Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Zitat:

@Cupkake schrieb am 2. August 2015 um 21:10:57 Uhr:


VW baut wohl nicht das Beste ein...

Ist jetzt ein Scherz oder?

Meiner poltert auch auf kurzen Stößen und ist an der VA Bockhart, trotz comfort und ausgebauter Transportklötze.

Vor allem Kanaldeckel.
Dazu ist meiner auch noch vorne ~ 2cm höher als hinten ...

Fahre einen mit dcc und 18".

Ist das noch bei jemandem so?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 2. August 2015 um 21:10:57 Uhr:


Tatsächlich. Im Golf-Thread hat jemand siene Dämpfer augsetauscht und sprach von einem neuen Fahrgefühl. VW baut wohl nicht das Beste ein...

Braucht man dafür ein Eintrag in die Papiere, oder kann man die Dämpfer so tauschen lassen?

@cupkake

Nein bei den Bilstein B8 Komfort ist keine Eintragung notwendig.

Zitat:

@Chris S60 D5 schrieb am 3. Juli 2015 um 17:53:19 Uhr:


Hab jetzt mal eine Mail an die Kundenbetreuung losgelassen.

Bin mal gespannt ob was zurück kommt.

Halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß Chris

Update:

So langsam kommt Bewegung in die Sache.

VW Wolfsburg hat sich bei meiner Werkstatt gemeldet.

Wir haben nun einen neuen Termin für den 18.08. vereinbart, zudem wohl ein Techniker extra aus Wolfsburg anreist.

Ich berichte weiter.

Gruß Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

@hauptstadtrocker schrieb am 3. August 2015 um 07:10:30 Uhr:


Dazu ist meiner auch noch vorne ~ 2cm höher als hinten ...
Fahre einen mit dcc und 18".
Ist das noch bei jemandem so?

Hab 17" mit DCC und er ist unbeladen vorn und hinten gleich hoch, aber mit ca. 200-300kg Servicematerial und vollwertiges Reserverad im Kofferraum geht er hinten schon 2-3cm in die Knie :-(

Poltern tut nix , hab bei Auslieferung 2,5 bar auf allen Reifen gehabt , hab hinten wegen der Beladung auf 2,7 bar erhöht.

Bild ist beladen mit Werkzeugtrolley, vollem Tank und vollwertigem Reserverad in 215/55-17.

Wollte hie rauch mal in diesem Thread Rückmeldung geben.

Bei mir ist wohl schon beim Zulieferer für das DCC (Monroe) etwas Gewaltig schief gelaufen.
Teilenummern und Markierungen an den Federn passen alle, aber offenbar scheinen die, die falschen Teile markiert zu haben.

Bekomme meinen heute unrepariert zurück und muss den nächste Woche wieder abgeben...
Somit könnte auch eine ganze Charge betroffen sein...

Darum an alle mit DCC und aktueller Auslieferung... Messt mal nach! ;-)

Grüße

Zitat:

@hauptstadtrocker schrieb am 7. August 2015 um 13:54:01 Uhr:


Wollte hie rauch mal in diesem Thread Rückmeldung geben.

Bei mir ist wohl schon beim Zulieferer für das DCC (Monroe) etwas Gewaltig schief gelaufen.
Teilenummern und Markierungen an den Federn passen alle, aber offenbar scheinen die, die falschen Teile markiert zu haben.

Bekomme meinen heute unrepariert zurück und muss den nächste Woche wieder abgeben...
Somit könnte auch eine ganze Charge betroffen sein...

Darum an alle mit DCC und aktueller Auslieferung... Messt mal nach! ;-)

Grüße

was muss ich denn jetzt da messen ???

Höhe des Wagens...

Gemessen wird von der Mitte der Radnabe bis zur Unterkante Radlauf.
Werte sollten beim unbeladenen Wagen vorne und hinten gleich sein.

Richtwerte sind:

Normales Fahrwerk: 390mm
DCC: 380mm
Sportfahrwerk: 375mm

Diese können im geringen Maße +- ein paar Millimeter variieren.
Das ist auch nicht Kriegsentscheidend. Wichtig ist nur, dass es vorne und hinten gleich ist.

Bei mir gibt es eine Differenz von 27mm .
Grüße

Zitat:

@Schwindel schrieb am 2. August 2015 um 22:00:49 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 2. August 2015 um 21:10:57 Uhr:


VW baut wohl nicht das Beste ein...
Ist jetzt ein Scherz oder?

Warum, was ist daran ein Scherz?

Weil VW fahrwerkstechnisch absolute Pfennigfuchser sind und "Hauptsache billig " verbaut ist.
Porsche gehört zwar auch zu VW ( bzw. umgekehrt) aber bei Porsche gibt man seit Jahrzehnten für Fahrwerk ( Bilstein , u.u.a. Eibach) und Bremsen auch in der Erstausrüstung Geld aus, und daher ist da Bilstein seit über 30 Jahren Erstausrüster. Bekannte von mir haben den alten 911 G Modell aus den 70er Jahren, da ist noch der erste originale Dämpfer von Bilstein drin und funktioniert tadellos wie am ersten Tag. Und kein Monroe oder xy Osteuropa sonstwas Krempel !!!
Ich bin echt kein Fan von Mercedes, aber auch die geben bei der E + S Klasse schon immer Geld für Fahrwerk aus und siehe da auch dort ist Bilstein schon immer Erstausrüster und hat man schon jemals was von polternden Porsche 911 oder MB E + S Klassen gehört ? Nein, die fahren fahrwerksmäßig erste Sahne. Durch Aufrüstung auf Bilstein Einrohrdämpfer (im Falle der VW MQB Plattform wohl am optimalsten auf Bilstein B8 Komfort Dämpfer) erhält man auf einen Schlag ein anderes Auto. Alles andere ist Flickschusterei und Rumbastelei. Ich hatte da in meiner langen Laufbahn schon so ziemlich jeden anderen Kram getestet und der andere Kram war Quatsch bzw. Kinderkram.

Da magst du Recht haben. Und es ist auch nicht aktzeptabel. Aber denoch nennst du Autos, die preislich sehr deutlich über dem Passat liegen.
Und es ist nicht das einzige wo VW spart...

Braucht man am B7/B8 nur die Dämpfer wechseln, oder auch die Federn gleich mit? Weil die Federn (keine Tieferlegung) doch sicherlich auf den Dämpfer abgestimmt sind?

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 8. August 2015 um 08:55:13 Uhr:


Weil VW fahrwerkstechnisch absolute Pfennigfuchser sind und "Hauptsache billig " verbaut ist.
Porsche gehört zwar auch zu VW ( bzw. umgekehrt) aber bei Porsche gibt man seit Jahrzehnten für Fahrwerk ( Bilstein , u.u.a. Eibach) und Bremsen auch in der Erstausrüstung Geld aus, und daher ist da Bilstein seit über 30 Jahren Erstausrüster.

Was meinst Du denn was VW verbaut? Aldi und Lidl? So viele Zulieferer gibt es auf dem Gebiet gar nicht, so dass Du auch bei VW Bilstein, Monroe, Sachs und andere bekannte Marken findest. Ist nur bei 10 Mio. Fahrzeugen im Jahr etwas schwieriger, als bei 50.000. Da muss man dann schon mit mehreren Zuliefern zusammen arbeiten um Stückzahlen und Risiken vernünftig zu verteilen.

Arbeitest Du in der Branche? Ansonsten finde ich solche Aussagen wie "absolute Pfennigfuchser und Hauptsache billig" schon ziemlich weit hergeholt. Beweise, Namen, Fakten?

Natürlich sind 1 % von 10 Millionen mehr Schadensfälle, als 1 % von 50.000 und der durchschnittliche VW Kunde wird sich wohl auch eher auf Motortalk äußern, als der Porsche Kunde.

@Cupkake
Falls du keine Werkstieferlegung hast, würde ich zu den B8 die Eibach Federn empfehlen, aber falls du schon VW Werkstieferlegungsfedern hast, ist dies immer auch ok mit den B8 Komfort. Ja gute Dämpfer kosten Geld.
@MacV8
Nein , da schmeisst du einiges durcheinander und vergleichst Äpfel mit Birnen. Erstens sind mir bei VW´s MQB Plattform keine Modelle mit Sachs oder Bilstein in der Erstraurüstung bekannt. Meines Wissens nach nur bei manchen Touareg. Zweitens mag Monroe zwar bekannt sein, ist für mich aber LIDL. Will dem Lidl ja nichts nachsagen, aber Monroe mit Bilstein auf eine Stufe zu stellen ist für mich ein schlechter Witz.
Und deine Hochrechnung betr. Fahrwerksproblemen Vergleich VW zu Porsche , dass dies bei VW nur deshalb öfters erscheint weil VW höhere Stückzahlen verkauft, würde aber bedeuten, dass man in Foren trotzdem eine gewisse Anzahl von Problemen bei Porsche finden müsstest. Gibt es aber nicht !
Es ist wohl kein Zufall , dass das Fahrwerksproblem bzw. Poltern der VW MQB Plattform , auch beim Golf 7 hier in motortalk eines der meistgeklickten Themen überhaupt ist !!! Das sagt ja schon einiges aus.

Grüsse.....endlichplatz.
PS: Selbst bei meinem Firmen VW T5 waren die Monroe Dämpfer das erste was sofort auf den ersten 2000 KM beim Neufahrzeug rausgeflogen ist, weil die Dämpfung bzw Abstimmung einfach nur Müll war und sofort kam das Bilstein B14 rein und auf einmal fährt die Kiste besser und angenehmer (mit gutem Komfort) um die Ecken als die meisten PKWund die Seitenwindempfindlichkeit ist auch weg . Geht alles, wenn man gescheites Material verbaut. Hat nur ein Nachteil: Man muss eben einmal Geld in die Hand nehmen.

Oh, verstehe OEM Erstausrüster erster und zweiter Klasse. Lass uns doch bitte an Deinem profunden Insider-Wissen teilhaben, dass Dich zu dieser Einschätzung bringt.

P.S.: Ich wette es gibt nur wenige Insider, die bei VW die Fahrwerksausstattung des kompletten MQB mit allen Marken im Blick haben. Respekt, das Du dazu gehörst.
Und nur mal so am Rande - nur weil eine Firma im Rennsport oder im Aftermarket populär ist, heißt das nicht, dass sie prozesssicher und zuverlässig Großserie bedienen kann und vice versa.

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 8. August 2015 um 14:48:43 Uhr:


PS: Selbst bei meinem Firmen VW T5 waren die Monroe Dämpfer das erste was sofort auf den ersten 2000 KM beim Neufahrzeug rausgeflogen ist, weil die Dämpfung bzw Abstimmung einfach nur Müll war und sofort kam das Bilstein B14 rein und auf einmal fährt die Kiste besser und angenehmer (mit gutem Komfort) um die Ecken als die meisten PKWund die Seitenwindempfindlichkeit ist auch weg . Geht alles, wenn man gescheites Material verbaut. Hat nur ein Nachteil: Man muss eben einmal Geld in die Hand nehmen.

Auch dafür zolle ich Dir Respekt ;-). Taugen alle nichts die Fahrwerkabstimmer bei VW, alles Schrott. Zack Nachrüstteile rein und alles ist gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen