Fahrverhalten Diesel

Audi A4 B8/8K

Abend,

ich bin vor kurzem umgezogen und wohne jetzt 10km von meinem Arbeitsort. Ich habe einen Diesel und merke das der auf die kurze strecke die 90° nicht erreicht. Also er wird nicht richtig warm. Wollte wissen ob es sehr schlimm ist. Ich wurde halt einmal die woche den etwas längeren weg nehmen um in warm zu bekommen. Würde das das problem lösen wenn es eins gibt?

34 Antworten

Die Drehzahl ist knapp über 800, also OK meiner Meinung nach. Ansonsten würde der Lüfter beim Abstellen nachlaufen, falls die Regeneration nicht beendet ist. Dann fährt man am nächsten Tag zur Arbeit und nach der Arbeit eine kleine Runde mehr.
Die Wassertemperatur könnte höher sein, habe ich bei sparsamer Fahrweise beim Sharan und A4 (beide 2.0 TDi 170PS) aber auch. Ich wollte bei Gelegenheit die Thermostate wechseln, wobei es wohl auch OK sein soll, da die energieeffizient sind. Ich hätte trotzdem lieber einen warmen Motor.

Zitat:

@Townless


Bin jetzt ca. 15-20min gefahren auf autobahn 15min bin auf 90 gekommen aber dann durch dörfer land etc wieder zwischen 75 und 90 runter jetzt daheim diese temperatur.

70°C,...

Gute Frage, hatte ja bereits Verlinkt,...Das Schlauch Thermostat ?

Gibt da ja wohl 2 Verschiedene, sonst nochmal anbei:

https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Januar 2023 um 12:20:47 Uhr:


.......
Ich hätte trotzdem lieber einen warmen Motor.

Dafür habe ich mir vor 2 Monaten beim Passat B7 (2.0 TDI, 170 PS, CFGB) testweise die Kühlerschlitze mit Kompriband verschlossen und den Lufteintritt unten mit ner Hartschaumstoffmatte. Ich kann aber die Wasser- und Öltemperatur immer genau sehen. Funktioniert bisher, Stadt und normale Landstraße. Wasser 90 bis 100, Öl 80 bis über 100. Wasser wurde vorher max 83 Grad warm, wenn überhaupt. Bei geschlossenen und funktionierenden Thermostaten (während der Fahrt mit Funk-Grillthermometern gecheckt).

Bei solchen Strecken einfach mal kein Auto benutzen.
Wenn doch -> Zahlemann und Söhne und die Probleme die Defekte schon Zahlen.

Im Endeffekt wird eigentlich nur teuer und sinnfrei, aber naja Bequemlichkeit sei Dank ,der Deutsche Bürger zahlt das ja ohne Murren... auf Fratze wird dann wieder gemeckert.

Moped ?, E-Roller? E- Auto? , Hybrid mit reinem E-Modus? Fahrrad? früher sind wir das zur Bushaltestelle gelaufen!!! 😁 Faule Bande heutzutage.
Ein Verbrennungsmotor ist nicht für Ultrakurzstrecke konzipiert.

Ähnliche Themen

Na darauf hab ich gewartet.....

Und ich könnte wetten, das die Person mehr mit dem Auto fährt als ich ;-)

Zitat:

@Bnuu schrieb am 23. Januar 2023 um 18:43:47 Uhr:


Na darauf hab ich gewartet.....

Wenn die Ursache nach der Ursache Fragt und über die Ursache jammert.

@opaaudi hab mir mal alles angeschaut scheint wohl normal zu sein im winter. Sollte keine proleme geben solang man alles im blick hat und das mit der drehzahl beachtet. kann man das mit dem pudding auf alle diesel beziehn. Also das was @Schubbie meinte?

Ob nun alle die Drehzahl anheben oder nicht weiß ich nicht. Auf jeden Fall sollte man bei Dieseln mit DPF darauf achten und auch Dieseln ohne DPF gelegentlich eine Autobahnfahrt, oder zumindest lange Fahrt, gönnen, damit sich nicht alles dicht setzt.

@Schubbie was heisst denn gelegentlich? Gibts da so ein richtwert

Ich habe keinen Richtwert, ich weiß auch nicht, ob man da einen festlegen kann. Ich mache es nach Gefühl und gucke, welcher der beiden Diesel am meisten Kurzstrecke seit der letzten Langstrecke gemacht hat und nehme dann den, wenn eine Langstrecke ansteht.

Weiter unten, "Kurzstrecken und Kälte":

https://motoroel-tests.de/wasser-im-motorol/

Ölverdünnung:

https://www.autosieger.de/...toff-verduennt-motoroel-article20478.html

https://addinol.de/.../

Wegen sowas solltest Du halt regelmäßig mal den Motor auf Temperatur Fahren, Ölwechselintervall, wenn nicht schon Geschehen, auf 15Tkm/12Mon. einstellen.

Wieviel Km Fährst Du im Jahr ?
Benziner in naher Zukunft kommt nicht in Frage ?

Zitat:

@Schubbie schrieb am 24. Januar 2023 um 10:40:18 Uhr:


Ob nun alle die Drehzahl anheben oder nicht weiß ich nicht. .....

Jedenfalls geht ja Start / Stop auf inaktiv bei Reg., aber das hat man ja vermutlich eh aus.

Das einfachste ist wirklich die App VAG DPF, wenn sie den Motor kennt. Bei mir läuft sie immer, es genügt IMHO aber auch, sich den Status Rußladung oder auch die gefahrenen km nach letzter Reg. in der App nur zwischendurch mal anzusehen, dann weiß man, ob man noch 'Zeit hat' und hat etwas Gewißheit.

Wenn ich mal absehbar 4 oder 8 Wochen nicht auf der BAB war, hatte ich pro Woche meist ca. 30 bis 80 km Stadtgekrieche mit vielen Kaltstarts. Dann bin ich im Winter alle zwei Wochen so 50 plus x km BAB zügig gefahren (z.B 30 hin, gewendet, zurück). Keine Ahnung, ob das genügt, war fürs gute Gewissen.

Im Sommer kam das seltener vor, da denke ich reicht 1x im Monat, je nach Kaltstarthäufigkeit und Strecke.

Allerdings hatte ich nach solchen Phasen auch immer wieder mehrere lange Strecken BAB pro Woche, will sagen, falls es diese 50 bis 60 km Fahrten es nicht wirklich gebracht haben, dann die langen Touren.

DPF ist der erste bei 352 tkm, lt. gerechnetem Aschewert längst zu wechseln, ist aber frei, Differenzdruck niedrig. Sieht mal alles bestens in der App.

Start/Stopp hat nicht jeder und bei mir ist es am Sharan aktiv. Bremse nicht ganz durchtreten reicht, wenn der Motor nicht ausgehen soll, da es in ein paar Sekunden weiter geht.

Wir haben unseren DPF bei ca. 260tkm reinigen lassen, da er eh raus musste. Man hat danach schon gemerkt, dass er deutlich besser am Gas hängt.

@Bnuu ah die app kenn ich garnicht läuft das einfach über Bluetooth? Die vollversion kostet aber 5euro. Reicht da die free version? Dann hat man nur 3 werte: Soot Mass Calc.(g) was ist das?, Regen. Duration (min) was ist das? und Distance Since Last Regen. (km). Reichen die werte ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen