Fahrwerk im Tiguan zu hart!
Hallo,
ich konnte in den anderen ähnlichen Themen keine Lösung für mein Problem finden.
Ich habe mir im August 09 einen neuen Tiguan(Model 2010) Sport and Style mit serienmäßigem Fahrwerk zugelegt.
Bei der Probefahrt ist mir nicht aufgefallen, daß der Bock hart wie ein Brett ist und jede Unebenheit spüren lässt.
Ich ging davon aus, dass ein Auto in der Preisklasse den Komfort mit sich bringt.
Im Nachhinein kann ich nur jedem Tiguan-Interessenten das verstellbare Fahrwerk DCC empfehlen.
Mein Problem habe ich dem VW Händler geschildert, jedoch kann oder will er dir keine Lösung anbieten.
Immer die gleichen Antworten:
- Ein Umbau oder Nachrüstung des DCC ist nicht möglich und zugleich unbezahlbar.
- Am besten das Auto verkaufen und sich nach einem Tiguan mit DCC umschauen.
Es werden auch keine andere Lösungen angeboten.
Das kann es doch nicht sein!!
Ansonsten gibt es doch jeden Schrott zum Nachrüsten.
Ich habe den Verdacht, dass vielleicht versehentlich das härtere Fahrwerk eingebaut wurde. Kann mir zufällig jemand die Teilenummern der serienmäßigen Stoßdämpfer hinten und vorne nennen?
Oder hat mir jemand eine andere Lösung?
Mein Tiguan ist ein super Auto, wenn das mit dem Fahrwerk nicht wäre.
Vorab schon herzlichen Dank für eine Hilfe.
Gruß Beck
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ToBeBo
Was mir dabei positiv entgegenkommt, ist die Stickstofffüllung der Reifen - versuche es mal damit 🙄
Stickstoff als Reifenfüllgas ist nichts weiter als eine teure Abzocke:
In normaler Luft (die Luft aus den Reifenfüllstationen ist nur normale Pressluft!) besteht sowieso aus ~80% Stickstoff und ~20%Sauerstoff
(ja, ~1,5% Kohlendioxid und andere Gase mal ignoriert, da sie eh nur in homöopathischen Dosen vorkommen)
Warum um alles in der Welt sollen diese 20% Sauerstoff den Reifenabrollkomfort so dermaßen negativ beeinträchtigen?
Der vermeintliche propagierte Vorteil soll sein, dass aufgrund der Molekülgröße von N dieses Gas langsamer aus dem Reifen entweicht als das etwas kleinere Molekül O2. Das aber hat doch zur Folge, dass ein erneutes Reifennachfüllen mit normaler Pressluft diesen Gasschwund erneut mit 80%N und 20%O2 ersetzt.
Nun habe ich im schlechtesten Falle also 98%N und 2%O2 im Reifen.
Also quasi auf natürlichem Weg fast reinen Stickstoff in den Reifen gefüllt.
Der Unterschied im Abrollkomfort ist zu suchen in einer unterschiedlichen Füllmenge (Druck). Wenn der Reifen aufgrund des niedrigeren Fülldrucks weicher ist, dann ist der Komfort größer. Mehr Geheimnis steckt da nicht hinter. Alles andere ist Geldschneiderei und Blenderei seitens der Reifenindustrie, die Luft möglichst teuer verkaufen möchte. 🙁
171 Antworten
Mag sein dass ihr für euch sagt das DCC ist gut, aber ich habe bei einer ausführlichen Probefahrt damals keinen Unterschied erfahren können und somit war/ist es mir das Geld nicht wert! Möglicherweise sieht es bei einer anderen Reifenkombination anders aus, aber das kann ich nicht beurteilen. Anders hingegen als ich einen A6 mit Luftfederung fuhr, da merkte ich den Unterschied der einzelnen Einstellungen sofort, genauso wie beim ML von Mercedes - DAS wäre mir den Aufpreis wert. Aber wenn ich erst alle meine Sinne anstrengen muss um einen Unterschied zu spüren, dann muss ich sagen ist mir dies keine 1000,-€ wert. Wie schon jemand weiter oben schrieb, setzt euch mal auf den Beifahrersitz mit verbundenen Augen und sagt welche Einstellung gerade gefahren wird, ich bin mir sicher das einige die das System hier so hoch loben nicht sagen können in welcher Einstellung gerade gefahren wird.
Ich will das DCC nicht schlecht machen, aber sicher sind da noch Möglichkeiten der Verbesserung vorhanden und zu einer Luftfederung fehlen Welten....
...beste Sonderausstattung meines Tigers immer wieder DCC ist einfach super kann mich nur meinen vorrednern anschließen. Nie wieder ohne. Ich merke den Unterschied sofort.
MFG
Gente
Mein Gott müsst ihr alle schlechte Straßen haben 😁
Bei uns hier in Berlin sind die Straßen glatt. Und selbst wenn man aus der Stadt rausfährt (Brandenburg) sind die Straßen von feinsten. Nur Sandwege mit großen Löchern sind holprig.....aber hey der Tiguan ist doch fürs Gelände oder? 😉
Kopfsteinpflaster? Gibs doch nur in den abgelegensten Dörfern oder?
Zitat:
Original geschrieben von newsasch
Mein Gott müsst ihr alle schlechte Straßen haben 😁Kopfsteinpflaster? Gibs doch nur in den abgelegensten Dörfern oder?
Kopfsteinpflaster ist harmlos. Aufgebrochene Straßen mit tiefen Kratern weniger so; und vielen Gemeinden fehlen die Mittel für zeitnahe Reparaturen.
Und dann ist da noch diese tolle Erfindung von Verkehrsberuhigungsfahrbahnschwellern! Die beantragt bei uns so etwa jedes zweite Haus und bekommt dann prompt die billigsten und gleichzeitig unangenehmsten genehmigt. Mit einem sportlichen Fahrwerk tritt dich dann alle 40 - 50 Meter ein Pferd, sobald du wahnwitzige 10 km/h überschreitest.
Und je nach Humor der örtlichen Behörden werden teils nur noch die ganz großen Durchgangsstraßen verschont. Ist eben je nach Wohnort unterschiedlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C-SL
Mag sein dass ihr für euch sagt das DCC ist gut, aber ich habe bei einer ausführlichen Probefahrt damals keinen Unterschied erfahren können . . .
Kann durchaus (gewesen) sein. Auf einer Straße so glatt wie ein Nonnenbauch wirst du auch keinen Unterschied verspüren können 😉 ! Aber wenn du auf einer Holperstrecke / schlecht ausgebauten Straße unterwegs bist, solltest du - eine korrekte Funktion des DCC vorausgesetzt - deutliche popometrische "Erfahrungen" machen können.
Abgesehen von den variablen Dämpfungseinstellungen wird durch das DCC auch noch die Lenkungsprogression angepasst. Diese Adaption an die Fahrweise hingegen ist nicht sooo deutlich "spürbar" . . . was ja auch seine Richtigkeit hat und so beabsichtigt ist 😉 ! Es geht ja primär um den "Ausgleich" (Adaption) von unterschiedlichen Fahr- und Umweltbedingungen.
Wenn man den "T" mit einer Luftfederung ausstatten würde, hätte das natürlich auch technische und - logo - finanzielle Konsequenzen, die dem Gesamtkonzept eher abträglich sein könnten.
Als "empfindender Mensch" in diesem System Mensch-Maschine ist mir das DCC wesentlich wichtiger, als so mancher ebenfalls aufpreispflichtiger Schnick-Schnack, der lediglich optische, oftmals "äußerliche" Begehrlichkeiten befriedigt, aber einer gestressten Bandscheibe weniger nutzt.
- Ergonomischer (DCC-)Gruß -
Zitat:
Original geschrieben von doule76
..... Es eröffnet einem schlicht die Möglichkeit, zu jeder Sekunde auf den vor einem liegenden Fahrbelag zu reagieren- oder eben situativ die passende Konfi zu wählen. ......
Gruß
Philipp
Ich hoffe nur, dass Du dem Strassenverkehr um Dich herum trotzdem noch genügend Aufmerksamkeit widmen kannst 🙄 .
Zitat:
Original geschrieben von Uranos1
Ich hoffe nur, dass Du dem Strassenverkehr um Dich herum trotzdem noch genügend Aufmerksamkeit widmen kannst 🙄 .Zitat:
Original geschrieben von doule76
..... Es eröffnet einem schlicht die Möglichkeit, zu jeder Sekunde auf den vor einem liegenden Fahrbelag zu reagieren- oder eben situativ die passende Konfi zu wählen. ......
Gruß
Philipp
..manchmal eine Herausforderung, keine Frage😉😛😁!
Allerdings sprichst Du tatsächlich einen wunden Punkt des DCC an, also, vielmehr des Knopfes, mit dem man die Konfi auswählt. Den hätte ich mir ergonomischer, also v.a. mehr im direkten Sicht-/Tastfeld gewünscht. Ich treffe ihn zwar inzwischen längst auch ohne hinzusehen, aber letztlich ist er hinterm Schalthebel nicht wirklich optimal angebracht, muß man sich immer etwas verrenken. In der Nähe der Parkbremse oder eben im oberen Bereich des Cockpits wäre sicher die bessere Lösung..
Gruß
Philipp
Hallo,
bevor man sich für den Tiguan mit Sportfahrwerk und 19" Felgen entscheidet, sollte man diese Kombination vorher probegefahren haben.
In dieser Kombination ist das Fahrzeug wirklich "sehr straff" - mein Vater meint sogar "prügelhart" - aber der fährt Range Rover mit Luftfederung.
Ich habe mich absichtlich für diese Kombination entschieden, ist aber für Leute die mehr auf Komfort stehen nicht zu empfehlen - diese sollten sich in Verbindung mit 18" oder 19" Rädern für das DCC entscheiden.
Also ich hab mal das ganze Thema hier durchgelesen und ich am Samstag wollen wir den neuen Tiguan S&S mit 235 Reifen und 18 zoller Felgen bestellen, aber ehrlich ihr habt mir alle wahnsinnige Angst das er zu hart ist, selbst mit serienreifen sind wohl einige nicht zufrieden. Wobei ich sagen muss mit meinem jetzigen Polo spürt man bei den heutigen Straßenverhältnissen auch vieles.. ohne Sportfahrwerk. Aber bitte jetzt nich wieder sagen, man kann Polo nicht mit Tiguan vergleichen das weiß ich selber, ich rede nur rein von den Straßenverhältnissen.
Zitat:
Original geschrieben von chrissy0512
Also ich hab mal das ganze Thema hier durchgelesen und ich am Samstag wollen wir den neuen Tiguan S&S mit 235 Reifen und 18 zoller Felgen bestellen, aber ehrlich ihr habt mir alle wahnsinnige Angst das er zu hart ist, selbst mit serienreifen sind wohl einige nicht zufrieden.
hat der Eindruck bei der Probefahrt nicht gereicht 😕
mit dem normalen Fahrwerk gibts nichts zu bemängeln, Sportfahrwerk wirst du ja nicht nehmen 😉
lg
Hallo Tiguanfreunde,
ich hatte in den letzten 3 Jahren 3 Tigis mit Serienfahrwerk und 17 Zoll Felgen.
Wenn ich heute einen Tiguan kaufen würde, dann nur mit einstellbarem Fahrwerk!
Mir waren alle 3 Fahrzeuge zu "hoppelig" und zu hart.
Zwangsweise (Unfall) musste ich wegen der langen Lieferzeiten beim Tiguan auf einen anderen Wagen (Mercedes GLK) umsteigen, weil der sofort verfügbar war.
Hier ist richtig Federungskompfort. Trotzdem vermisse ich die vielen Annehmlichkeiten, die der Tiguan mir bot (s. Schlitze für Parkkarten, verstellbare Rücksitzbank usw.).
Herzliche Grüße
pollux
Also ich fahre im Sommer die 235er mit 17" und würde den Tiger unter keinen Umständen zusätzlich noch härter machen. Ich finde ihn so wie er ist gut ausgewogen. Hart genug um nicht durch jede Kurve zu wanken, aber immer noch genügend Restkomfort. Sicher wenn man nur neue Straßen ohne Löcher hat bzw kaum alte Pflastestraßen fahren muss kann man auf 18" oder 19" gehen, aber in unserer Region würde ich persönlich darauf verzichten, auch in Bezug auf gelegentliche Ausflüge abseits der Straße (Thema: artgerechte Haltung 😁 ).