Fahrwerk die 100ste
Hi,
an meinem E36 316i BJ96 habe ich ein vorrangig optisches Problem.
Der Abstand von Reifen zu Kotflügel ist vorne um ein Vielfaches größer als hinten und es entsteht der Eindruck, dass der "Arsch hängt". Bild unten 😁
Jetzt wollte ich das einfach mit einem neuen Fahrwerk lösen, da das alte sowieso einfach nur noch steinhart ist. Laut Vorbesitzer ist ein M-Technik Fahrwerk verbaut. In meiner Suche habe ich bereits gelesen, dass viele Fahrwerke nicht verwendet werden können, bei einem M-Technik Fahrwerk. Stimmt das so immer noch und wie finde ich raus, ob ich tatsächlich eines drin habe?
Zudem haben wohl manche nur Federn/Fahrwerk an der Vorderachse verbaut und fahren hinten original. Kann man sich so eine Kombination eintragen lassen?
Die Tiefe hinten hätte ich gerne hinten+vorne. Kann mir jemand sagen, wie viel cm da ungf. runter müssen? Habe zwar eine Übersicht gefunden, da sind aber leider nicht mehr viele Bilder aufrufbar...
Einfach auf Verdacht hätte ich auf 70/40 getippt.
Aufgrund des kleinen Motors, des hohen Alters des Wagens und meiner kurzen Strecken kommt es mir beim Fahrwerk nicht unbedingt auf Härte oder Straßenlage an.
Vor dem BMW bin ich in einem Audi A3 8 Jahre lang ein 60/40 "100€ billig" FK Fahrwerk gefahren. War vom Fahrverhalten vollkommen ausreichend für mich.
Deswegen würde ich jetzt auch gerne ein Fahrwerk im unteren Preissegment verbauen. Es gibt ja bestimmt schon Erfahrungswerte, welche beginnen zu quietschen? Welche der billigen sind denn ohne störende Geräusche zu fahren?
Ein einfacher Federntausch vorne wird den 20 Jahre alten Dämpfern wohl einfach den Rest geben vermute ich.
Zusammengefasst will ich möglichst günstig den Abstand von Reifen zu Kotflügel vorne genau so gering wie hinten ohne ein quietschendes Fahrwerk.
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es wenn du dich unter das Auto legst und guckst???
Wechselst doch eh alles. Kannst du einbauen was du willst. Passt eh alles.
71 Antworten
Im Schein steht 7,5x17H2 ET41 mit 225/45/17 Reifen. Der Abstand von Felge zu Dämpfer ist aber wirklich winzig. Komme leider nicht richtig ran um mal ein Foto zu machen.
Naja, die Federn setzen sich mit der Zeit immer weiter und es kommt drauf an ob du neue oder abgefahrene Reifen drauf hast.
Hattes das bei meinem Audi früher mal. Kaum hatte ich neue Reifen schliff es in Kurven. Aber nach ein paar km war wieder Ruhe 😁
Brauchst du die Begrenzer, weil sich der TÜV beschwert hat oder hast du die nur zur Vorsicht eingebaut?
PS: Kann das hier jemand bestätigen, dass man bei ein Gewindefahrwerk ohne neue Eintragung höher fahren darf, als die eingetragene Tiefe?
Das kommt ganz aufs Fahrwerk an. Es gibt Fahrwerke wo du nur die Höhe fahren darfst die eingetragenen ist und es gibt Fahrwerke, die du in einem bestimmten Bereichen hoch und runter schrauben kannst ohne erneut eine Abnahme machen zu müssen. Musst in deinem Gutachten gucken.
Mich hatte der Reifenhändler damals drauf hingewiesen, daß ich evtl Lenkeinschlagsbegrenzer benötige. Ich entschied mich damals aber für die Falken Reifen die sehr schmal ausfielen, und alles passte soweit. Beim übernächsten Reifensatz Pirelli P zero nero streife es im Radhaus minimal. Auch meine Hankook v12 evo2 die wieder schmal gebaut sind, streifen wieder leicht.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 29. Mai 2016 um 17:23:57 Uhr:
Ach ich hatte vergessen zu erwähnen daß ich mir vor sieben jahren so ein DTS Gewindefahrwerk bestellt hatte. Erst dann hatte ich im Netz gelesen, daß ich für dieses Gewindefahrwerk bei den Felgen 8×17 und den Reifen 215/45zr 17 unbedingt vorne Spurverbreiterungen gebraucht hätte, ohne Spurverbreiterung wäre das Rad gegen das neue Gewindefahrwerk angestoßen
Es kommt auf die ET an.
Bei zb. 8x17
et35braucht man NICHTS machen! 😉
Zitat:
@xa.fr schrieb am 29. Mai 2016 um 17:06:08 Uhr:
So viel ich weiß darf ich später ohne nochmalige Eintragung höher fahren, als eingetragen wird oder?
Wäre mir neu, das man das darf.
Warum auch...
Zitat:
Deswegen würde ich es gerne so tief es eben mit den Felgen/Reifen geht im Schein stehen haben. Danach kann ich es ja immer noch auf den Millimeter genau einstellen.
Und jedes mal eine neue Achsvermessung machen? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@xa.fr schrieb am 29. Mai 2016 um 21:54:38 Uhr:
Im Schein steht 7,5x17H2 ET41 mit 225/45/17 Reifen. Der Abstand von Felge zu Dämpfer ist aber wirklich winzig. Komme leider nicht richtig ran um mal ein Foto zu machen.
Über wie viel mm reden wir hier.
Bei meinen Winteralus mit 205/50R17 auf 7x17 et47 waren nur +- 4mm Luft, was zu wenig war, da das Gummi sich ja auf der Felge noch bewegt und so am Dämpfer anstoßen könnte.
Hab dann 10mm Platten verbaut.
Komme leider erst Freitag wieder zum Auto. Werde dann Samstag mal versuchen das eingetragen zu bekommen. Mal sehen 😁
Ohne es ausgemessen zu haben würde ich mal auf 5-8mm tippen. Hat sich da der Tüv beschwert oder war das reine Vorsichtsmaßname mit den Spurplatten?
Federwegs- und Lenk-Begrenzer nehme ich einfach gleich mit, aber Spurplatten will ich mir auf Verdacht nicht anschaffen. Zumal ich mit Platten vorne definitiv höher muss...
Hmm muss mir mal ansehen, was ich eigentlich für Winteralus mitbekommen habe. Am Ende passen die dann nicht drauf...
Ist das bei allen BMWs so knapp mit Fahrwerken an der Vorderachse?
So, war gerade bei der Werkstatt, die mir zur Eintragung empfohlen wurde.
Wurde jetzt auf die im Gutachten minimale Höhe eingetragen. Laut Prüfer kann ich dann selbst schauen, wie tief ich gehen kann, bevor der Reifen schleift. Die 8mm Abstand von Dämpfer zu Felge waren auch ok.
Könnte vorne jetzt noch 1,5cm und hinten 2cm runter laut Eintragung.
Werde die Höhe aber voraussichtlich so lassen, passt ganz gut wie ich finde 😁
(Schweller fehlen immer noch)
Inzwischen ist ja einiges an Zeit vergangen...immer noch klare Kaufempfehlung für das DTS Line?
Ja, würde ich mir definitiv wieder holen. Ist jetzt etwas über 10k KM verbaut und fährt sich nach wie vor relativ komfortabel bei der Tiefe.
Die TA Technix sind da schon härter...
Muss eh bald zum Tüv, falls am Fahrwerk irgendwas nicht stimmt sag ich euch Bescheid 😁
Und ich geb auch ne klare Kaufempfehlung für das TA Taugtnix 60/40 für 100 Euro. Ist jetzt ebenfalls ewig lange drin und top. Und ja ich fahre mit dem Ding Rennen (Slalom) und kann somit einigermassen ein Fahrwerk beurteilen. Es ist tatsächlich besser (i.e. mehr Bodenkontakt) als das Bilstein B10 Powerkit
Für den Alltag sind die TA Technix aber einfach unnötig hart.
Hatte mal ein billiges FK, das war ungefähr genau so hart. Damit macht schneller Fahren auf der Autobahn einfach keinen Spaß...
So verschieden sind die Empfindungen, weil ich find das TA Taugtnix fast zu weich *g*
Ja, du fährst damit Rennen, ich bewege meinen Wagen nur im Alltag und viel auf der Autobahn.
Bringt im normalen Verkehr halt relativ wenig, wenn das Fahrwerk so hart ist, dass der Wagen bei jeder Bodenwelle abhebt.
Habe das TA Technix in einem Golf 2, ein echt gutes Fahrwerk für den Preis, keine Probleme ( habe es seit über einem Jahr ) meiner Meinung nach das beste Fahrwerk im "Billig Segment". Es ist einigermaßen hart, daher muss man abwägen ob man das alltäglich möchte ( Fahre den Golf nur selten in der Sommersaison deshalb ist mir das relativ)
Habe es auch im E36 gehabt , auch ohne Probleme und relativ gutes Fahrverhalten , hatte nie Probleme mit diesem Fahrwerk. Kann es daher nur empfehlen falls man nicht bereit ist (oder nicht genügend finanzielle Mittel hat) für ein 1000€+ KW oder H&R .... Gebrauchte Fahrwerke kaufe ich sehr ungerne da ich nicht weiss wie damit gefahren wurde ,daher greife ich nur zu neuem.
PS: Ja ich bin schon mit einem teuren GFW (H&R Monotube, KW Variante 3) gefahren.
Zitat:
@matzzze schrieb am 6. März 2017 um 11:14:55 Uhr:
So verschieden sind die Empfindungen, weil ich find das TA Taugtnix fast zu weich *g*
Weich😕
Also ich find mein TX Technix im Touring jetzt nicht gerade weich... 😁
Es ist für das Geld ein haltbares Fahrwerk (wenn man über den Rost hinweg sieht) was man auch mal ordentlich rann nehmen kann, aber weich ist echt etwas anderes!
Ich freu mich schon, wenn ich wieder mit der Limo und den Bilstein B8 fahren darf.