Fahrwerk im Tiguan zu hart!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
ich konnte in den anderen ähnlichen Themen keine Lösung für mein Problem finden.
Ich habe mir im August 09 einen neuen Tiguan(Model 2010) Sport and Style mit serienmäßigem Fahrwerk zugelegt.
Bei der Probefahrt ist mir nicht aufgefallen, daß der Bock hart wie ein Brett ist und jede Unebenheit spüren lässt.
Ich ging davon aus, dass ein Auto in der Preisklasse den Komfort mit sich bringt.
Im Nachhinein kann ich nur jedem Tiguan-Interessenten das verstellbare Fahrwerk DCC empfehlen.
Mein Problem habe ich dem VW Händler geschildert, jedoch kann oder will er dir keine Lösung anbieten.
Immer die gleichen Antworten:
- Ein Umbau oder Nachrüstung des DCC ist nicht möglich und zugleich unbezahlbar.
- Am besten das Auto verkaufen und sich nach einem Tiguan mit DCC umschauen.
Es werden auch keine andere Lösungen angeboten.
Das kann es doch nicht sein!!
Ansonsten gibt es doch jeden Schrott zum Nachrüsten.
Ich habe den Verdacht, dass vielleicht versehentlich das härtere Fahrwerk eingebaut wurde. Kann mir zufällig jemand die Teilenummern der serienmäßigen Stoßdämpfer hinten und vorne nennen?
Oder hat mir jemand eine andere Lösung?
Mein Tiguan ist ein super Auto, wenn das mit dem Fahrwerk nicht wäre.
Vorab schon herzlichen Dank für eine Hilfe.
Gruß Beck

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ToBeBo
Was mir dabei positiv entgegenkommt, ist die Stickstofffüllung der Reifen - versuche es mal damit 🙄

Stickstoff als Reifenfüllgas ist nichts weiter als eine teure Abzocke:

In normaler Luft (die Luft aus den Reifenfüllstationen ist nur normale Pressluft!) besteht sowieso aus ~80% Stickstoff und ~20%Sauerstoff

(ja, ~1,5% Kohlendioxid und andere Gase mal ignoriert, da sie eh nur in homöopathischen Dosen vorkommen)

Warum um alles in der Welt sollen diese 20% Sauerstoff den Reifenabrollkomfort so dermaßen negativ beeinträchtigen?

Der vermeintliche propagierte Vorteil soll sein, dass aufgrund der Molekülgröße von N dieses Gas langsamer aus dem Reifen entweicht als das etwas kleinere Molekül O2. Das aber hat doch zur Folge, dass ein erneutes Reifennachfüllen mit normaler Pressluft diesen Gasschwund erneut mit 80%N und 20%O2 ersetzt.

Nun habe ich im schlechtesten Falle also 98%N und 2%O2 im Reifen.

Also quasi auf natürlichem Weg fast reinen Stickstoff in den Reifen gefüllt.

Der Unterschied im Abrollkomfort ist zu suchen in einer unterschiedlichen Füllmenge (Druck). Wenn der Reifen aufgrund des niedrigeren Fülldrucks weicher ist, dann ist der Komfort größer. Mehr Geheimnis steckt da nicht hinter. Alles andere ist Geldschneiderei und Blenderei seitens der Reifenindustrie, die Luft möglichst teuer verkaufen möchte. 🙁

171 weitere Antworten
171 Antworten

Ich glaube das ist alles Ansichtssache, ich fahre immer mal einen Tiguan Track & Style mit 'Sportlichen-Fahrwerk' und den 19" Savannah - auch auf sehr sehr schlechten Straßen hier in den Dörfern und finde ich es noch sehr bequem. 
Auch der dem der Tiguan gehört hat sich noch nie darüber beschwert und er selber ist fast nie in Städten mit wirklich 'glatten' Straßen unterwegs 😉 

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Also ich fahre im Sommer die 235er mit 17" und würde den Tiger unter keinen Umständen zusätzlich noch härter machen.
. . .
auch in Bezug auf gelegentliche Ausflüge abseits der Straße (Thema: artgerechte Haltung 😁 ).

Apropos "

Artgerechte Haltung

": Da gibt es doch tatsächlich Genossen, die sich Gedanken darüber machen, ihrem "Haustier" Beine der Dimension 275/35/20 anzu(er)ziehen.

Wäre damit nicht der Tatbestand subtiler "Ti(g)erquälerei" erfüllt 😛 ?

- Wesens-Artige Grüße -

275er ich weiß auch nicht, da will jemand nur für andere Geld ausgeben. Einen wirklichen Nutzen/Vorteil kann ich darin nicht erkennen. Selbst Sportwagen haben selten solche Dimensionen verbaut. Im A4 mit 234 PS waren auch "nur" 235er Reifen montiert und die haben genügend Kontakt zur Fahrbahn herstellen können.

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


. . .
Im A4 mit 234 PS waren auch "nur" 235er Reifen montiert und die haben genügend Kontakt zur Fahrbahn herstellen können.

Ich vermute mal, dass der zu erzielende

Fahrbahnkontakt

eher

nicht

zu den primären Zielen dieser Klientel zählt. Bei einer zu großen Aufstandsfläche kann sich diese Absicht nämlich ganz schnell zum Gegenteil wandeln.

Auch eine entsprechend größere (ungefederte) Radmasse zeitigt in diesem Zusammenhang vielmehr negative Wesenszüge.

Es ist wie im übrigen Leben: Man sollte unterscheiden können zwischen dem, was sinnvoll und zweckentsprechend ist (Optimum) und dem, was zu viel des "Guten" sein könnte und unverhältnismäßig mehr Geld kosten würde.

- Zweckoptimierte Grüße -

Ähnliche Themen

Sagt mal da ich ja eine Frau, darf ich ja auch mal dumm fragen ne :-D Da wir am Samstag nun unseren Tiguan S&S bestellen wollen hab ich die Qual der Wahl zwischen zwei Reifen/Felgen

Philadelphia 235/55 R 17
oder
Davenport 235/50 R18

ich muss dazu sagen mir is die Felgengröße Relativ ob nun 17 oder 18 aber da ich ja eine Frau bin wo is der Unterschied zwischen 235/55 und 235/50

Bitte liebe Männer erschlagt mich nicht... Is für euch bestimmt eine Blöde Frage

lg chrissy

Zitat:

Original geschrieben von chrissy0512


Sagt mal da ich ja eine Frau, darf ich ja auch mal dumm fragen ne :-D Da wir am Samstag nun unseren Tiguan S&S bestellen wollen hab ich die Qual der Wahl zwischen zwei Reifen/Felgen

Philadelphia 235/55 R 17
oder
Davenport 235/50 R18

ich muss dazu sagen mir is die Felgengröße Relativ ob nun 17 oder 18 aber da ich ja eine Frau bin wo is der Unterschied zwischen 235/55 und 235/50

Bitte liebe Männer erschlagt mich nicht... Is für euch bestimmt eine Blöde Frage

lg chrissy

Bitteschön

hier

gibts was zu lesen 😉

M.f.G. Jens

Hallo Crissy,

ich glaube nicht, dass alle Männer Dir die Frage beantworten könnten. 🙄

Also: die Zahl vor dem / ist die Reifenbreite im mm, ein 235er Reifen ist somit 23,5 cm breit. Die Zahl hinter dem / ist das Verhältnis der Reifenhöhe zur Breite. 17 bzw. 18 (oder eine andere Zahl) ist die Felgengröße in " = Zoll, wobei ein Zoll ca. 2,5 cm entspricht. Da der Reifendurchmesser insgesamt gleich bleiben muss, ist ein Reifen auf 18" flacher gebaut (50) als einer auf 17" (55). Und je flacher der Reifen ist, desto weniger Luft ist drin und ist damit i. d. R. härter.

Ich hoffe, dass ich Deine Frage einigermassen verständlich beantworten konnte. 😉

Gruß Hans

Bitteschön hier gibts was zu lesen 😉

M.f.G. JensDankeeeeeeeeeeeee

Zitat:

Original geschrieben von chrissy0512


Sagt mal da ich ja eine Frau, darf ich ja auch mal dumm fragen ne :-D Da wir am Samstag nun unseren Tiguan S&S bestellen wollen hab ich die Qual der Wahl zwischen zwei Reifen/Felgen

Philadelphia 235/55 R 17
oder
Davenport 235/50 R18

ich muss dazu sagen mir is die Felgengröße Relativ ob nun 17 oder 18 aber da ich ja eine Frau bin wo is der Unterschied zwischen 235/55 und 235/50

Bitte liebe Männer erschlagt mich nicht... Is für euch bestimmt eine Blöde Frage

lg chrissy

Obwohl ich Technik interessiert bin habe ich es auch erst bei der Tiguan Bestellung gelernt 😉 Irgendwann ist für alles mal der erste Zeitpunkt um es zu lernen. Ich habe mich auch für die 17 zöller entschieden, weil bei der Probefahrt fand ich und meine Frau das schon straff aber angemessen. Ich mag kein zu schwammiges Fahrwerk, wegen der Sicherheit in kurven. Lange rede kurzer Sinn: Bei 18 zöllern verringert sich die Reifen Federung. Da die 17er mir optisch schon groß genug sind und die Federung noch Straffer würde mit 18er, verzichte ich lieber auf die etwas größeren Felgen. Optisch macht das nicht sehr viel aber vom Fahren wird es Straffer und Beschleunigen leidet etwas.

Da ich einen SUV bestellt habe und keinen Ferrari war mir dann die 17 zöller passender. Als kompromiss zwischen Sportlichkeit (Sicherheit) und Komfort.

LG

Obwohl ich Technik interessiert bin habe ich es auch erst bei der Tiguan Bestellung gelernt 😉 Irgendwann ist für alles mal der erste Zeitpunkt um es zu lernen. Ich habe mich auch für die 17 zöller entschieden, weil bei der Probefahrt fand ich und meine Frau das schon straff aber angemessen. Ich mag kein zu schwammiges Fahrwerk, wegen der Sicherheit in kurven. Lange rede kurzer Sinn: Bei 18 zöllern verringert sich die Reifen Federung. Da die 17er mir optisch schon groß genug sind und die Federung noch Straffer würde mit 18er, verzichte ich lieber auf die etwas größeren Felgen. Optisch macht das nicht sehr viel aber vom Fahren wird es Straffer und Beschleunigen leidet etwas.

Da ich einen SUV bestellt habe und keinen Ferrari war mir dann die 17 zöller passender. Als kompromiss zwischen Sportlichkeit (Sicherheit) und Komfort.

LGDanke für deine Antwort. Ich denke ich bin der selben Meinung wie du. Ich finde die Serienreifen mit den Felgen auf dem S&S eigentlich ganz schön und werde deshalb so auch den Tiguan bestellen also mit den 235/55 R17 :-D Als ich die Probefahrt mit dem Tiger gemacht hab, auf der Reifengröße war das eigentlich ganz angenehm. :-D

Zitat:

Original geschrieben von chrissy0512



Danke für deine Antwort. Ich denke ich bin der selben Meinung wie du. Ich finde die Serienreifen mit den Felgen auf dem S&S eigentlich ganz schön und werde deshalb so auch den Tiguan bestellen also mit den 235/55 R17 :-D Als ich die Probefahrt mit dem Tiger gemacht hab, auf der Reifengröße war das eigentlich ganz angenehm. :-D

Bitte schön 😉

Habe irgendwo weiter oben gelesen, daß die Straßen auf dem Land hoppelig, und die in der Stadt schön glatt wären... 😕
Also bei uns in der Gegend ist es eher so, daß die Umlandgemeinden Geld noch und nöcher haben, und bombig gute Straßen bauen können, während die Städte notorisch kein Geld haben, und die Straßen da teilweise wie nach dem Krieg aussehen...
Böse Zungen behaupten da, daß das daran liegen würde, daß die Städte den Umlandgemeinden z.B. die Infrastruktur, wie Theater, Museen, Bäder etc. mehr oder weniger kostenlos zur Verfügung stellen müssen... Aber das wäre, wenn das stimmen sollte, eine andere Diskussion.

Nichtsdestotrotz ist der Tiguan schon auf stramm aufgeblasenen 17-Zöllern ein recht hoppeliges Gefährt.
Mit 18- oder 19-Zöllern will ich den gar nicht, egal, wie gut er damit manchen optisch erscheint.
Der ganze Hintergrund:

235/55 R17 heisst:
Die Felge hat 17 Zoll Durchmesser, was umgerechnet 42,5 cm sind.
Der Reifen ist 23,5 cm breit und 55% davon hoch, also 13 cm.
Also hat das Rad einen Durchmesser von 42,5 + 13 + 13cm = 68,5cm

235/50 R18 heisst:
Die Felge hat 18 Zoll Durchmesser, was umgerechnet 45 cm sind.
Der Reifen ist 23,5 cm breit und 50% davon hoch, also 11,75 cm.
Also hat das Rad einen Durchmesser von 45 + 11,75 + 11,75 cm = 68,5cm

Oops: Da kommt ja genau das Gleiche raus...
YesSir!, und das muss so sein: Jedes für den Tiguan zugelassene Rad muss genau diesen Durchmesser haben, sonst würde z.B. der Tacho noch mehr nach dem Mond gehen, wie er es sowieso schon tut.

Man kann da jetzt nach Belieben mit den Parametern jonglieren, und dadurch erreichen, daß der Reifen breiter, und/oder (in der Flanke) höher ist. In Summe muss jedenfalls immer der Durchmesser 68,5 cm rauskommen. (Relevant ist der Unterschied erstmal nur für den Zahnarzt, damit der das richtige Klebemittel für die Plompen verwendet) 😛

Der Unterschied zwischen diesen verschiedenen (zugelassenen) Kombinationen ist der, daß einmal der Reifen breiter ist (größerer Rollwiderstand -> Höherer Spritverbrauch, aber manchmal bessere Optik, wobei wir ja schon lange nicht mehr mit 135er Reifen auf 13 Zoll-Felgen 'rumfahren müssen und uns daher eigentlich nicht beschweren können...), aber gleichzeitig die Reifenhöhe, und der damit einhergehende (Luft-)federnde Effekt verlorengeht. Dann kann man schon fast Vollgummi-Reifen aufziehen.

Also kann man getrost sagen: Je breiter der Reifen, desto fester müssen die Zahnplompen sitzen, daß sie nicht rausfliegen.
Breite Reifen können bei hohen Geschwindigkeiten höhere Traktionskräfte zähmen. Doch das geht immer auf den Fahrkomfort!!
Bei einem Tiguan sind extrem breite Reifen lediglich ein Show-Tuning, das manchen vielleicht wichtig ist, aber bei einem Fahrzeug dieser Klasse keine nennenswerte Vorteile bringt, in meinen Augen eher Nachteile. In die Bereiche, in denen extreme Breitreifen Vorteile bringen, kann man im Tiguan kaum kommen.
Aber in Bereiche, in denen man wegen solcher Reifen bei Aquaplaning sehr schnell aufschwimmt, bei Schnee kaum noch vorwärts kommt und den Zahnarzt bitten muss, die Zahnplompen zusätzlich mit Epoxy zu verkleben, und die Bank evtl. um einen Aufschub bitten muss, um die bezahlen zu können... 😁

So long...

Zitat:

Zitat:

. . . sonst würde z.B. der Tacho noch mehr nach dem Mond gehen, wie er es sowieso schon tut.

. . . ganz zu schweigen von dem "radhausreinigenden Effekt, der sich durch die Nutzung von "durchmesserüberdimensionierten" Rädern - besonders bei höheren Beladungen, Nickbewegungen der Karrosserie und Lenkeinschlägen - einstellen würde 😛 . 

Hallo,

der Thread hat sich ja zur kontroversen Diskussion um den Sinn und Unsinn von Breitreifen ausgeweitet.

Dass Niederquerschnittsreifen im Gelände völlig unbrauchbar sind bedarf eigentlich keiner Diskussion, aber wer fährt mit einem Fahrzeug wie dem Tiguan schon ins Gelände?
Ich gehe mal davon aus, und das ist auch statistisch bewiesen, dass die ganz große Mehrheit der SUV´s ihr ganzes Fahrzeugleben nie im Gelände bewegt werden.

Wer sein Fahrzeug wirklich im Gelände bewegt, kauft sich einen Land Rover Defender oder ähnliches und stattet das Fahrzeug mit entsprechender Bereifung aus.

Dass der Fahrkomfort bei Reifen mit geringer werdendem Querschnitt immer mehr leidet, ist auch klar und da der Tiguan auch ohne Sportfahrwerk schon ein sehr hoppeliges Fahrwerk hat, kann ich nur empfehlen immer (auch bei 17" oder 18"😉 das DCC zu bestellen.

Bei der Reifenwahl gibt es immer 2 Fraktionen.

Die einen (eher vernunftorientierten) Käufer sehen das Auto als Zweckmittel und Alltagsfahrzeug und bevorzugen eher die komfortableren Standartreifen mit 16 Zoll/17 Zoll. Die Optik des Fahrzeuges bzw. der Bereifung ist völlig zweitrangig.
Wichtig ist ein angenehmer Komfort und kostengünstiger Reifenersatz.

Die andere Fraktion möchte das Fahrzeug indivduell verschönern und ein möglichst sportliches Outfit, wobei schicke Alufelgen mit Breitreifen fast schon Pflicht sind - je breiter und größer die Felgen, desto besser (es dürfen auch 20 Zöller sein) - auch wenn der Fahrkomfort darunter deutlich leidet.

Möge es jeder so machen, wie es ihm gefällt - darüber kann man endlos diskutieren, genauso wie über den "richtigen" Geschmack.

Rufus

Deine Antwort
Ähnliche Themen