Fahrverhalten M550d, Lenkung

BMW 5er F11

Ich habe gestern endlich meinen M550d beim Händler abgeholt. Das Fahrzeug ist aus meiner Sicht der absolute Hammer, in Punkto Komfort und Qualitätsanmutung deutlich besser als mein vorheriger 335xd touring. Einzig negativ ist mir aufgefallen, dass sich das Überfahren von Querfugen deutlich aufs Lenkrad überträgt. Ich fahre das Adaptive Fahrwerk und die für den M550d ab Werk erhältlichen 20 Zoll Felgen. In Stellung Sport scheint mit die Übertragung der Kräfte auf das Lenkrad etwas weniger stark ausgeprägt zu sein. Ganz weg ist es aber nicht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Ich finde es wirklich beeindruckend wie aus einer Bemerkung eines neuen 550d Fahrers nach 1! Tag Nutzung plötzlich eine Diskussion aufflammt, in der nach nun 45 Postings klar wird, dass man den F1x sowieso nicht fahren kann - weder geradeaus noch um Kurven.

Da werden völlig sinnfreie Vergleiche mit Zetties bemüht, Fahrern denen Ihr Fahrzeug und speziell die Lenkung gefällt als mehr oder weniger "zu blöd" es zu bemerken dargestellt usw. - echt völlig überspannt in meinen Augen !

Wenn der F1x so schlecht wäre wie die ganzen selbsternannten Spezialisten hier tun, wäre es bestimmt nicht der Meistverkaufte 5er über alle Modellreihen hinweg.

Ich fahre nun den 2. F10, einen mit IAL, AD und DDC - und nun einen mit x-Drive und dem M- Fahrwerk - aber ich hatte noch nie Todesangst, nicht bei 160 und auch nicht bei 257 km/h, bin noch immer schnell um jede Kurve gekommen und auch noch nie irgendwo abgeflogen. Das Ganze, obwohl die meisten Autobahnen auf denen ich rumfahre in einem erbärmlichen Zustand sind.

Um zu wissen wie man entspannt auf geraden Strecken schnell Cruisen kann, reicht mir mein Auto, dafür muss ich keinen A6 Probefahren !

Also, kommt mal wieder runter, wir fahren in meinen Augen alle sehr gute Autos und müssen nicht immer alles madig machen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Pepe1809
bei meinem kann ich dass so einstellen, FW Sport, Motor Comfort. Ist EZ 12/14 mit AD.

geht das jetzt getrennt zu regeln? Wenn Du FW Sport schaltest und Motor Komfort - wird dann Sound Sport o. bleibt Sound Comfort?

Der künstliche Sound? Keine Ahnung, das ist so überflüssig für mich dass ich es dir echt nicht sagen kann und das B&O arbeitet auch sehr gut. Ich werd mal die Anlage aus machen und drauf achten.

Hab heute einen 525xd Werkstattwagen bekommen mit 18Zoll Reifen und normalem Fahrwerk.

Ich muss mich wundern, zwischen dem und meinem liegt eine ganze Klasse dazwischen. Der 50d rollt auf den 20 Zoll RFT mit dem AD viel besser und weicher ab als der 25d auf den 18Zoll. Auch die Lenkung beim 25d ist absolut gefühllos. Der 50d kann das besser. Scheint wirklich eine Sache der persönlichen Vorliebe zu sein.

Hallo Pepe,
ich glaube das Fahrwerk des M550d verfügt über eine andere Abstimmung. Mein 535d mit M Sport und 20 Zoll ist komfortabler im Vergleich zum M550d. Dafür rollt der M550d mit den 20Zoll etwas weicher ab. Der 535d wirkt da fast hölzern. Der gleiche 535d wird mit 18 Zoll Winterrädern zur Sänfte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. August 2015 um 23:17:49 Uhr:


Hallo Pepe,
ich glaube das Fahrwerk des M550d verfügt über eine andere Abstimmung. Mein 535d mit M Sport und 20 Zoll ist komfortabler im Vergleich zum M550d. Dafür rollt der M550d mit den 20Zoll etwas weicher ab. Der 535d wirkt da fast hölzern. Der gleiche 535d wird mit 18 Zoll Winterrädern zur Sänfte.

Da hast Du recht was das Fahrwerk angeht, in Teilen ist er halt ein Erzeugnis der M AG, auch wenn viele das immer wieder negieren.

Komplett nachzulesen ist es hier :

http://www.m-power.com/_open/s/varlink1.jsp?id=2650&lang=de

Die Kurzform hänge ich hier einfach rein.

Image

Vielen Dank für Eure vielen Rückmeldungen zu diesem Thema...

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 31. August 2015 um 23:53:14 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. August 2015 um 23:17:49 Uhr:


Hallo Pepe,
ich glaube das Fahrwerk des M550d verfügt über eine andere Abstimmung. Mein 535d mit M Sport und 20 Zoll ist komfortabler im Vergleich zum M550d. Dafür rollt der M550d mit den 20Zoll etwas weicher ab. Der 535d wirkt da fast hölzern. Der gleiche 535d wird mit 18 Zoll Winterrädern zur Sänfte.
Da hast Du recht was das Fahrwerk angeht, in Teilen ist er halt ein Erzeugnis der M AG, auch wenn viele das immer wieder negieren.

Komplett nachzulesen ist es hier :

http://www.m-power.com/_open/s/varlink1.jsp?id=2650&lang=de

Die Kurzform hänge ich hier einfach rein.

Ich will nichts madig machen, aber bis auf "M spezifische Dämpfer- und Federungsabstimmung" ist da kein Unterschied in Sachen Fahrwerk. Wenn man die Lenkung hinzunimmt, wurde die Lenkübersetzung noch "angespitzt".

Zitat:

@Bartman schrieb am 1. September 2015 um 08:55:40 Uhr:



Ich will nichts madig machen, aber bis auf "M spezifische Dämpfer- und Federungsabstimmung" ist da kein Unterschied in Sachen Fahrwerk. Wenn man die Lenkung hinzunimmt, wurde die Lenkübersetzung noch "angespitzt".

Ich weiß wirklich nicht, was es da "madig" zu machen gibt !?

Niemand, ich eingeschlossen, hat jemals behauptet dass es neben kosmetischen Eingriffen wie der Optik der Auspuffanlage, oder den M- Emblemen und Einstiegsleisten viele extra oder exklusiv von der BMW M AG gefertigte Komponenten in dieser Baureihe gibt.

Andere Bauteile wie z.B. zusätzliche Ölkühler, und dadurch dann auch andere Gitter in der Frontschürze, sind den 3 Turbos geschuldet - solche Abweichungen hast Du innerhalb der F1x Baureihe häufiger, da reicht schon eine verbaute Standheizung, sind also nicht M-spezifisches.

Den unten angehängten Text Ausschnitt von der offiziellen Webseite der BMW M AG habe ich schon einmal vor Monaten komplett gepostet, und in dem Schnipsel hier steht auch nichts anderes als was Du hier anführst - wo ist also das Problem ?

Die Frage oder Aussage war doch, dass der M550d scheinbar anders abgestimmt ist als ein 535d - und nur darauf hatte ich Bezug genommen - eine sinnfreie Diskussion ob der 550d nun ein " echter M" ist, oder nicht, wollte ich keinesfalls erneut heraufbeschwören - laut offizieller Lesart ist er nämlich ein BMW M Performance Automobil - nicht mehr und nicht weniger.

http://www.bmw.com/com/de/insights/explore/mpa/overview.html

M550d-xdrive

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. August 2015 um 23:17:49 Uhr:


Hallo Pepe,
ich glaube das Fahrwerk des M550d verfügt über eine andere Abstimmung. Mein 535d mit M Sport und 20 Zoll ist komfortabler im Vergleich zum M550d. Dafür rollt der M550d mit den 20Zoll etwas weicher ab. Der 535d wirkt da fast hölzern. Der gleiche 535d wird mit 18 Zoll Winterrädern zur Sänfte.

Der 525 Werkstattwagen ist ein Luxury mit 18Zoll. Im Vergleich zu meinem 50d mit AD und 20Zoll RFT ist das Fahrwerk nur halb so komfortabel und die Lenkung gefühllos, trotz 18 Zoll. Klar ist das Fahrwerk beim M knackiger, es wackelt aber nicht! Der Motor beim 525d ist garnicht so übel wenn man bedenkt dass er nir gut 200 PS hat aber das Fahrwerk finde ich nicht gut. Das kann die M arketingmaschine besser.

Von der Leistung des 525xd wahr ich auch sehr positiv überrascht.
Über die Lenkung konnte ich im Vergleich zum A6 4F auch nichts negatives finden, nur die Lenkkräfte in der Stadt waren höher. Bin ihn aber auch nicht lang genug gefahren.
Allerdings fehlte der Vergleich zum 530xd, der hat bekanntlich eine hydraulische Lenkung, wie auch der M550d.

Im direkten Vergleich fährt man mit der elektrischen Lenkung aus dem 525xd wahrscheinlich synthetischer, oder wie du sagst "gefühlloser".

@Wyatt5812
Hm, so war es nun überhaupt nicht gedacht. Ich habe mir nur das gleiche Datenblatt von einem normalen 535d genommen und den Unterschied hervorgehoben. Bitte verstehe meinen Post als reine Ergänzung. Leistungstechnisch ist der 50d hier definitiv erhaben. 😉

Zitat:

@Bartman schrieb am 1. September 2015 um 18:27:40 Uhr:


@Wyatt5812
Hm, so war es nun überhaupt nicht gedacht. Ich habe mir nur das gleiche Datenblatt von einem normalen 535d genommen und den Unterschied hervorgehoben. Bitte verstehe meinen Post als reine Ergänzung. Leistungstechnisch ist der 50d hier definitiv erhaben. 😉

Kein Problem - hatte ich dann missverstanden 😁

Allerdings löst die Erwähnung der BMW M AG im Zusammenhang mit dem 550d bei einigen M-Puristen hier immer gleich einen Würgereiz hervor - weil M & Diesel aus deren Sicht ja mal garnicht geht.

Bei meinem 535d Xdrive mit m-Paket 19" RFT Reifen empfinde ich wie der TE das "verspringen" des Lenkrades auch als nervig. Am stärksten ist dies im Comfort Modus bei Querfugen. Im Sport Modus ist das Fahrwerk allerdings perfekt für meinen Geschmack. BMW hätte gerade beim Thema Comfort die Lenkung besser entkoppeln können, um so das cruisen angenehmer zu machen, ansonsten bin ich zufrieden

Wie bereits erwähnt liegt dieses Versetzen an der Zug- und Druckstufe der Dämpfer in Verbindung mit den Federn. Bei größeren Fugen in Kurven verliert der Reifen den Kontakt zur Straße, was das Fahrwerk vermeiden sollte. Im Komfortmodus federn die Dämpfer relativ einfach ein (Druckstufe), aber relativ träge wieder aus (Zugstufe). Das träge Ausfedern verhindert den ständigen Kontakt zur Fahrbahn. Das Problem tritt auch nur auf, wenn beide Reifen gleichzeitig eine Rille überfahren.

Bin Heute einen '12er 520d Ed. Dynamics gefahren mit Standartfahrwerk und 17" Streamline mit neuen Pirelli RunFlats. Ab 160 hatte man TODESANGST in dem Ding 😁. Solch ein Fahrgefühl hatte ich zuletzt vor ein paar Wochen im Land Cruiser mit Geländereifen auf der Autobahn. Ich versteh nicht wie BMW das so verbockt hat und dass es eigentlich fast keinem auffällt.

Sollte es jemanden interessieren, der F30 ist genauso schlimm geworden. Nur dass es bei den kleineren Ausmaßen und geringerem Gewicht nicht so ausgeprägt ist.

Auch lustig: in meinem Auto (530d F11 mit M-FW) musste ich letztens das Lenkrad um fast 45° drehen um bei 80km/h in einer Baustelle die Fahrspur zu wechseln, anscheinend wegen Längsrillen. Kann doch echt nicht sein..

Ich hoffe ich kann bald von dem Dickschiff wieder auf einen E91 umsteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen