Fahrverhalten beim Rußpartikelfilter, während der Ausbrennphase

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

ich wollte mal bei den CDI-Fahrern nachfragen, wie sie das Fahrverhalten ihres CDI über sagen wir mal den Zeitraum eines Montats einschätzen. Besonders im Zusammenhang mit dem Reinigungszyklus des DPF.

Ich selber fahre einen A200 CDI, BJ 2009 und hab so alle 2-3 Wochen mal das Gefühl er bockelt rum wegen dem Ausbrennen. Ich fahr regulär 60 km ein Weg, 120 km pro Wochentag bei Landstraßengeschwindigkeit.

Der 250 CDI von meinem Freund, BJ 2010, gekauft letztes Jahr im Sommer, bockt hingegen so alle 250 - 350 km rum. Er fährt regulär 30 km ein Weg, ebenfalls Landstraße.

Das *bocken* ist ein schlechtes Gasannahmeverhalten und stottriges Gefühl wenn die Drehzahl am Steigen ist. Doch nie länger als 10-20 km.

Fragen tu ich wegen meinem Freund, denn ihn nervt das schon. Und laut MB soll das bocken beim Ausbrennen ja normal sein. Nur...so oft? Kann das sein oder ist da was defekt?

Lg EvA200CDI

15 Antworten

Ich würde sagen "brummig" und es riecht nach verbranntem "Gummi"!
Man hört den Motor halt ein wenig basshaltiger und er schaltet wie ich meine langsamer😕

Merke das Abbrennen nur sehr selten - er hält die Drehzahl für 1-2 Minuten etwas höher (2000U/min). Sofern ich da zufällig auf der Landstraße unterwegs bin.

Das war's dann auch schon.
Habe weder einen anderen Klang festgestellt noch eine Verbrauchserhöhung. Stinken tut er normalerweise auch nicht - nach dem Abstellen des Motors knistert der Auspuff ggf. etwas.

Auf der AB habe ich das alles noch nie gemerkt.

H.

Hallo zurück,

anders anhören tun sich beide nicht (meine ich), allerdings ist das hochschalten etwas stottriger/schwammiger/nicht gleichmäßig. Kürzlich hatte ich seinen C auchmal mit auf Langstrecke, bin über 300 km gefahren. Und irgendwann auf dem Heimweg dann das geeiere gemerkt. Wie gesagt, der hat das so alle 300 km mal.

Den Geruch kann ich jetzt nicht feststellen, allerdings meinte mein Freund auch, dass er an diesen bockigen Tagen den Ausbrenngeruch bemerkt. Er meint schon es kommt davon. Wir gehen auf jeden Fall mal zu MB um das Checken zu lassen. Nur wollt ich gern ein Feedback was andere Fahrer so kennen bei Ihren C's.

@ Hyperbel

Fährst du dann aber einen Automatik? Weil unsere sind beides manuelle Getriebe

Fahre einen T 250CDI mit 7G+.
Auf der Landstraße oder der AB merke ich nichts von einem Freibrennvorgang. Weder Geräusch, noch Gasannahme, Drehzahl oder Verbrauch.

Ganz anders in der Stadt. Er hört sich dumpfer, dröhniger an wenn er frei brennt. Er braucht etwas mehr Gaspedaldrücken um voran zu kommen. Die Schaltdrehzahl des warmen Motors ist identisch, man hat aber das Gefühl, dass beim Schaltvorgang etwas Gas gegeben wir, schwer zu beschreiben, als würde man kurz die Kupplung kommen lassen und nicht schnell genug vom Gas gehen. Die Schaltvorgänge sind beim Freibrennen auch deutlicher spürbar, jedoch immer noch komfortabel.
Bai kaltem Motor sind die Schaltrucke im Freibrennbetrieb etwas härter und er schaltet nicht immer in den 5.Gang (bei 51km/h normaler Schaltwechsel auf G5 im warmen Betrieb) sondern hält den 4. Gang auch darüber.
Verbrauch, ich merke keine Unterschiede, dazu ist der Stadtverbrauch eh zu hoch und zu variabel.
Wenn das Freibrennen nicht abgeschlossen wurde, was meist der Fall ist bei meinen knapp 25km Fahrweg, dann stinkt es schön nach Gummi.
Das Freibrennen findet zu unterschiedlichen Zeiten statt. Nach langer AB-Fahrt hab ich erst mal 2 Wochen Ruhe in der Stadt. Danach etwa 1mal alle 1 bis 1,5 Wochen seit ich die MD-Injektoren drin hab. Bei den PD-Injektoren fand das Freibrennen seltener statt.

