Fahrverhalten/Setup C63s Cabriolet/oder generell 63er
Konnte gestern das Fahrzeug, C63s Cabriolet, auf der Autobahn zum V-Max Bereich hin endlich mal testen. 🙂
V-Max war 286/287km/h sowohl offen als auch geschlossen. (Fahrzeug hat das Driver-Package)
Strecke A71 Schweinfurt West bis Ausfahrt Mellrichstadt und zurück. (Das ist allerdings nicht gerade eine Paradestrecke für V-Max Fahrten da lang gezogene Kurven und einige Steigungen/Gefälle, dafür aber mit recht wenig Verkehr am Sonntagmorgen gegen 08:00 Uhr.) 🙂
Um es gleich vorweg zu nehmen, am angenehmsten waren für mich in diesem Geschwindigkeitsbereich die Einstellungen Comfort und Sport.
Mit der Einstellung Sport+ im V-Maxbereich zu fahren war mir eher unangenehm, ging sogar soweit, dass ich mich so ab >240km/h mit dieser Einstellung sehr unsicher fühlte. 😕 Race habe ich nicht ausprobiert da mir Sport+ schon zu heftig war. Muss allerdings dazu sagen, dass ich es eh mehr mag wenn das Fahrzeug etwas weicher abgestimmt ist, diese knüppelharten Einstellungen sind nicht so mein Ding.
Sehr negativ aufgefallenen sind mir die recht starken Pfeifgeräusche ab ca. 210km/h an den linken Seitenscheiben. 😠
Vermutlich, genau lokalisieren konnte ich die Geräusche leider nicht, kommen diese vom Übergang von der vorderen zur hinteren Seitenscheibe. Vermute auch, dass diese typisch für das Cabriolet sein könnten, da hier ja die Führungen der Seitenscheiben fehlen. Diese Geräusche habe die Freude in diesem Geschwindigkeitsbereich zu fahren getrübt.
Interessant ist, dass das Cabriolet mit geöffnetem Dach ebenfalls die V-Max locker erreicht. Vom Gefühl her war das offen fahren für mich sogar angenehmer da die Geräuschkulisse ausgewogener war. Keine Pfeifgeräusche im hohen Tonbereich sondern mehr ein allgemeines dumpfes Rauschen. Kann leider aber nicht mal sagen was nun lauter war, offen oder geschlossen, angenehmer war aber auf jeden Fall das offen fahren.
Ansonsten bin ich mit der Leistungsabgabe bis zu V-Max sehr zufrieden. 🙂 Gefühlt würde ich sagen wollen, dass es bis zum erreichen der V-Max kaum nennenswerte Verzögerungen gibt. Die V-Max wird zügig und ohne große Kraftunterbrechung erreicht.
Sicherlich würde dies aber in einem Messverfahren anders sein und man würde sicherlich feststellen, dass es ab ??? km/h dann doch gemächlicher zur Sache geht.
Obendrein ist mir noch aufgefallen, dass die Differenz von 250km/h zu 280km/h doch nochmal eine andere Hausnummer ist. Okay, ich bin keine zwanzig Jahre jung aber mit meinen 55 auch noch kein Tattergreis und die aufzubringende Konzentration im V-Maxbereich ist nicht ohne. Beide Hände am Lenkrad sind m.E. Pflicht und nicht eine Hand auf dem Knie der Beifahrerin. 😁 Gespürt habe ich meine Unterarme und den Nacken, kann allerdings durch die langgezogenen Kurven bedingt sein.
Start auf trockener Asphaltfahrbahn habe ich auch probiert und kann hier manche Anmerkungen im Forum nicht nachvollziehen. Gestartet habe ich ohne den Einsatz der Launch Control. Also Stillstand und dann voll aufs Gaspedal. Bis auf etwas Schlupf im ersten und zweiten Gang ging es brachial auf die 100km/h. (Fahre die AMG Schmiederäder im Kreuzspeichen-Design mit 19''an der VA und 20' an der HA) Das hier im Forum schon mehrmals angesprochene durchdrehen der Räder im dritten oder gar vierten Gang bei über 100km/h halte ich für einen Ammenmärchen. Meines Erachtens ist dies bei trockener, normal asphaltierter Fahrbahn NICHT möglich.
Würde mich freuen von Euch, ein paar Kommentare zu dem Thema Setup/Fahrverhalten mit den 63ern, egal ob Limousine, Coupe, oder Cabriolet, zu lesen. Bleibt aber bitte beim Thema, für Türpins, Spoiler, Haubenembleme, Mattlackierungen etc.pp. gibt es schon genügend andere Threads. Auch wäre es schön wenn wir uns hier ausschließlich mit den 63ern beschäftigen würden.
Beste Antwort im Thema
Konnte gestern das Fahrzeug, C63s Cabriolet, auf der Autobahn zum V-Max Bereich hin endlich mal testen. 🙂
V-Max war 286/287km/h sowohl offen als auch geschlossen. (Fahrzeug hat das Driver-Package)
Strecke A71 Schweinfurt West bis Ausfahrt Mellrichstadt und zurück. (Das ist allerdings nicht gerade eine Paradestrecke für V-Max Fahrten da lang gezogene Kurven und einige Steigungen/Gefälle, dafür aber mit recht wenig Verkehr am Sonntagmorgen gegen 08:00 Uhr.) 🙂
Um es gleich vorweg zu nehmen, am angenehmsten waren für mich in diesem Geschwindigkeitsbereich die Einstellungen Comfort und Sport.
Mit der Einstellung Sport+ im V-Maxbereich zu fahren war mir eher unangenehm, ging sogar soweit, dass ich mich so ab >240km/h mit dieser Einstellung sehr unsicher fühlte. 😕 Race habe ich nicht ausprobiert da mir Sport+ schon zu heftig war. Muss allerdings dazu sagen, dass ich es eh mehr mag wenn das Fahrzeug etwas weicher abgestimmt ist, diese knüppelharten Einstellungen sind nicht so mein Ding.
Sehr negativ aufgefallenen sind mir die recht starken Pfeifgeräusche ab ca. 210km/h an den linken Seitenscheiben. 😠
Vermutlich, genau lokalisieren konnte ich die Geräusche leider nicht, kommen diese vom Übergang von der vorderen zur hinteren Seitenscheibe. Vermute auch, dass diese typisch für das Cabriolet sein könnten, da hier ja die Führungen der Seitenscheiben fehlen. Diese Geräusche habe die Freude in diesem Geschwindigkeitsbereich zu fahren getrübt.
Interessant ist, dass das Cabriolet mit geöffnetem Dach ebenfalls die V-Max locker erreicht. Vom Gefühl her war das offen fahren für mich sogar angenehmer da die Geräuschkulisse ausgewogener war. Keine Pfeifgeräusche im hohen Tonbereich sondern mehr ein allgemeines dumpfes Rauschen. Kann leider aber nicht mal sagen was nun lauter war, offen oder geschlossen, angenehmer war aber auf jeden Fall das offen fahren.
Ansonsten bin ich mit der Leistungsabgabe bis zu V-Max sehr zufrieden. 🙂 Gefühlt würde ich sagen wollen, dass es bis zum erreichen der V-Max kaum nennenswerte Verzögerungen gibt. Die V-Max wird zügig und ohne große Kraftunterbrechung erreicht.
Sicherlich würde dies aber in einem Messverfahren anders sein und man würde sicherlich feststellen, dass es ab ??? km/h dann doch gemächlicher zur Sache geht.
Obendrein ist mir noch aufgefallen, dass die Differenz von 250km/h zu 280km/h doch nochmal eine andere Hausnummer ist. Okay, ich bin keine zwanzig Jahre jung aber mit meinen 55 auch noch kein Tattergreis und die aufzubringende Konzentration im V-Maxbereich ist nicht ohne. Beide Hände am Lenkrad sind m.E. Pflicht und nicht eine Hand auf dem Knie der Beifahrerin. 😁 Gespürt habe ich meine Unterarme und den Nacken, kann allerdings durch die langgezogenen Kurven bedingt sein.
Start auf trockener Asphaltfahrbahn habe ich auch probiert und kann hier manche Anmerkungen im Forum nicht nachvollziehen. Gestartet habe ich ohne den Einsatz der Launch Control. Also Stillstand und dann voll aufs Gaspedal. Bis auf etwas Schlupf im ersten und zweiten Gang ging es brachial auf die 100km/h. (Fahre die AMG Schmiederäder im Kreuzspeichen-Design mit 19''an der VA und 20' an der HA) Das hier im Forum schon mehrmals angesprochene durchdrehen der Räder im dritten oder gar vierten Gang bei über 100km/h halte ich für einen Ammenmärchen. Meines Erachtens ist dies bei trockener, normal asphaltierter Fahrbahn NICHT möglich.
Würde mich freuen von Euch, ein paar Kommentare zu dem Thema Setup/Fahrverhalten mit den 63ern, egal ob Limousine, Coupe, oder Cabriolet, zu lesen. Bleibt aber bitte beim Thema, für Türpins, Spoiler, Haubenembleme, Mattlackierungen etc.pp. gibt es schon genügend andere Threads. Auch wäre es schön wenn wir uns hier ausschließlich mit den 63ern beschäftigen würden.
19 Antworten
Zitat:
@Chanjo schrieb am 10. April 2017 um 15:48:08 Uhr:
Regelt der normale ohne Driver Paket bei 258 km/h ab ?
Ja, bei 250km/h ist Schluss, laut Tacho sind dies dann die genannten 257/258km/h.
Es ist durchaus möglich, dass einige nur deshalb in Sport+ fahren um den nochmals lauteren Sound zu genießen.
Die Individualeinstellung für mein Fahrverhalten ist wie folgt:
- Antrieb = Sport
- Fahrwerk = Comfort
- Getriebe = D
- Abgasanlage = Sport+
- ESP = On
Je nach Lust und Laune lasse ich die Einstellungen auch nur auf C stehen und mache die Klappen auf.
Im Grunde genommen vermisse ich neben Comfort und Sport bei den Fahrwerkseinstellungen nichts. Ist für mich in der Summe der Eigenschaften die beste Abstimmung.
Habe auch nicht das Gefühl, dass ich damit in Kurven langsam unterwegs bin. Im Gegenteil! Erwische mich oft mit einem Grinsen im Gesicht wenn ich sehe wo das Fahrzeug, das mir gerade noch im Kofferraum stand, in der nächsten Kurve auf einmal aus meinem Blickfeld verschwindet. 😁
Mir ist der Modus Sport+ für das Fahrwerk im hohen Geschwindigkeitsbereich auf jeden Fall zu hart, auch wenn ggf. die Rückmeldungen besser sind und das Fahrzeug sich in Kurven weniger neigt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. April 2017 um 08:49:32 Uhr:
Die Modi Sport und Sport+ des AMG Ride Control Fahrwerks halte ich ebenfalls für untauglich. Es war schon bezeichnend, als bei der Vorstellung des 63iger im Video von Johannes Schlörb Bernd Schneider von der Verwendung der straffsten Abstimmung abriet - auf der topfebenen Rennstrecke wohlbemerkt. Was das für unsere deutschen Äcker, ähhh, Landstraßen bedeutet, mag jeder selbst extrapolieren. Für mich bleibt völlig schleierhaft, warum AMG die Abstimmung so wählte.
Das Video war glaube ich von zwei Leuten... deshalb nenn es doch einfach "fünfkommasechs". 😉
Bernd Schneider nutzte die Stellung "Sport I" auf der Rennstrecke in Portimão und diese ist alles andere (!) als topfeben!
Irgendwo müssen in der Fahrprogrammlogik nunmal die Dämpferkennungen mit angesteuert werden, deshalb kann man Sport oder Sport+ und dennoch Dämpferkennlinie Comfort anwählen, was auch Sinn macht, wie hier selbst schon bestätigt wurde.
Die Fahrzeuge werden weltweit verkauft und eingesetzt, also muss man auch den Geschmäckern und Vorlieben der Kunden in aller Welt Rechnung tragen und nicht primär für den "deutschen Acker" entwickeln.
Die Landstraßen um Affalterbach lassen sich bestens in Sport I umrunden...
Sternengruß.
Nun, der sehr gute YouTube Kanal ist nunmal so benannt, wie er benannt ist. Das an solchen Videos sehr viele Menschen mitwirken können, ist doch klar und wird auch immer in den Credits genannt.
Dass die Geschmäcker weltweit verschieden sind, glaube ich sofort. In anderen Fällen schafft es MB allerdings auch, auf verschiedenen Märkten verschiedene Variantencodierungen und teils mechanische Unterschiede anzubieten.
Letztlich allerdings kein Problem, da man ja selbst im Race Modus das Fahrwerk wieder manuell auf Comfort schalten kann. Wünschenswert wäre hier, dass man die werkseitigen Mode entsprechend modifizieren könnte. Insbesondere wäre aber auch toll, wenn sich die HUD Anzeige an die Fahrmodi Koppeln lassen würde. Ich jedenfalls brauche den Drehzahlmesser und die Ganganzeige nur, wenn ich manuell Schalte. Gleiches gilt wie Navigationshinweise, die ich nur bei aktiver Navigation benötige. Chevrolet, die das HUD seit einem Vierteljahrhundert verbauen, haben diese Kopplung zwischen Fahrmodi und Anzeige, was ich als sehr angenehm empfinde.
Ähnliche Themen
Moinsens,
ich fahre zu 50/50 auf C oder abwechselnd S, hin und wieder auch im S-Gasannahmemodus m. Fahrewerkseinstellung auf C und in den z.B. Kasseler Bergen sehr gerne in den ganz engen Kehren S-Getriebe mit Fahrwerk auf S+, da sich das Teil da nochmal mehr in die Kurven "reinsaugt" - einfach nur abartig...
Mercedes-AMG hat m.E. mit dem Setup des C 63/W205 bewiesen, dass Sie - wenn Sie denn wollen beim Daimler - auch Quer nunmehr beherrschen - wobei ich nie Probleme mit den Fahrwerken meiner Mercedesse hatte - ich fühlte mich schon immer wohl auch in ganz schnell gefahrenen Autobahnkurven - Raummehrlenkerhinterachse (oder wie das Teil heisst) sei dank ; ), aber diese Abstimmung ist einfach nur brachial!
Allen stets eine gute Fahrt!
Grüsse 700NM