Fahrwerk 318i 257tkm - Entscheidungshilfe bitte
Hallo zusammen,
ich habe einen 318i mit 257tkm Laufleistung und Standard-Fahrwerk. Nun sind die vorderen Stoßdämpfer und Stabilager hinüber und ich überlege, was am Sinnvollsten wäre. Die hinteren Stoßdämpfer sind recht neu.
Die Federn sind noch die originalen, da wäre ein Austausch vermutlich auch mal kein Luxus. Eine dezente Tieferlegung fände ich auch nicht schlecht. Zur Einordnung: Das Motto meines E46 ist eher "kommender Klassiker" als andere Sachen... ;-)
Ich freue mich auf Eure Ideen und Meinungen.
Variante 1: Neue Eibach-Federn vom "Sportfahrwerk" (die da), dazu vorne neue Sachs-Dämpfer die für Standard- und Sportfahrwerk passen (die da). Damit müsste er ca. 15-20 mm tiefer kommen als jetzt. Kann ich das einfach so verbauen oder brauche ich dann auch noch den massiveren Stabililisator vom "Sportfahrwerk 226"? Kann ich die Serien-Dämpfer hinten lassen?
Vorteil dieser Variante ist auch, dass man das nicht eintragen lassen muss, weil Serienoption.
Variante 2: Neues Eibach Pro Kit mit ca. 30/20 Tieferlegung, dazu vorne neue Sachs-Dämpfer vom "Sportfahrwerk 226". Muss eingetragen werden.
Variante 3: Gebrauchtes Bilstein B12 Pro Kit. Das habe ich schon gebraucht hier, bin mir aber unsicher ob der Dämpfer noch okay ist. Außerdem sind es zwar die richtigen hinteren Federn (2067102) aber die vorderen vom Diesel... kann ich das dann überhaupt so fahren oder ist das illegal? Ich schätze mal, dass die Vorderachse dann nicht ganz die 20 mm Tieferlegung erreicht.
Variante 4: Eure Ideen
4 Antworten
Das Pro-Kit kannst du vergessen, da andere Achslast/ Federrate vom Diesel.
Verbaust du ein originales Fahrwerk, musst du natürlich nichts eintragen.
Stoßdämpfer sind immer eintragungsfrei, es werden lediglich die Federn eingetragen.
Das natürlich die Dämpfer kompatibel zur Motorisierung/ Fahrzeug sein müssen Bedarf keinem Kommentar ^^
Das Bilstein B12 Pro-Kit in meinem 320ci war trotz geringer Tieferlegung seeehr synthetisch hart abgestimmt. Mein Gepfeffert V2 (modifiziertes KW V2) fährt sich komfortabler.
H&R Cup-Kit Komfortfahrwerk mit ABE VA 35 / HA 20 mm
Artikelnummer: 40485-1
https://www.fahrwerk-24.de/HR-Cup-Kit-Komfortfahrwerk-mit-ABE-VA-35-HA-20-mm
Sogar mit ABE für die Federn. Einbauen und Spaß haben.
Eine interessante Gegenüberstellung.
Was mich allerdings an dem Vorschlag des H+R Cup Kit stört, ist die Tatsache, dass das Fahrwerk für Limousine und Cabrio von 316i bis 330d gleich ist.
Die Achslasten vom 316i und 330d sind aber doch recht unterschiedlich, durch den erheblich schwereren 3 Liter Diesel im Vergleich zu dem kleinen Vierzylinder.
Dass das optimal ist, bezweifle ich mal.
Zitat:
@Suedseefan schrieb am 16. Mai 2025 um 15:38:17 Uhr:
Eine interessante Gegenüberstellung.
Was mich allerdings an dem Vorschlag des H+R Cup Kit stört, ist die Tatsache, dass das Fahrwerk für Limousine und Cabrio von 316i bis 330d gleich ist.
Die Achslasten vom 316i und 330d sind aber doch recht unterschiedlich, durch den erheblich schwereren 3 Liter Diesel im Vergleich zu dem kleinen Vierzylinder.
Dass das optimal ist, bezweifle ich mal.
Das hast du recht, das ist mir so bei meiner Handysuche gar nicht aufgefallen.
Ich habe das Bilstein B12 Pro-Kit bestimmt 60.000km gefahren und der Umstieg auf das Gepfeffert mit Uniball-Sturzdomlager an der Vorderachse ging ohne Komfortverlust einher. Das B12 Pro-Kit soll ja eine "Nürburg-Ring Abstimmung" sein, meine ich mal gehört zu haben.
Ich habe mich nun eigentlich für die "Original Sportfahrwerk" Variante entschieden. Zum einen, damit ich nichts eintragen lassen muss und außerdem damit er nicht zu tief wird.
SACHS Advantage Dämpfer vorne sind bestellt (SACHS 556 873 & 556 874), die Super Touring für hinten (SACHS 556 882) und die passenden Staubschutz-Sets fürs Sportfahrwerk (SACHS 900 132 & 900 049).
Bei den Federn bin ich mir jetzt noch unsicher. Ich habe wie gesagt den 318i, also eine leichte Benziner-Limousine.
Von LESJÖFORS gibt es als Serien-Ersatzfeder fürs Sportfahrwerk für vorne die 4008441, aber angegeben für alle Modelle von 316i bis 328i... ich kann mir kaum vorstellen, dass damit die Vierzylinder auch so weit runter kommen wie die Sechszylinder-Motoren.
Hinten gibt es normale (4208433) und verstärkte (4208466) Federn, angegeben für alle Motorvarianten.
Finde ich wieder etwas seltsam.
Hat jemand hier Erfahrungen, wie die 318i Limousine damit da steht? "Hängearsch" ja/nein? Normal oder verstärkt hinten?
Da tendiere ich ja fast doch wieder zum EIBACH Pro-Kit weil es hier eine Feder speziell für die 4-Zylinder-Benziner vorne gibt. Die Internetfotos von Autos mit dem Pro-Kit sehen ja höhenmäßig sehr stimmig aus...