Ähnliche Themen

Sehr gut zu wissen das es dann nach verbrannten Gummi richt. Habe mich das ein oder andere mal schon gefragt woher das kommt. Das mein Auto sich beim schalten anders verhält beim Freibrennen könnte ich nicht behaupten, zumindest wäre es mich bis jetzt nicht ausgefallen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tkruemel


Sehr gut zu wissen das es dann nach verbrannten Gummi richt. Habe mich das ein oder andere mal schon gefragt woher das kommt. Das mein Auto sich beim schalten anders verhält beim Freibrennen könnte ich nicht behaupten, zumindest wäre es mich bis jetzt nicht ausgefallen 🙂

Bei meinem merkt man das deutlich - handschalter. Beim einkuppeln liegt kaum Leistung an - fühl sich nach Turboloch an. Denk die Automatik kann das teilw. kaschieren...

Den Gummigeruch kann ich bestätigen. Hab zuerst gedacht die Bremse hängt fest, aber inzwischen weiß ich, dass es vom DPF kommt.

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI


@ Hyperbel

Fährst du dann aber einen Automatik? Weil unsere sind beides manuelle Getriebe

Ja, Automatik.

Da der Motor bei 100km/h im "normalen" 7ten Gang nur ca. 1600U/min hat merkt man die Drehzahlerhöhung auf über 2000U/min ganz gut.

Hyperbel, wie sollte das gehen?
Dazu müsste doch der Motor entweder nicht in den 7-Gang schalten, oder im Wandler arbeiten.
Drehzahl und Geschwindigkeit hängen doch, dank festem Durchtrieb, linear zusammen.
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass man im gleichen Gang mal 1600 U/min bei 100 fährt, dann 2000 U/min.
Oder ich verstehe etwas falsch.

Ja, hast Du falsch verstanden.
Das Getriebe hat dann 1 oder 2 Gänge (keine Ahnung, sieht man ja nicht) zurück geschaltet. Dann ist die Motordrehzahl automatisch höher.

Höhere Drehzahl = mehr Turbolader = mehr Luft + Zusatzeinspritzung => Abbrennen des Filters.

Zu diesem Zeitpunkt nimmt das Getriebe keine Hochschaltung an (über das "+" am Wählhebel). Weiter Runterschalten geht, dann aber nur wieder so weit hoch, dass die Drehzahl über 2000 bleibt.

Ich pansche aber auch 2TÖl, möglicherweise sammelt der Filter dann weniger Ruß und das Abbrennen geht schneller. Ist halt wirklich nur alle x Tausend Kilometer mal feststellbar. Auf der AG ist die Drehzal ja häufig über 2000.

Gruß
Hyperbel

Stinkt wie ne versengte Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von MCLuki



Zitat:

Original geschrieben von tkruemel


Sehr gut zu wissen das es dann nach verbrannten Gummi richt. Habe mich das ein oder andere mal schon gefragt woher das kommt. Das mein Auto sich beim schalten anders verhält beim Freibrennen könnte ich nicht behaupten, zumindest wäre es mich bis jetzt nicht ausgefallen 🙂
Bei meinem merkt man das deutlich - handschalter. Beim einkuppeln liegt kaum Leistung an - fühl sich nach Turboloch an. Denk die Automatik kann das teilw. kaschieren...

Den Gummigeruch kann ich bestätigen. Hab zuerst gedacht die Bremse hängt fest, aber inzwischen weiß ich, dass es vom DPF kommt.

Hallo MCLuki,

und wie oft bemerkst du dieses Fahrverhalten? Wieviele Kilometer fährst du pro Tag, wieviele km liegen ca. zwischen den Ausbrennphasen? Deine Beschreibung passt nämlich ziemlich genau zu unseren Erlebnissen.

lg EvA200CDI

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI



Zitat:

Original geschrieben von MCLuki


Bei meinem merkt man das deutlich - handschalter. Beim einkuppeln liegt kaum Leistung an - fühl sich nach Turboloch an. Denk die Automatik kann das teilw. kaschieren...

Den Gummigeruch kann ich bestätigen. Hab zuerst gedacht die Bremse hängt fest, aber inzwischen weiß ich, dass es vom DPF kommt.

Hallo MCLuki,

und wie oft bemerkst du dieses Fahrverhalten? Wieviele Kilometer fährst du pro Tag, wieviele km liegen ca. zwischen den Ausbrennphasen? Deine Beschreibung passt nämlich ziemlich genau zu unseren Erlebnissen.

lg EvA200CDI

SEHR oft. Ich fahre seit Arbeitsplatzwechsel extreme Kurzstrecke (2x 4km pro Tag) und habe das Ausbrennen gefühlt alle 7-14 Tage. Wird dank Kurzstrecke auch nie fertig und zieht sich über 2 Tage. Habs allerdings nie protokolliert.

Am Wochenende fahr ich meistens etwas weiter und da wird der Motor dann ordentlich getreten um wieder mal Betriebstemperatur zu erreichen ;-)

PS. hab schon drüber nachgedacht, absichtlich Umwege zu fahren um das Ausbrennen zu unterstützen - aber ehrlich gesagt: "das muss er abkönnen". Es steht nirgends, dass ich meine Fahrweise anpassen muss, somit mach ich's auch nicht. Wenn die Karre dann "nur" 200.000km hält ist es auch egal, da ich die mit Kurzstrecke in 20 Jahre nicht erreiche ;-)

PPS: hatte früher 2x 25km pro Tag. Da hatte ich das gefühlt 1x pro Monat. Aber auch das hab ich nicht protokolliert...

Hi,
Ich hab das gleiche Problem wenn man das als Problem bezeichnen kann. Fahre täglich 35km hin 35 km zurück und davon 20km AB mit einer Geschwindigkeit zwischen 120-180km je nach Verkehr aber oft auch 180km. Trotzdem habe ich das Gefühl das das regenerieren lange dauert und das Fahrkomfort wie schon oft hier beschrieben leidet(Gasannahme Drehzahl und Brummig) . Aus diesen Gund überlege ich sogar zuverkaufen. Ist aber der Filter freigebrannt ist alles bestens.
Laut MB Werkstatt ist der DPF ok.

Das ist aber erst ab ca 110tkm so, vorher ist es mir nie aufgefallen.

C220CDI 7 G-Tronic Bj. 08/2011 136tkm.
Jahres Laufleistung 30tkm.

DFP Lampe ist bislang noch nicht aufgeleuchtet .

Hoffe das es jemand rausbekommen und hier berichtet.

Mfg

Zitat:

Der DPF sollte bei solchen Strecken so warm werden das er nicht in denn Freibrennmodus schaltet,dieses ist ein Notprogramm das nur bei Kurzstreckenfahrern kommt. Ist bei der Kilometerleistung schon die Lambdasonde gewechselt worden ? Wenn nicht solltest Du das in Angriff nehmen. ( kann man selbst machen)
@mk-strumica schrieb am 23. Januar 2017 um 23:14:06 Uhr:
Hi,
Ich hab das gleiche Problem wenn man das als Problem bezeichnen kann. Fahre täglich 35km hin 35 km zurück und davon 20km AB mit einer Geschwindigkeit zwischen 120-180km je nach Verkehr aber oft auch 180km. Trotzdem habe ich das Gefühl das das regenerieren lange dauert und das Fahrkomfort wie schon oft hier beschrieben leidet(Gasannahme Drehzahl und Brummig) . Aus diesen Gund überlege ich sogar zuverkaufen. Ist aber der Filter freigebrannt ist alles bestens.
Laut MB Werkstatt ist der DPF ok.

Das ist aber erst ab ca 110tkm so, vorher ist es mir nie aufgefallen.

C220CDI 7 G-Tronic Bj. 08/2011 136tkm.
Jahres Laufleistung 30tkm.

DFP Lampe ist bislang noch nicht aufgeleuchtet .

Hoffe das es jemand rausbekommen und hier berichtet.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen