Fahrwerk Cabrio Federn oder/und Dämpfer und welche ?

Saab 900 I

Hallo Saab Freunde, mein Saab Cabrio 9-3 SE 150 PS BJ 2000, 17 " 215/45, 101.000km, ist ein sehr schönes Auto, aber das Fahrwerk..., ich möchte etwas unternehmen. Im April nach der Winterpause und wenn der TÜV fällig ist, möchte ich neue Federn evtl. gleichzeitig auch die Dämpfer wechseln. Ich möchte gerne dieses schwammige, jeder Bodenunebenheit/Spurrille nachlaufende Fahrverhalten mit ständigen Lenkungseinflüssen wesentlich verbessern, dann habe ich bestimmt noch lange Spass an diesem schönen Cabrio.
Also was soll ich machen, ich möchte kein Extremtuning ein bischen tiefer und möglichst wenig Federungskomfort verlieren. Soll ich H&R Federn, wie hier so oft gepostet kaufen und die Original Sachs Dämpfer dazu (meint mein Schrauber, der ist kein Saabfachmann), oder reichen nur die neuen Federn ? Gibt es ein empfehlenswertes bezahlbares Komplettfahrwerk. Wäre schön wenn Ihr mir da Hilfestellung geben könntet, auch wenn schon so einiges geschrieben steht. Euer dankbarer Saabfahrer.

38 Antworten

Hallo.

Also ich hab die B8 Sprint von Bilstein verbaut zusammen mit 35mm Eibachfedern, muss gestehen dass sich das zimliech gut verhällt, der Wagen ist zimliech normal gefedert jetzt nichts zu hartes oder so (und auch nicht so tief das ich vor nem Kieselstein Angst muss haben).

Aber bei den Bilstein gibs (korrigiert mich wenn ich mich irre) kein TÜV Gutachten für die Stossdämpfer.

Was hast Du denn für die Bilstein B8 (verkürzte?) bezahlt?

Und Tieferlegung von Eibach sind m.E. 30mm..

Hallo

Stello hat Recht die Eibach Federn sind 30mm.

Der TÜV müsste angehangen sein ansonsten kann man das bei www.eibach.de nachschaun.

Die verkürzten Bilstein hab ich vorne 140€ und hinten 110€ pro Stossdämpfer bezahlt etwas in die Richtung, bestellt bei nem lokalen autohandel (Elektro-Auto (Lux)) , der sie über die Firma Sandtler bezogen hat www.sandtler.de
Laut Sandtler braucht man für die Bilstein Stossdämpfer keine TÜV-Eintragung aber genau weiss ich des nicht.

Zusätzlich dazu hab ich die Büchsen unten am Lenkarm neugemacht vorerst mit normalen Buchsen, hab aber die polyurethan Büchsen von elkparts daheim rumliegen und wollt die irgendwann mal ausprobieren weis nicht op die' s so bringen (habs noch nicht gemacht da ich nachdem ausbau ne Geometrie machen muss und da wart ich einfach bis die gerade gewechselten den geist aufgeben)
http://www.elkparts.com/index.php/cPath/74_545_666

Das Steering Rack, Clamp Kit wurde auch verbaut obwohl ich mir bei dem System noch nicht so sicher bin, da die Gummibüchse am Hauptlenkträger durch die Aluminiumklemme getauscht wird zusätzlich wird die Klemme noch mit einer Stange an dem Radkasten fixiert
Was dazu führt das belastungen die bei lenken auftreten direkt auf die Klemme wirken die mit 2 Schrauben an der Feuerwand fixiert ist, dabei kann es dazu kommen das dass Material der Feuerwand arbeitet und möglicherweise schaden nimmt (ich weiss nicht wieviel Materialstärke dahinter ist und das Ding bewegt sich schon krass mit)
Durch diese Modifikation könnten etwas mehr Vibrationen im Lenkrad auftreten (vom Gefühl her, kann aber auch durch Tieferlegung kommen)

http://www.elkparts.com/.../3228

Dazu wurde auch noch die hintere Stabilisatorstange (16mm Original) durch die 22mm Taliaferro Stange gewechselt wobei ich zugeben muss dass diese Modifikation mich ziemlich überascht hat, der Wagen ist aufm Heck viel Steifer geworden was ihm in gewissenen Alpenpass Strassen zugute kommt, aber ich hab dass gefühl das bei Glätte oder Nässe eine vorzeitiges Ausbrechen des Hecks die folge dieser Modifikation sein könnten.

http://www.elkparts.com/.../1751

Ähnliche Themen

Die Bilstein B8 braucht man nicht eintragen.
Geniale Dämpfer. Ich fahre die mit H&R.

Moin,

habe die Eibach-Federn mit 30mm Tieferlegung drin und Monroe Gasdruckdämpfer. Ist ganz angenehm und trotzdem direkt. Der 911er ist in der Tat etwas unbequemer und härter, der muss aber auch 340 PS auf die Straße bringen ;-))

Gruß aus der Bundesstadt

Jenso

Stossdämpfer werden generell nicht eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von Jenso


Moin,

habe die Eibach-Federn mit 30mm Tieferlegung drin und Monroe Gasdruckdämpfer. Ist ganz angenehm und trotzdem direkt. Der 911er ist in der Tat etwas unbequemer und härter, der muss aber auch 340 PS auf die Straße bringen ;-))

Gruß aus der Bundesstadt

Jenso

Hallo Jenso,

daß könnte auch meine Kombination werden, ich denke Monroe (Gas-)Dämpfer sind auch nicht schlecht und es müssen keine Bilstein oder Koni sein, richtig ? Was kosten denn die Monroe Dämpfer ?

Hat sich das Fahrverhalten wesentlich verbessert ?

Grüße

HJSommer

Spar nicht an 10 EUR. Hör' auf die Leute hier mit ihren Erfahrungen. Später ärgern ist doof.

Hallo in die Runde,

ich habe da eine Frage zu den Bilstein-Dämpfern:

sehe ich das richtig, das die B6 mit Serienfederen oder Sportfedern zu verwenden sind, die B8 jedoch nur mit den (kürzeren) Sportfedern? Gibt es da sonst noch unterschiede, und welche empfehlt ihr?

Die B8 sind gekürzt und daher für kürzere Federn gedacht ...

Ok, ich möchte aber noch gerne wissen, ob die B8 sportlicher sind bzw. eine andere Charakteristik besitzen als die B6.
Einerseits mag ich die Möglichkeit, die B6 auch mit Serienfedern zu fahren, wenn mir die Sportfedern dann doch zu hart/tief sind. Anderenseits sind lange B6 Dämpfer mit kurzen Federn wohl nicht das Optimum, oder spielt das keine Rolle?

Ich glaube, B8er sind gekürzte B6er ...

Die B6 sind bis 30mm Tieferlegung gut.
Alles was über 30mm geht, solte man die B8 nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von 9-3 Viggen


Die B6 sind bis 30mm Tieferlegung gut.
Alles was über 30mm geht, solte man die B8 nehmen.

Da "Fahrwerksverbesserung" ebenfalls auf der Liste für meinen neu gekauften 9-3 steht, interessiert mich dieses Thema auch.

Wo liegen bei den ebenfalls gekürzten Dämpfern (wie dem B8) dann genau die Vorteile?
Und fahren die sich dann deutlich härter als Dämpfer in "normaler" Länge - oder ist der Unterschied nicht unbedingt spürbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen