Fahrwerkteile und Bremsen ändern, oder evtl. einfach nur der Zulieferer).
In meinem Fred habe ich eben nach den Ablagefächern hinten gefragt. Die gibts wohl nur, wenn man eine Standheizung und dadurch die Batterie hinten im Kofferraum verbaut hat. Vielleicht scheppert entweder das Fach selber, oder die Batterie?
So eine hüpfende Batterie macht sicherlich ein du pfes, polterndes Geräusch.
Bei meiner Limousine poltert es auch nach Ausbau des Kofferraumbodens und Leeren der Reserveradmulde. Batterie ist vorne im Motorraum und auch sonst keine sichtbaren losen Bauteile.
Wäre schön, wenn die Beseitigung einfach wäre, denn mittlerweile trübt es die Freude an dem sonst tollen Auto enorm. Ich bin noch nicht einmal vom Grundstück auf die Straße gerollt, da höre ich schon das Fahrwerk poltern, stubbern, bubbern, tocken, klocken oder was auch immer...
Ähnliche Themen
Bei mir brachte der Dämpferwechsel auch keine Verbesserung. Daher werde ich morgen wohl wieder mit den Jungs unserer QS Fahrwerkstechnik in Verbindung treten müssen.
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 3. März 2016 um 00:19:54 Uhr:
Bei mir brachte der Dämpferwechsel auch keine Verbesserung. Daher werde ich morgen wohl wieder mit den Jungs unserer QS Fahrwerkstechnik in Verbindung treten müssen.
Bitte halt uns auf dem Laufenden...
Zitat:
@Gottschi78 schrieb am 1. März 2016 um 19:42:16 Uhr:
Na dann stehe ich also nicht alleine da.
Mein 2.0L TSI (geliefert im Januar 2016) befindet sich seit heute auch wieder beim Freundlichen aufgrund der Fahrwerksgeräusche. Hinten Rechts war auch meine Wahrnehmung. Heute Nachmittag kam dann der Anruf von der netten Dame, dass die Instandsetzung länger dauern würde als erwartet. Was genaungemacht wird konnte sie mir leider nicht mitteilen. Ich gebe Bescheid, wenn das Fahrzeug zurück ist..
So... Nachdem das Fahrzeug nun drei Tage in der Werkstatt war und auch ein Akustikvideo vom Geräusch nach WOB geschickt wurde habe ich ihn heute mit neuen Lagern an der Hinterachse zurück erhalten und was soll ich sagen...? Das Geräusch ist weg. Kein Poltern mehr... Garnichts. Wie ich es vom B7 gewohnt war...
Wenn die Domlager gemeint sind, die wurden bei mir auch gewechselt. Brachte aber nichts.
Wenn die 18 Zoll Sommerreifen mit den Seal Reifen wieder draufkommen, dann gute Nacht.
Oh! Bezüglich der Lagerwechsel bin ich nun auch neugierig, denn das wäre der nächste Punkt gewesen, auf den ich die QS und den :-) ansprechen will.
Hast du eventuell Zugriff auf das Akustikvideo und kannst uns das zur Verfügung stellen?
Oder könntest du mir via PN mal die Fahrgestellnummer deines Wagens zukommen lassen, dann kann ich die QS und den :-) im System nachschauen lassen und sie bei mir auch auf die Zusammenhänge prüfen lassen.
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 4. März 2016 um 18:26:22 Uhr:
Oh! Bezüglich der Lagerwechsel bin ich nun auch neugierig, denn das wäre der nächste Punkt gewesen, auf den ich die QS und den :-) ansprechen will.
Hast du eventuell Zugriff auf das Akustikvideo und kannst uns das zur Verfügung stellen?
Oder könntest du mir via PN mal die Fahrgestellnummer deines Wagens zukommen lassen, dann kann ich die QS und den :-) im System nachschauen lassen und sie bei mir auch auf die Zusammenhänge prüfen lassen.
Welche Lager weiß ich nicht genau. Kann ich aber in der kommenden Woche nochmal nachfragen. Frage auch mal nach dem Video.... Gebe Bescheid wenn ich die Infos habe.
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 2. März 2016 um 08:44:57 Uhr:
Hi,
es kann natürlich auch die Karosserie sein, die die Geräusche letztlich erzeugt. Schwingungen vom Fahrwerk können sich auf die Karosserie übertragen was zu unschönem niederfrequentem Poltern führt. Deshalb legt man wert darauf die Torsions- und Biegesteifigkeit möglichst zu erhöhen um Störgeräusche weiter zu senken. Konkret würde das hier aber bedeuten, dass einige Karosserien schlechte/andere Schweiß-/Klebenähte aufweisen müssen. Dies halte ich auch in dieser Auswirkung für unwahrscheinlich zumal sich das Verhalten ja bei einigen verbessert haben soll, was m.E. nur durch Fahrwerkslager/Dämpfer zu erklären ist.
Hallo,
wir ( Verleihenix ) und ich haben Gestern eine Probefahrt gemacht.
Wir sind selbstverständlich die gleiche Strecke gefahren, einmal Thomas mit meinem Wagen und ich mit seinem.
Wir sind einer Meinung, dass das Poltern definitiv von hinten kommt, bei beiden Fahrzeugen gleich schlimm. Was mir an Thomas Wagen ziemlich schnell aufgefallen ist, dass seiner etwas straffer ist ( siehe Farbcode an der Feder der Vorderachse ) , was logisch wäre, weil seiner ein Variant ist und höher beladen werden kann.
Durch die unterschiedliche Fahrwege die wir zur Arbeit fahren, haben wir festgestellt ( was ich auch schon früher schrieb ), dass man viele Kurven jetzt schneller fahren kann und wo man früher gebremst hat, was den strafferen Federn / Stoßdämpfern und womöglich dem hinteren Stabilisator gut zu schreiben wäre.
ABER auch dieser Stabilisator kann negative Einflüsse bei zB. einer Fahrt auf einer schlechten Landstraße, auf die hintere Einzelradaufhängung haben und den Fahrkomfort des Standartfahrwerks verschlechtert.
Unserer Meinung nach ist womöglich der Stabilisator viel zu straff abgestimmt, was das gepoltere verursacht.
@ztp-7883
Wäre doch " denen " nahe zu legen, dass man vielleicht eine Probefahrt doch ohne den Stabilisator machen sollte, oder diesen auf jeden Fall " entschärfen " müsste. Wenn bei Dir und an vielen anderen Fahrzeugen vieles getauscht wurde und zu keiner Besserung geführt hat, wäre da der nächste logische Schritt anzusetzen. Oder ? 🙂
Zitat:
@ztp-7883
Wäre doch " denen " nahe zu legen, dass man vielleicht eine Probefahrt doch ohne den Stabilisator machen sollte, oder diesen auf jeden Fall " entschärfen " müsste. Wenn bei Dir und an vielen anderen Fahrzeugen vieles getauscht wurde und zu keiner Besserung geführt hat, wäre da der nächste logische Schritt anzusetzen. Oder ? 🙂
Da ich morgen Mittage wieder vorstellig werde beim 🙂, werde ich mir einen anderen Meister zu Rate ziehen und ihm dies auch einmal erläutern.
Gottschi78 schrieb ja, das bei Ihm Lager gewechselt wurden (ohne genau sagen zu können, welche es waren) und danach Verbesserung eintrat.