Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Sorry für Dich.
Ich kann das (leider) gar nicht nachvollziehen. Für mich war der B8 ein Quantensprung ggü. dem B7 und ich freue mich jeden Tag, wenn ich das Auto bewege. Das gilt für mich für das Fahrwerk, aber auch für den Innenraum und die Anmutung. Ich empfinde den als deutlich höher wertiger und die Verarbeitung ist bei meinem Auto auch Welten besser, als alles was ich aus dem B7 kenne.
Auch da kann ich mich wieder nur anschließen. Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität sind im B8 wirklich spitze. Ist schon wirklich auf einem sehr hohem Niveau, inklusive Fahrwerk. Kann auch nichts negatives über die Kunststoffe oder die Kotflügel sagen. Ich glaube wenn man so unzufrieden mit seinem Auto ist, dass man krampfhaft alles schlecht reden muss, sollte man es weggeben und ein anders kaufen. Man wird sonst ja nie glücklich damit. Ich will meinen auf jeden Fall nicht mehr abgeben und freue mich immer bei jeder Tour die ich damit fahre.
[
Zitat:
i]@MacV8 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:03:26 Uhr:
Sorry für Dich.
Das muss wohl VW tun.
Ich kann nur, wie schon geschrieben, leider den B6 mit dem B8 vergleichen.
Mein B6 war als Sportline um 20 mm ab Werk tiefer gelegt und hatte 17 Zoll Alufegen. Da blieb immer noch so viel Komfort übrig, dass auch voll beladen noch Spaß machte den zu fahren. Meine Frau hat auch Probleme mit dem Rücken, hatte sich beim B6 nie beschwert, dass der Wagen zu tief oder zu hart wäre. Bei dem jetzigen kann sie das nicht behaupten.
Ich fahre auch fast täglich die gleiche Strecke seit über 27 Jahren zur Arbeit. Aber wenn ich im B8 sitze, versetzt den Wagen öfters aus der Spur bei den geflickten Straßen, was der B6 nie tat bei sogar höherer Geschwindigkeit 🙁
Deswegen bin ich hier fleißig am lesen, damit mir vielleicht geholfen werden kann. Wie gesagt, das kann nicht Stand der Technik bei VW sein, das wäre echt schlimm für uns den so 10 Jahre zu fahren.
Hört sich für mich auch sehr untypisch an. Vielleicht ist da beim Aufbau etwas schief gegangen und die Feder-/Dämpfer-Zuordnung passt nicht, oder so etwas. Da sollte sich Dein Händler gefälligst vernünftig darum kümmern.
Normal ist das nach meiner Erfahrung auf jeden Fall nicht, da der B8 an sich schon ein sehr komfortables Fahrzeug ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:18:20 Uhr:
Ist schon wirklich auf einem sehr hohem Niveau, inklusive Fahrwerk. Kann auch nichts negatives über die Kunststoffe oder die Kotflügel sagen. Ich glaube wenn man so unzufrieden mit seinem Auto ist, dass man krampfhaft alles schlecht reden muss, sollte man es weggeben und ein anders kaufen.
Ich rede nicht alles schlecht, aber es ist nicht alles perfekt im B8, muss ich auch nicht haben.
Aber paar Minus Punkte dürfen bei dem Preis erwähnt, auch kritisiert werden, oder 🙂
Was sich verbessert hat sei dem ich es habe, ist das Schalten. Geht wieder Butterweich wie im B6.
Das er weniger verbraucht, auch in der Stadt ohne abschalten des Start-Stopp Dinsbumsda. gleiche Reichweite, obwohl weniger Kraftstoff im Tank. 10 PS mehr bei gleichem Hubraum und höhere Endgeschwindigkeit 🙂
Die Sitze hätten etwas weicher gepolstert werden können, mehr Seitenhalt, könnte aber damit leben. Aber nicht mit der Massagefunktion, das ist echt ein Witz für 1000€.
Sorry, ich schweife ab, Ma Culpa 🙄
Genau, zurück zum Thema bitte. Könnte jemand das "poltern" mal genauer beschreiben? Wie viele Geräusche sind eigentlich normal? Auf einer normalen Straße mit normalen Unebenheiten sollte es doch völlig polter/rumpel/klapper frei sein, oder?
Zitat:
@MacV8 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:32:15 Uhr:
Hört sich für mich auch sehr untypisch an. Normal ist das nach meiner Erfahrung auf jeden Fall nicht, da der B8 an sich schon ein sehr komfortables Fahrzeug ist.
- Deswegen auch die von mir schon erwähnte Aussage des Meisters, dass sich mein Wagen wie ein 30-40 mm tiefergelegtes Fahrzeug verhält. Laut Werkstatt wäre das Stand der Technik und zur Zeit keine Abhilfe seitens VW.-
- Deswegen dachte ich als ein User hier schrieb, dass bei ihm die Stossdämpfer getauscht werden, dass es besser werden würde. Dann hätte ich ein Anhaltspunkt, wo ich ansetzen könnte. Aber leider Fehlanzeige.
- Deswegen war das mit der Stabilisatordemontage vielleicht eine Option zu vergleichen. Vorher und nachher, nicht aber für Dauerlösung. Vielleicht sind die Selbstversiegelnde Reifen auch mist, da vielleicht die Lauffläche oder der ganze Reifen " hart " ist und nicht mit dem Fahrwerk " mitmacht ". Schade dass ich die Winterreifen von meinen B6 nicht habe, hätte die wenigstens mit den Selbstversiegelnden vergleichen können und vielleicht etwas Besserung erhofft.
Man weiß, dass VW gerne auf Stand der Technik schiebt, mag mit Rechtsanwalt nicht drohen. Aber zur Zeit kommt nix von denen, LEIDER.
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:51:50 Uhr:
Deswegen war das mit der Stabilisatordemontage vielleicht eine Option zu vergleichen.
Keine gute Idee.
Gibt es beim Händler keine gleichen/ähnlichen Fahrzeuge, um mal einen Vergleich zu fahren?
[
Zitat:
i]@DVE schrieb am 27. Februar 2016 um 20:01:49 Uhr:
Keine gute Idee.
Gibt es beim Händler keine gleichen/ähnlichen Fahrzeuge, um mal einen Vergleich zu fahren?
Das weiß ich, aber irgendwo müsste man ansetzen. Klar, die WV Werkstatt würde mir einen Vogel zeigen, wenn ich das vorgeschlagen hätte. Stoßdämpfer und Federn wollen die nicht tauschen, soll ich meinem Anwalt kommen und die zwingen, Auch keine gute Idee.
Mein Händler hat noch nicht mal einen Vorführwagen als Limo, obwohl der schon so lange gebaut wird.
Als ich den bekommen habe, hatte schon zig Probefahrten mit Kunden gemacht, echt ein Armutszeugnis für den Händler. Oder der gebrauchter Variant der vor Tür hat DCC, kann nix verglichen werden und die Werkstatt mit dem B8 fast Null Erfahrung hat. Wie denn, wenn die nur den B7 reparieren und den auch im Verkaufsraum stehen haben, wohlgemerkt gebraucht 🙄
Ob der Dämpferwechsel etwas brachte, konnte ich auf Grund des neuen und bedeutet lauterem neuen Geräusch nicht ermitteln. Ich gehe jetzt mal davon aus, das da ein Mechaniker irgendwie was versemmelt hat bei mir, denn das Geräusch war heut eindeutig etwas mechanischer Natur und klang metalernd... Deswegen hab ich ihn unmittelbar danach wieder hingestellt und lass sie das neue Problem erstmal beheben, bevor ich auf das alte prüfen kann.
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 27. Februar 2016 um 20:32:10 Uhr:
Ich gehe jetzt mal davon aus, das da ein Mechaniker irgendwie was versemmelt hat bei mir, denn das Geräusch war heut eindeutig etwas mechanischer Natur und klang metalernd... Deswegen hab ich ihn unmittelbar danach wieder hingestellt und lass sie das neue Problem erstmal beheben, bevor ich auf das alte prüfen kann.
OK, also bei Dir verschimmbessert.
Nicht gut.
Ich hatte mein Reserverad herausgenommen, bevor ich mein Wagen zur Waschanlage fuhr.
Dann alles Bordwerkzeug in die Mulde rein gelegt und losgefahren. Vom Werkzeug hab ich nichts gehört, weiß wie sich Metall an Metall anhört, war aber ruhig.
Wie gesagt, was mich wundert, dass mein Wagen bei 140 auf der B236 sich echt wie ein tiefergelegtes Fahrzeug verhält. Echt kaum Komfort und die Federung arbeitet meiner Meinung nach kaum. Der Wagen erzittert bei Querrillen regelrecht.
Vielleicht bilde ich mir echt was ein, aber wenn ich aus der Nähe einen User hätte, der mit meinem Wagen fahren würde und dann mir seine Meinung dazu erzählen könnte. Der Meister der VW Werkstatt würde die Fahrt bestimmt als komfortabel empfinden, der würde alles erzählen damit er da nix machen müsste.
