Fahrverbote wegen Feinstaub-Belastungen
Hallo Gemeinde,
nachdem im Moment recht heftige Diskussionen über die Grenzwert-Überschreitungen durch Feinstaub im Gange sind, wollte ich einfach mal Euere Meinung zu dem Thema hören.
Fakten:
Fahrverbote wegen Feinstaub-Belastungen im Gespräch
Während Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) generelle Fahrverbote oder die Einführung einer Citymaut in München bei Überschreitung der Feinstaub-Grenzwerte ablehnt, diskutieren die Verantwortlichen in anderen Bundesländern ernsthaft über Fahrverbote.
Nachdem München die erste Stadt in Deutschland war, in der gestern zum 35. Mal die EU-Grenzwerte für Feinstaub überschritten wurden, wird in den Umweltministerien der Länder über Aktionspläne nachgedacht, wenn auch in anderen Städten die von der EU erlaubte jährliche Anzahl der Grenzwertüberschreitungen erreicht wird. Wie die Zeitschrift Focus berichtet, wollen die CDU-regierten Hessen einen Plan ausarbeiten, in dem Fahrverbote für LKWs in hochbelasteten Straßen eingeschlossen sind. Auch Düsseldorf will reagieren. Nach dem deutschen Spitzenreiter, die Landshuter Alle in München, steht die Rheinstadt an zweiter Stelle der Feinstaub-Hitliste. Dort seien nach Recherchen der Tageszeitung "Die Welt" ebenfalls Einschränkungen im innerstädtischen LKW-Verkehr zu erwarten. Auch Vollsperrungen von Hauptverkehrsstraßen für den gesamten Verkehr werden dort nicht ausgeschlossen.
Auf Euere Meinungen bin ich schon sehr gespannt…
Manager
19 Antworten
In Österreich gibts ja leider jeden Winter das gleiche Problem in den Landeshauptstädten.
Meiner Meinung nach wurde da in den vergangenen Jahren einiges von Seiten der Politik (auch EU-weit) verschlafen. Während für Benziner der Kat vorgeschrieben wurde, hat man bei den Dieseln (v.A. Schwerfahrzeuge) auf entsprechende Maßnahmen "vergessen".
Auch klar ist allerdings, dass die Hauptverursacher für die winterliche Feinstaubbelastug nicht Dieselfahrzeuge (oder generell der Verkehr) sind, sondern vor Allem der Hausbrand (feste Brennstoffe). Hier hat man m. E. zu wenig unternommen, umweltschonendere Heizungsformen zu fördern.
Fahrverbote sind natürlich am leichtesten zu Vollziehen, der Nutzen ist allerdings mehr als fraglich, ich halte wenig davon.
Chris
EDIT: Feinstaub-Verursacher
der Filter wäre bereits im 320d Serie, wenn Bosch in ordentlicher Stückzahl liefern könnte.
Da dies nicht der Fall ist, macht BMW die Kretsche mit den Abschreckungs-580,-Euro-Aufpreis.
L.
Ähnliche Themen
ja filter sind mangelwahre.
schaut auch die tdi`s an; da sieht man am deutlichsten wie knapp die dinger sind und wenn man sich nicht frühzeitig (wie bmw) kontingente gesichert hat; dann geht zur zeit fast gar ncihts.
hab echt nicht glauben können, als mein freundlicher meinte; dass es zu keiner lieferverzögerung kommt; wenn ich den filter mitbestelle (was ich auch gemacht habe)
nja, bewiesen ist das ja noch nicht (noch 2 wochen wartezeit)
Tretet eure EU Abgeordnete wenn sie mal wieder
von euch gewählt werden möchten in den aller-
wertesten.
Schon erstaunlich was sich Eu Bürokraten alles
einfallen lassen. Die Werte sind in den letzten
1o Jahren um ein vielfaches reduziert worden,
nur wenn Bürokraten in Brüssel solche Hürden
bauen müssen die kleinen Leute wieder den
ganzen Kram auf ihre Schultern tragen.
Wir haben in Dt. eine Wirtschaftskrise, der Einzel-
handel in den Städten schaft die Umsätze nicht,
die Leute schoppen immer mehr in Einkaufszentren
und Stadträndern, die Gewerbesteuern und Geschäfts
einnahmen der Städte gehen zurück, die Einzel-
handelskunden kämpfen ums überleben und die
Arbeitsplätze und da gibt es Bürokratensäcke die
sich auf kosten der Allgemein nichts anderes ein-
fallen lassen, wie man den Menschen das leben
noch schwerer macht.
In Deutschland ist in den letzten 15 Jahren mehr
wie in jedem anderen Land Umweltschutz voran-
getrieben worden, teilweiise auf kosten der Wirt-
schaft und Arbeitsplätze.
Ich denke jetzt ist das Ende der Fahnenstange mal
erreicht und die Existenz der Menschen hat jetzt
mal vorrang vor dem Umweltgehabe der Natur-
lobiisten.
Ich habe den Eindruck das langsam die Menschen
nicht am Feinpartikelstaub krepieren sondern an
den finanziellen Bürden der Volksvertreter krepieren.
Wenn Leute solche gesetze machen, darf man sie
nicht mehr wählen.
@chris14:
ein guter Link - insbesondere das Zitat "Feinstaub ist nicht gleich Feinstaub" - auch wenn das in der PISA-Gesellschaft wohl nicht in den Hirnen der Öffentlichkeit ankommt.
Wie man dann eine Richtlinie nach Gewicht beschließen kann, ist mir schleierhaft. Ebenso schleierhaft allerdings wie die Tatsache, daß das Thema offenbar jahrelang kollektiv verdrängt wurde...
Grüße,
MM:
@Lars996:
Wie wird sich die dann wohl kommende Serienmäßigkeit des Rußfilters auf den Preis des 320d auswirken? Preis unverändert, da jetzt schon unverhältnismäßig hoch, oder Anhebung des Grundpreises um 580€???
:-)Stefan
ich denke mal, das wird so wie in Österreich werden.
Partikelfilter Serie, dafür der Grundpreis höher.
Denkbar wäre auch eine Verrechnung mit Hilfe eines
Ausstattungspaketes. - wer weiss...
München. Die BMW Group ist ihrem Ziel bereits nahe, den Partikelfilter so schnell wie möglich in allen Modellen serienmäßige einzusetzen:
Zügig wird BMW bis 2006 alle Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern ab Werk ausrüsten. Parallel wird BMW Nachrüstlösungen für bereits im Markt befindliche Modelle anbieten.
Bereits im März 2004, lange vor Beginn der aktuellen Diskussion um die EU Feinstaubverordnung, hatte BMW mit dem erstmaligen serienmäßigen Einsatz eines wartungsfreien Partikelfilters Pionierarbeit geleistet.
Im Gegensatz zu anderen Systemen, die zuvor am Markt waren, vermeidet das BMW System den Einsatz von Additiven und erfordert keine aufwändigen Servicearbeiten über Lebensdauer. Auch führt die BMW Lösung nicht zu Leistungsverlust und lässt den Kraftstoffverbrauch nicht ansteigen.
BMW steht mit seinem Engagement an der vordersten Front der Hersteller, die nun die best-verfügbare Technik so schnell wie möglich über die gesamte Modellpalette einsetzen.
Damit wird die Automobilindustrie Ihrer Verantwortung für die Umwelt gerecht. Da die Abgasemissionen von PKW in den Städten lediglich für etwa zehn Prozent der Feinstäubemissionen verantwortlich zu machen ist, kann eine signifikante Reduzierung dieser Partikel aber nicht allein mit dem Partikelfilter erreicht werden. Die Automobilindustrie geht deshalb davon aus, dass auch für die anderen Emittenten von Feinstaub – zum Beispiel kommunale Müllverbrennungsanlagen oder auch Heizanlagen – entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Nur wenn diese Maßnahmen bei den Hauptemittenten von Feinstaub umgesetzt sind, dürften die vorgegebenen Grenzwerte in Zukunft deutlich unterschritten werden können.
Der Partikelfilter wird bei BMW bereits seit März 2004 in der 5er Reihe und inzwischen auch in der 3er und 7er Reihe eingesetzt. Noch 2005 folgen 1er Reihe und X3; 2006 der X5 und gleichzeitig werden Nachrüstmöglichkeiten für Fahrzeuge, die noch ohne Filter ausgeliefert wurden, über den BMW Handel mit der vollen Händlergewährleistung verfügbar sein.
Seit Einführung der Technik hat BMW bereits rund 140.000 Fahrzeuge mit serienmäßigem Partikelfilter produziert.
In Deutschland allein wurden in den ersten zwei Monaten diesen Jahres rund 5800 BMW mit Partikelfilter zugelassen.
Um Planungssicherheit für Kunden und Hersteller zu gewährleisten, spricht sich BMW gegenüber der Politik für eine zügige Verabschiedung der steuerlichen Förderung des Partikelfilters aus.
Zitat:
Original geschrieben von sefo2
[...] Auch führt die BMW Lösung nicht zu Leistungsverlust und lässt den Kraftstoffverbrauch nicht ansteigen.
[...]
Moin,
ähm .... Wie will BMW das denn schaffen?? Kein Leistungsverlust??? Geht nicht .... Denn jeder " Fremdkörper" im Abgasstrang führt zu Gegendruckerhöhung .... und das bedeutet, dass der Motor "schwerer" arbeiten kann ... ergo ... er leistet weniger, als wenn kein Filter im Abgasstrang drin wäre ... Ähnliche einflüsse sind auch beim Kat zu beobachten.
Und wenn ein Motor "schwerer" arbeiten muss, dann heißt es auch, dass der Kraftstoffverbrauch steigt .....
Die einzige Möglichkeit wäre, wenn BMW etwas im Abgasstrang rausgeschmissen hätte .... Aber da wüsste ich nicht was.
Oder es gibt noch eine Möglichkeit ..... BMW hat einfach den Motor ohne Filter gedrosselt, damit man den Unterschied nicht mitbekommt, wenn man nen Vergleich fährt.
So ist mein Kenntnisstand.
Der alte 3er ... E46 320d hatte / hat noch keinen DPF und es gab auch keinen in der Zubehörliste, aber für den E90 ist einer in der Zubehörtliste.