Fahrwerk die 100ste
Hi,
an meinem E36 316i BJ96 habe ich ein vorrangig optisches Problem.
Der Abstand von Reifen zu Kotflügel ist vorne um ein Vielfaches größer als hinten und es entsteht der Eindruck, dass der "Arsch hängt". Bild unten 😁
Jetzt wollte ich das einfach mit einem neuen Fahrwerk lösen, da das alte sowieso einfach nur noch steinhart ist. Laut Vorbesitzer ist ein M-Technik Fahrwerk verbaut. In meiner Suche habe ich bereits gelesen, dass viele Fahrwerke nicht verwendet werden können, bei einem M-Technik Fahrwerk. Stimmt das so immer noch und wie finde ich raus, ob ich tatsächlich eines drin habe?
Zudem haben wohl manche nur Federn/Fahrwerk an der Vorderachse verbaut und fahren hinten original. Kann man sich so eine Kombination eintragen lassen?
Die Tiefe hinten hätte ich gerne hinten+vorne. Kann mir jemand sagen, wie viel cm da ungf. runter müssen? Habe zwar eine Übersicht gefunden, da sind aber leider nicht mehr viele Bilder aufrufbar...
Einfach auf Verdacht hätte ich auf 70/40 getippt.
Aufgrund des kleinen Motors, des hohen Alters des Wagens und meiner kurzen Strecken kommt es mir beim Fahrwerk nicht unbedingt auf Härte oder Straßenlage an.
Vor dem BMW bin ich in einem Audi A3 8 Jahre lang ein 60/40 "100€ billig" FK Fahrwerk gefahren. War vom Fahrverhalten vollkommen ausreichend für mich.
Deswegen würde ich jetzt auch gerne ein Fahrwerk im unteren Preissegment verbauen. Es gibt ja bestimmt schon Erfahrungswerte, welche beginnen zu quietschen? Welche der billigen sind denn ohne störende Geräusche zu fahren?
Ein einfacher Federntausch vorne wird den 20 Jahre alten Dämpfern wohl einfach den Rest geben vermute ich.
Zusammengefasst will ich möglichst günstig den Abstand von Reifen zu Kotflügel vorne genau so gering wie hinten ohne ein quietschendes Fahrwerk.
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es wenn du dich unter das Auto legst und guckst???
Wechselst doch eh alles. Kannst du einbauen was du willst. Passt eh alles.
71 Antworten
Hab es im Touring auch ausgebaut, war meiner Meinung nach zu anstrengend. Ich will mit dem Touring gemütlich fahren, weshalb ich es gegen ein Vogtland getauscht habe.
Doch negativ kann ich kaum was sagen, denn meins hat nicht gerostet, nur war es mir für den Alltag auf Dauer zu hart und das passt nicht zu nem Touring meiner Meinung nach.
Beim Golf 2 ist es absolut akzeptabel, da er mehr steht als gefahren wird 😁
Ich habe absolut keine Ahnung von Fahrwerken, deshalb meine Frage...
Bin zuletzt einen F10 (mit Luftbälgen) gefahren ^^
da ich am Wochenende meine AC Schnitzer 8x17 mit 215x45x17 aufziehen möchte,
weiß ich jetzt schon das es beschi**en aussehen wird (VA) mit dem ori. Fahrwerk.
Mein KfZ: E36 / 318i / Limo. / 5Gang HS / Bj.04/98 / 215k km
Deshalb habe ich mich durch eure vorherigen Beiträge für folgendes Fahrwerk entschieden.
http://www.ebay.de/itm/390201551991?...
Kennt das jemand?
Fährt das vielleicht auch jemand?
Preis Leistung ok? (wird im Alltag bewegt)
40/20 = wie viel Senkt sich so ein Fahrwerk noch nach? (habe keine Lust auf Karosserie umbauten)
bin gerade dabei meinen Bemmi (Neuanschaffung) richtig fresh zu machen
und deshalb denke ich das ich Ihn noch ne weile fahren werde/will.
...ThX...
Vogtland war jetzt im Freundes- und Bekanntenkreis ein Thema. Anfangs sehr schön und angenehm zu fahren. Nach einer gewissen Zeit ganz schön abgesackt und Klopfgeräusche, weil die Windungen der Federn bei jeder Bodenwelle aufeinander geknallt sind. Allerdings war es kein BMW, sondern Opel, ist aber noch nicht lange her.
Aus persönlicher Erfahrung würde ich dir Eibach empfehlen.
Warum nicht Koni str.t kit 40/15 ?
Ähnliche Themen
Weil 4 Stoßdämpfer von KONI ohne Federn knapp 680€ kosten.
Und das ist mir ein bisschen viel.
Bei meinem Einsatz von 20km am Tag zur Arbeit ohne viel Autobahn muss doch sicher irgend ein Fahrwerk von z.B. JOM,TA Technik usw. Mindestens 1-2 Jahre heben. Da reden wir von maximal 6-7k km im Jahr.
Zitat:
@Heylenium schrieb am 8. Juni 2017 um 22:41:24 Uhr:
Weil 4 Stoßdämpfer von KONI ohne Federn knapp 680€ kosten.
Falsch. Das Koni Street kostet als Komplettfahrwerk um die 450€. Da sind dann H&R Federn mit dabei. Bei dem Preis kann man sich auch direkt ein H&R Cupkit kaufen. Die Koni Street Dämpfer hatte ich auch mal drin, hab sie nach gut nem Jahr wieder rausgeschmissen, weil es ganz schön schwammig wurde. Seitdem ich Bilstein fahre, bin ich endlich mit dem Fahrwerk zufrieden. Ich würde eher das Cupkit nehmen.
Warum will eigentlich gefühlt jeder zweite ein billiges Murksfahrwerk wie Jom in sein Auto bauen? Das liest man in letzter Zeit öfter und ich tu mich schwer es zu verstehen.
In meinem letzten Opel war ein TA-Technix Gewinde drin, war zwar nicht komplett Scheiße, aber dolle war es auch nicht. Und ich bin damit kein ganzes Jahr gefahren...
Hier z.B. das H&R Cupkit
https://www.ebay.de/itm/190662064541
Das Koni Fahrwerk finde ich auf die Schnelle nur für 6 Zylinder.
Alternativ, zwar nur 30mm tiefer aber mit ABE:
Zitat:
@grün_und_giftig schrieb am 9. Juni 2017 um 01:31:01 Uhr:
Warum will eigentlich gefühlt jeder zweite ein billiges Murksfahrwerk wie Jom in sein Auto bauen? Das liest man in letzter Zeit öfter und ich tu mich schwer es zu verstehen
Schreibt er doch.....er fährt ned viel.....
Die Physik macht also ne Ausnahme für ihn,wenns mal zu ner Ausnahmesituation kommt,er muß schließlich Geld sparen.....weil er fährt ja ned soviel.....damit werden auch billige Reifen und billige Bremsen und billige Fahrwerksteile und eingesparte Bremsflüssigkeitswechsel etc.pp. gerechtfertigt.....
Wenn die Physik dann aber doch keine Ausnahme gemacht hat,ist das Gejammer groß.....also schreib ich schon garnix mehr,die eigene Fresse muß wohl erst bluten,das man aufwacht und kapiert,das dieser Gedankengang falsch ist.
Greetz
Cap
Naja ganz so ist es nicht...
(ich möchte jetzt nicht anfangen mich zu rechtfertigen, und alles nennen was ich verbaut habe)
Ich habe mir den Bemmi vor 1,5Monaten gekauft und musste schon einiges reinstecken,
da kein billig schei* verbaut wurde.
Der allgemein Zustand war nicht der beste, doch jetzt ist er echt schick
(bis auf Fahrwerk) 🙄
Und wie schon oben erwähnt fahre ich nicht viel und habe zudem auch kaum was für den Bemmi gezahlt.
Deswegen möchte ich nicht im Wert vom Auto ein gleich teures Fahrwerk verbauen,
da ich ja nicht weiß wie lange mir der Ofen hält.
mir geht es einfach darum, dass ich am WE meine Felgen + Reifen aufziehen werde und mir die
Optik an der VA nicht gefällt, deswegen soll er ein bisschen tiefer.
Es wäre aber absoluter Schwachsinn nur die Federn zu wechseln denn die Stoßdämpfer sind ja auch schon 19Jahre alt. Also wollte ich das komplette Fahrwerk erneuern wo der Faktor Preis Leistung stimmt,
ich wollte keine HighPerfomance erreichen.
Und bei meiner Fragen mit dem JOM oder TA wollte ich nur erfragen ob bei einer Laufleistung von 7000km im Jahr dieses nicht 2Jahre heben kann. (keine Rennstrecke - 318i 😉)
Verstehe ich trotzdem nicht. Willst du dann alle 2 Jahre das Fahrwerk wechseln?
Ich hab dir 2 gute und günstige Möglichkeiten rausgesucht. Ich verwette meinen Arsch drauf, dass du mit einer von diesen beiden Möglichkeiten länger als 2 Jahre Spaß hast. Aber letztendlich musst du selber wissen was du tust. Ist ja nicht mein Auto.
Wenn du diesen Thread mal durchliest, da ging es auch um Jom oder TA-Technix. Am Ende ist es keins von beiden geworden...
In der Tat wäre das Wechseln der Federn in Verbindung sehr alter Stoßdämpfer der reinste Murks. Meine erste Stoßdämpfer waren alle vier bei 140tkm und ca 13 Jahren sowas von Tot!
dann werde ich mir das H&R Cupkit bestellen.
Denn ich hoffe das durch meine Pflege des KfZ´s mir der Ofen länger hält
und dann sind die 500 Ocken auch in Ordnung...
...in diesem Sinne vielen Dank für eure Meinungen...
...schönes Wochenende :-)