Fahrwerk F10

BMW 5er F10

Hallo liebe F10 Gemeinde,

Ich habe seit drei Tagen meinen F10 530D Automatik mit allem Schnick Schnack, den man sich so vorstellen kann. Grösstenteils alles sehr nützlich und alltagstauglich. Ich bin umgestiegen vom E60 530D mit M Paket.
Was mich nun wirklich entsetzt hat, ist das Fahrwerk im Vergleich zu meinem "Alten"
ab 180 ist eine Geradeausfahrt nahezu unmöglich, das Fahrwerk ist schwammig und vermittelt nicht wirklich das Gefühl von Sicherheit. Egal ob in der Einstellung "Normal" oder "Sport" das Problem bleibt das gleiche. Luftdruck habe ich schon verändert, brachte gar nix. Ich fahre ein 19"Zoll Rad mit Mischbereifung vorne 245er, hinten 275er. Runflat. Ob´s daran liegt????
So gerne ich den F10 fahre, das macht mir wirklich Kopfzerbrechen, weil ich eher eine Verbesserung erwartet hätte, als einen Rückschritt.
Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs und daher wird mich das jedesmal aufs neue ärgern.
Hat jemand die selben Erfahrungen? Oder sogar Lösungen?
Ich habe versucht hier im Forum ähnliche Beiträge zu finden.Also falls es früher schon mal einen Beitrag gab, sorry, für die die sich jetzt erneut mit dem Thema beschäftigen müssen :-) Ich wäre für jeden Tip dankbar.
Hat vielleicht auch jemand schon das M-Fahrwerk und entsprechende Erfahrungen damit?
Ich freue mich über eure beiträge und wünsche allzeit Grip auf der Hinterachse....
Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Mein F10 hat fahrwerkstechnisch eigentlich alles drin, was gehen würde. Auf das M-Fahrwerk habe ich bewusst verzichtet, die Bereifung ist VA 245/35/20, HA 275/30/20 RFT Dunlop Sportmaxx GT.

Tempi oberhalb von 200 sind mit dem Fahrwerk überhaupt kein Problem, wobei bei mir der Schalter dann meistens auf Sport steht. Ein Wanken oder ähnliches durch die Kurven kann ich nicht nachvollziehen. Nun ja, dass man auch vielleicht daran liegen, dass ich von einem A8 komme. Dieses Fahrzeug untersteuert, trotz Allrad, derart massiv in den Kurven, dass man lieber langsamer als schneller durch die Kasseler Berge fährt.

Für drei Tage hatte ich nun einen E61 mit M-Fahrwerk. Ich war absolut enttäuscht. Auf der Autobahn ein Gestuckere und Geholpere ohne dabei richtungsstabil zu sein. Ich habe nicht nachgeschaut, aber hätte man mir gesagt, dass die Reifen auf 5 bar aufgepumpt waren, ich hätte es sofort geglaubt. Schnelle Kurven lagen weder dem gesamten Auto, noch der Karosserie oder dem Fahrwerk. Der Komfort war auch beim Langsamfahren irgendwo in den Dämpfern verschwunden. Querfugen ließen das gesamte Fahrzeug erzittern. Ich war froh, danach wieder in den F10 einsteigen zu dürfen. Tja, so unterscheiden sich die Geschmäcker als auch die Fahreindrücke.

CU Oliver

22 weitere Antworten
22 Antworten

...hatte beim E60 530xd die Spur einstellen lassen und konnte ohne schwitzende Hände jenseits der 200 auf der Bahn fahren.
Beim f10 ist ab 200 Vorsicht geboten. Bin mal gespannt was die machen wollen. Und vor allem, wie der Meister das testet...

Hallo Tom

ich habe auch dieses Problem.
Nachdem man meinen 525 xd E61 abgeschossen hat, kaufte ich einen gebrauchten F11 525 d X-Drive.
Der fährt sich auch wie ein ausgesessenes Sofa gegenüber dem Fahrverhalten des E61. Da konnte man wirklich auf den Zentimeter genau fahren.
Ich dachte schon, das Fahrwerk ist am Ende aber die fahren wahrscheinlich alle so.

Gruß Jürgen

Hallo Tom

ich habe auch dieses Problem.
Nachdem man meinen 525 xd E61 abgeschossen hat, kaufte ich einen gebrauchten F11 525 d X-Drive.
Der fährt sich auch wie ein ausgesessenes Sofa gegenüber dem Fahrverhalten des E61. Da konnte man wirklich auf den Zentimeter genau fahren.
Ich dachte schon, das Fahrwerk ist am Ende aber die fahren wahrscheinlich alle so.

Gruß Jürgen

Zitat:

Vielleicht sollte man mal bei Autobild nachfragen? Ein Wink mit dem Zaunpfahl ist der Satz ja schon: "In schnellen Wechselkurven wirkt der BMW allerdings schwer, beinahe wie ein Mercedes."

Guter Witz. Ich hatte bis Februar 2018 eine E-Klasse (350 CDI / 265 PS). Mit dem Fahrzeug konnte ich total entspannt mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn fahren. Das Fahrwerk und/oder die Lenkung im F11 535d ist dagegen ein Graus (die Geräuschkulisse übrigens auch). Wie ein junger Hund läuft das Fahrzeug jeder Spurrinne hinterher, jeder Fahrer (und Beifahrer) bemängelt den miesen Geradeauslauf. Dieser Punkt ist wirklich so offensichtlich, dass es jeder Fahranfänger merken würde. Auch bei Landstraßentempo ist die Richtungsstabilität nicht gut. Meiner hat das Serienfahrwerk, kein Xdrive und keine IAL - hatte ich wegen angeblicher Anfälligkeit nicht haben wollen.

Bei Kurvenfahrten habe ich zudem das folgende Problem: Die Lenkung scheint beim Ein- und Auslenken manchmal "Rastpunkte" zu haben. Diese Rastpunkte scheinen immer etwas anders zu liegen und mit dem Wanken des Vorderwagens in Verbindung zu stehen. Ein "geschmeidiges" Lenken und sicheres Treffen der gewünschten Linie ist demnach gar nicht so einfach und erfordert regelrechte Konzentration. Ich dachte, der 5er wird in dieser Disziplin nochmal besser sein als der W212, aber das Gegenteil ist der Fall, und zwar deutlich.

BMW verkauft mir das leider als "Stand der Technik". Hätte ich mal ausgiebiger Autobahn-Probefahrten gemacht, aber daran war leider wegen des Verkehrsaufkommens nicht zu denken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mike@Fuchs schrieb am 31. Mai 2018 um 10:52:22 Uhr:



Zitat:

Vielleicht sollte man mal bei Autobild nachfragen? Ein Wink mit dem Zaunpfahl ist der Satz ja schon: "In schnellen Wechselkurven wirkt der BMW allerdings schwer, beinahe wie ein Mercedes."

Guter Witz. Ich hatte bis Februar 2018 eine E-Klasse (350 CDI / 265 PS). Mit dem Fahrzeug konnte ich total entspannt mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn fahren. Das Fahrwerk und/oder die Lenkung im F11 535d ist dagegen ein Graus (die Geräuschkulisse übrigens auch). Wie ein junger Hund läuft das Fahrzeug jeder Spurrinne hinterher, jeder Fahrer (und Beifahrer) bemängelt den miesen Geradeauslauf. Dieser Punkt ist wirklich so offensichtlich, dass es jeder Fahranfänger merken würde. Auch bei Landstraßentempo ist die Richtungsstabilität nicht gut. Meiner hat das Serienfahrwerk, kein Xdrive und keine IAL - hatte ich wegen angeblicher Anfälligkeit nicht haben wollen.

Bei Kurvenfahrten habe ich zudem das folgende Problem: Die Lenkung scheint beim Ein- und Auslenken manchmal "Rastpunkte" zu haben. Diese Rastpunkte scheinen immer etwas anders zu liegen und mit dem Wanken des Vorderwagens in Verbindung zu stehen. Ein "geschmeidiges" Lenken und sicheres Treffen der gewünschten Linie ist demnach gar nicht so einfach und erfordert regelrechte Konzentration. Ich dachte, der 5er wird in dieser Disziplin nochmal besser sein als der W212, aber das Gegenteil ist der Fall, und zwar deutlich.

BMW verkauft mir das leider als "Stand der Technik". Hätte ich mal ausgiebiger Autobahn-Probefahrten gemacht, aber daran war leider wegen des Verkehrsaufkommens nicht zu denken.

Diese „Rasterlenkung“ wurde hier schonmal beschrieben und ist schlussendlich ein Defekt. Ich weiss allerdings nichtmehr woran das lag, vermutlich Lenkgetriebe, vielleicht auch die Druckstrebe, die ist ziemlich weich gelagert. Manchmal ist auch eine verstellte Spur für eine Rasterlenkung verantwortlich, dann versetzt sich „in“ einer kurve die Last der Querlenker von einer Seite zur anderen, merkt man an einem plötzlichen leichten Übersteuern.

Zitat:

@Mike@Fuchs schrieb am 31. Mai 2018 um 10:52:22 Uhr:


Das Fahrwerk und/oder die Lenkung im F11 535d ist dagegen ein Graus (die Geräuschkulisse übrigens auch).

Geräuschkulisse lässt sich beheben, das hatte ich in einem anderen Thread schon mal beschrieben.

Das Fahrverhalten hat - sofern die Spur korrekt eingestellt ist - auch viel mit den Reifen zu tun.

Rasten beim Lenken dürfen nicht sein.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 31. Mai 2018 um 12:06:01 Uhr:



Geräuschkulisse lässt sich beheben, das hatte ich in einem anderen Thread schon mal beschrieben.

Nee, das kommt ja nicht nur von den Türdichtungen oder sonstwie punktuell. Es rauscht von der Frontscheibe, von den Radläufen, aus dem Kofferraum, vom Pano-Dach. Es brummt aus dem Mitteltunnel, das Motoren- oder Getriebegeräusch ist ebenso recht laut wie der Auspuff. Klar, es ist besser als beim Ford Mondeo, den ich beruflich fahre. Aber schlechter als in der E-Klasse, die offenbar einfach besser gedämmt ist. Das mag sicherlich Teil der Philosophie sein, aber ich frage mich langsam, wo der 5er seine großen Stärken oder Vorteile gegenüber dem Benz hat. Optik und Design für mich, aber das ist Geschmackssache. Beim HUD und Navi/Entertainment hat BMW auch einiges voraus (gehabt), allerdings taugt das Hifi-System (676) nicht wirklich. Die Motor-Getriebekombi ist natürlich super, aber die 7G-tronic+ vom Daimler ist auch nicht übel. Das Fahrwerk im W212 ist aus meiner Sicht klar besser gewesen, allerdings hatte ich dort auch das aktive Luftfahrwerk, mit Wank-Stabilisierung etc. Aus heutiger Sicht würde ich, wenn es ein komfortabler Reise-Kombi sein soll, wieder einen Mercedes kaufen, weil er einfach innen leiser ist und mehr Platz bietet.

...Gewichtsersparnis wurde mir mitgeteilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen