Fahrwerk hinten zu schwach (4motion 1.9 TDI Life 2010)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Liebe Caddy Gemeinde,
ich habe seit ca 20tsd km einen 4motion 1.9 TDI Life auf der Strasse und nutze ihn mit einem Festeinbau. Die zulässige Gesamtlast ist auf 200 kg fast ausgereizt. Es gibt keine AHK. Nun wurde beim Reifenwechsel im Herbst offenbar, dass die Hinterachse mit der einfachen Blattfeder wohl zu schwach ist und beinahe auf den Pufferfedern aufsitzt. Das Fahrgefühl ist entsprechend hart und wird eher schlechter.
Anfragen bei VW und diversen VW Händlern ergaben keine stärker ausgelegte Fahrwerkvariante für dieses Modell- speziell für den 4x4-
Hat nun jemand ein ähnliches Problem und einen Lösungsansatz für mich?

Dank schon mal und Gruß

Frank

Beste Antwort im Thema

Der 4motion hat hinten aufgrund der Allradhinterachse einen kürzeren Federweg.
Deshalb werden die Anschlagpuffer bei starker Beladung entsprechend öfter berührt. Sieht ziemlich bröselig und gefährlich aus. Einfach die Gummis öfter tauschen.
Ich meine das VW die Zusatzfedwrn ohne Rahmenverstärkung nicht freigegeben hat.

Nach meiner Meinung und Erfahrung federt der 4motion mit hoher Beladung mal ein wenig geschmeidiger und springt mal nicht wie ein Ziegenbock....

Im Übrigen finde ich diese reißerischen Überschriften nicht besonders gelungen.
Ich frage mich dann ob der TE nur möglichst viele "Klicks" haben möchte, gar keinen Caddy fährt oder sich nicht besser ausdrücken kann.

Denn das Fahrwerk des Caddy ist für die zugelassene Nutzlast garantiert nocht zu schwach.

Die "Schwäche" ist dann wohl mehr beim Fahrer bzw. Nutzer zu suchen.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hallo Frank,

mit den Höherlegungs-Niveaufedern sollte es besser sein.
http://www.car-lift-kit.com/Caddy-03-
Habe damit aber keine Erfahrungen.

Viele Grüße HaJö

Der 4motion hat hinten aufgrund der Allradhinterachse einen kürzeren Federweg.
Deshalb werden die Anschlagpuffer bei starker Beladung entsprechend öfter berührt. Sieht ziemlich bröselig und gefährlich aus. Einfach die Gummis öfter tauschen.
Ich meine das VW die Zusatzfedwrn ohne Rahmenverstärkung nicht freigegeben hat.

Nach meiner Meinung und Erfahrung federt der 4motion mit hoher Beladung mal ein wenig geschmeidiger und springt mal nicht wie ein Ziegenbock....

Im Übrigen finde ich diese reißerischen Überschriften nicht besonders gelungen.
Ich frage mich dann ob der TE nur möglichst viele "Klicks" haben möchte, gar keinen Caddy fährt oder sich nicht besser ausdrücken kann.

Denn das Fahrwerk des Caddy ist für die zugelassene Nutzlast garantiert nocht zu schwach.

Die "Schwäche" ist dann wohl mehr beim Fahrer bzw. Nutzer zu suchen.

Wie hieß den gleich der Fahrwerksspezialist, der vor allem dem 4x4 Caddy auf die Beine hilft?
Gewiß nicht kostengünstig, dafür gibt's aber Qualität.

edit: Hab's gefunden. Seikel heißt die Firma: http://www.seikel.de/de/produkte/seikel-vw-caddy/

Richtig, Seikel. Also ein Freund von mir, mit dem 4 Motion kann sich überhaupt nicht beklagen, trotz hoher Beladung... die einlagige Blattfeder ist soweit ich noch weiß auch die, wo mehr aushält bzw trägt.

Ähnliche Themen

erstamal dank an alle antworter

@mahaho: was meinst du mit rahmenverstärkung; gibt es eine zusatzfeder mit rahmenverstärkung?
im übrigen verhält es sich so wie ich es schreibe; gewagt finde ich wiederum zu postulieren, dass ich evtl. keinen caddy fahre. der beitrag gibt keine objektive wahrheit wieder, sondern meine subjektive meinung. kann sein dass eine harte federung für den einen eine geschmeidige für den anderen ist. im übrigen habe ich auch die einschätzung einer werkstatt dazu, wo mir ebenfalls bestätigt wurde, dass die federn wohl "zu schwach" sprich nicht für die zulässige zuladung ausgelegt sind.

@melinamerle: dein link bezieht sich auf einen 2WD, hat es da auch 4WD versionen?