Wäre daher echt super, wenn ich einen User mit dem gleichen Fahrwerk treffen könnte und ihn fahren lassen würde 🙂
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:51:50 Uhr:
- Deswegen auch die von mir schon erwähnte Aussage des Meisters, dass sich mein Wagen wie ein 30-40 mm tiefergelegtes Fahrzeug verhält. Laut Werkstatt wäre das Stand der Technik und zur Zeit keine Abhilfe seitens VW.-
Den Vorschlag mit der Vergleichsfahrt finde ich sehr gut. Wenn der Händler nicht mitspielt würde ich es bei einem anderen versuchen. VW Händler gibt es genug und die Garantie ist händlerunabhängig. Ansonsten hilft nur hartnäckig bleiben ...
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:51:50 Uhr:
Vielleicht sind die Selbstversiegelnde Reifen auch mist, da vielleicht die Lauffläche oder der ganze Reifen " hart " ist und nicht mit dem Fahrwerk " mitmacht ".
Nein, das ist die falsche Richtung. Die selbstversiegelnden Reifen sind ganz anders als Reifen mit Notlaufeigenschaften (RunFlatTire - RFT). Die haben keine Nachteile im Komfort, sondern sind im Gegenteil eher etwas leiser im Laufgeräusch, weil mehr Dämpfung im Reifen ist. Die Seitenwand ist weich, wie bei einem normalen Reifen.
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 27. Februar 2016 um 20:53:39 Uhr:
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 27. Februar 2016 um 20:32:10 Uhr:
Ich gehe jetzt mal davon aus, das da ein Mechaniker irgendwie was versemmelt hat bei mir, denn das Geräusch war heut eindeutig etwas mechanischer Natur und klang metalernd... Deswegen hab ich ihn unmittelbar danach wieder hingestellt und lass sie das neue Problem erstmal beheben, bevor ich auf das alte prüfen kann.OK, also bei Dir verschimmbessert.
Nicht gut.
Ich hatte mein Reserverad herausgenommen, bevor ich mein Wagen zur Waschanlage fuhr.
Dann alles Bordwerkzeug in die Mulde rein gelegt und losgefahren. Vom Werkzeug hab ich nichts gehört, weiß wie sich Metall an Metall anhört, war aber ruhig.
Wie gesagt, was mich wundert, dass mein Wagen bei 140 auf der B236 sich echt wie ein tiefergelegtes Fahrzeug verhält. Echt kaum Komfort und die Federung arbeitet meiner Meinung nach kaum. Der Wagen erzittert bei Querrillen regelrecht.Vielleicht bilde ich mir echt was ein, aber wenn ich aus der Nähe einen User hätte, der mit meinem Wagen fahren würde und dann mir seine Meinung dazu erzählen könnte. Der Meister der VW Werkstatt würde die Fahrt bestimmt als komfortabel empfinden, der würde alles erzählen damit er da nix machen müsste.
Wäre daher echt super, wenn ich einen User mit dem gleichen Fahrwerk treffen könnte und ihn fahren lassen würde 🙂
Ich stehe im Raum Frankfurt gerne für eine Vergleichsfahrt zur Verfügung. Kann aber nur einen Variant 2.0 TDI/150 PS mit Sportfahrwerk Bj. 12/15 anbieten.
Greetz aus dem Taunus
Günni
Meiner steht im Emsland. 150PS TSI Comfortline mit Standardfahrwerk und selbstversiegelnden 16" Winterreifen. Den würde ich für eine Vergleichsfahrt zur Verfügung stellen.
B236 hört sich nach Dortmund an, richtig? Ist von mir leider 350 km weg. Interessant wäre ob Limo und Variant unterschiedliche Dämpfer haben. Passt auf die Ausführungen auf, DCC und Standard sind zwei paar Schuhe. Meiner mit DCC poltert leicht bei langsamem Tempo in der Spielstraße, sonst nicht. Das Standard Fahrwerkweg finde ich zu hoppelig (hart ). Sorry Mac V8 aber Fahrwerk können die Jungs und Mädels aus Kölle noch ein Ticken besser. Ab 180 Km/h war mein alter Mondi besser als der Passerati B8, und der hatte keine adaptive Dämpfer noch breite Schlappen. Dafür hatte die Kiste andere Macken. Generell glaube ich nicht, dass die Fahrzeuge mit einer neuen Generation "
um Welten" besser werden... Dafür ist die Technik zu ausgereift. Meine Meinung.