@li-la-lu: bei seikel läuft bereits eine anfrage meinerseits, ahb aber bisher nichts konkretes von denen bekommen

gruss, frankofino

@melinamerle: sorry hab nicht richtig hingeschaut, da ist ja doch eine lösung für 2WD und 4WD,
dank nochmal

Die Achse hat einen bestimmten Weg, den sie einfedern und ausfedern darf. Wenn das Fahzeug mit seiner Beladung häufig auf den Anschlagpuffern aufsetzt, ist die Feder zu schwach und der Federweg stark eingeschränkt. Ich würde unbedingt auch mal die Hinterachslast messen. Das geht bei jedem Raiffeisen Markt o. ä. gegen eine kleine Spende in die Kaffeekasse. Je nach Einbau und Lastverteilung ist zwar das Gesamtgewicht im erlaubten Bereich aber die HA möglicherweise überladen.
Ich gehe mal davon aus, dass VW den Caddy für leichte bis mittlere Beladung auslegt. Bei voller Zuladung sind die Federblätter dann überlastet und auf Dauer ist das nicht gut. Zumindest ist das bei unserem 2WD Gewinner so.

Die einfachste Lösung ist, zu einem Federbaubetrieb zu gehen und dort ein weiteres Federblatt montieren zu lassen. Warum sollte das beim Caddy nicht funktionieren, bei 4x4 Geländewagen und Pickups ist das eine Standardmaßnahme. Aber bei wenig Ladung leidet das Fahrverhalten.

Auch die Ironman Loadplus Zusatzfeder ist eine beliebte und preisgünstige Methode, Kleintransportern zu helfen. Für den Caddy wird jedoch meines Wissens keine Feder mit TÜV Gutachten angeboten. Mit jedem Federumbau muss auf jeden Fall eine TÜV Abnahme erfolgen. Wenn die Feder vernünftig gearbeitet, dimensioniert und verbaut ist, der Federweg passt, nichts scheuert, wird es auch keine Probleme mit der Abnahme geben.
Hier der Link zu Ironman, vielleicht passt ja eine Feder, die für ein anderes Fahrzeug vorgesehen ist. Ich würde einfach mal bei denen nachfragen.
Auch Roadmaster bietet Zusatzfedern, allerdings etwas aufwändiger und teurer als Loadplus. Roadmaster bietet für den Caddy ab 06 ein passendes Modell. Zu klären bleibt, ob es auch zum 4 Motion passt.

Bei Roadmaster und Loadplus ist die Wirkung der Zusatzfeder im Leerzustand sehr gering und steigt mit zunehmender Beladung. Der Effekt ist einstellbar.

www.roadmaster.de/content/wie-es-funktioniert
http://ironman4x4.de/?ironman-load-plus,114

Zusatz-Luftfedern verändern die Kräftegeometrie im Rahmen. Dem stabilen Rahmen eines Pickups mit über 1t Zuladung schadet das nicht, aber ob die eher zierliche Konstruktion des Caddy das aushält, ist eine andere Frage. Da würde ich ohne Gutachten des Herstellers sehr vorsichtig sein.
Bei meinem Ford Ranger Pickup mit Wohnkabine habe ich eine Zusatz-Luftfeder nachgerüstet. Das ist sehr praktisch, auch weil ich unterwegs das Fahrzeug mit der Luftfeder waagerecht ausrichten kann und je nach Last die Fererung optimal einstelle, per Knoptdruck auf den Schalter des Kompressors.

Gruß, Bernhard

Gerade in Bezug auf den vorstehenden Artikel und dem Thema Zu- und Überladung würde ich mir auch mal die Blattfeder ansehen. Evtl. hat die bereits durch die Dauerbelastung Schaden genommen und ist verbogen. Bilder so einer verformten Feder hatten wir auch schon in einem Thread. Ob es da aber an einer Überladung lag, ist bis heute ungeklärt und reiner Spekulatius.

@unpaved
das mit dem wiegen habe ich bereits in der werkstatt machen lassen. die achsen sind nahezu gleich belastet und die ges. ladung liegt 200 kg unter dem zul. gesm.gewicht.

die federn biegen sich tatsächlich nach oben durch, deshalb auch der hinweis meines mechanikers, dass die federn zu schwach wären.

die lösung mit den federn von car-lift-kit wären womöglich für den caddy 4wd geeignet. habe vom hersteller eine diesbezügliche antwort bekommen. ist das so etwas ähnliches , wie du es vorschlägst mit dem roadmaster?

ein federbaubetrieb, wo gibt es den sowas? und bekomme ich dann auch das ganze abgenommen? da bin ich eher skeptisch

dank schonmal

Es gibt diverse Blattfeder Anbieter im Netz. LKW Werkstätten können auch oft weiterhelfen. - Gelbe Seiten und in der Region durchtelefonieren.
Suchwort Blattfedern und schon auf der ersten Seite liefert Google ein paar überregionale Betriebe. Ich habe auch direkt eine Zusatzfeder für den Caddy gesehen:
http://www.blattfeder-shop.de/.../VW-Caddy:::1_23_1149.html
Nur als Beispiel

Wenn du nach der Montage dem TÜV die Rechnung von einem qualifizierten Hersteller zeigst mit Angabe der genutzten Stahlqualität, und wenn der sieht, dass das Fahrzeug richtig einfedert, sehe ich keine Probleme.

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen