Fahrverbot in Städten, welchen Caddy kaufen

VW Caddy 4 (SA)

Hallo an alle im Caddy Forum,

Nachdem mein jetziger Caddy 1,9TDI dieses Jahr elf Jahre alt wird, stehe ich vor der Entscheidung mir morgen einen neuen Caddy zu bestellen. Es gibt einen kurzen Caddy mit der Comfortline Auststattung und diversen Extras. Bei der Ausstattung bin ich ziemlich durch, nur muss ich echt zugeben dass ich bei der Wahl des Motors durch die Diskusion mit Feinstaub , Fahrverbot Diesel Großstädte relativ verunsichert bin.
Zur Wahl stehen des 1,4 TSI mit DSG oder der 1,6 TDI mit 150PS ebenfalls mit DSG. Das Fahrzeug wird privat sowie geschäftlich mit recht vielen Kurzstrecken aber ab und zu auch Langstrecken eingesetzt.
Die jährliche Fahrleistung wwird wohl zwischen 13000-20000 km pro Jahr sein.
Es ist auch so, wenn ich bei Spritmonitor nach dem TSI schaue, gehen die Verbrauchswerte von ca 7,0-10,0l oder mehr auseinander, was mich dann wieder mehr zum Diesel tendieren lässt.

Vieleicht könnt ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen.

Viele Grüße

Johannes

Beste Antwort im Thema

Sollte laut Berechnung des Freundlichen run 34500 € kosten, was meiner Meinung für einen Caddy schon fast eine Frechheit ist. Ich bin in der glücklichen Lage den caddy als Geschäftsleasing zu nutzen, habe mich erstmals in meinem Leben entschieden ein Auto nicht bar zu bezahlen sondern zu leasen. Ich denke ich habe ganz gute Raten, ich lease den Caddy auf fünf Jahre incl Wartung und Verschleiß und danach werde ich mir wieder ein neues Fahrzeug gönnen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

So hat jeder seine spezifischen Interpretationsmöglichkeiten. Ich habe schon eher den Eindruck, dass s derzeit eher gegen den Diesel geht als gegen den Benziner, darum hatte ich mich für den Benziner entschieden. Wenn man allerdings weitere Überlegungen anstellen will, dann müsdte man überhaupt weg vom sämtlichen Einspritzern hin zum Hybriden. Da würden aber alle VWs wegfallen. Dann kommt dann nur die japanische Konkurrenz in Frage.

Zitat:

@Reuth schrieb am 26. Februar 2017 um 11:42:47 Uhr:


Wie soll Polizei, etc. kontrollieren ob ich einen Diesel mit EURO5 fahre ?!
http://www.ndr.de/.../...-Grosse-Probleme-bei-Diesel-Autos,vw3624.html

Die Blaue Plakette wird kommen und die gibt es nur ab Euro6, alles nur eine Frage der Zeit.....

Ich halte in Bezug auf Fahrverbote aufgrund der Abgaswerte privater KFZ mittlerweile fast alles für möglich.

In allen Diskussionen wird immer wieder verdrängt, dass die meisten Euro 6 Diesel nur im manipulationsanfälligen Teststand geprüft wurden und im realen Verkehr die vorgegebenen Werte vielfach überschreiten.

Im Dobrindt Bericht zum Skandal haben die Autohersteller die Texte verändert vor der Veröffentlichung..
http://www.spiegel.de/.../...ersuchungsbericht-schoenen-a-1136167.html

Vor den Gerichten werden die Manipulationen nicht durchgehen und ich erwarte für Euro 6 Diesel und Otto DI eine erheblich verkürzte Restlebenszeit in den Fahrverbotszonen unserer Republik.

Automatische Kennzeichenerkennung wird irgendwann Mittel der Wahl!
Hilft gegen falsch oder nicht deklarierte Fahrzeuge und natürlich auch gegen Amok fahrende Terroristen jeder Art und durch Deutschland reisende Waffen- und Drogenhändler. Die Argumente der Befürworter passen immer und motorisierte Abgasemittenten werden von Teilen der Bevölkerung bereits heute als Öko-Terroristen verunglimpft.

Wenn DUH und Co erst mal die Fahrverbote durchhaben, folgen ganz schnell neue Klagen, weil nicht kontrolliert werden kann. Da müssen dann automatisierte, technische Hilfsmittel ran. Wenn die Datensätze von legalen Fahrzeugen gleich wieder gelöscht werden, bleiben nur die Verbrecher verzeichnet und gegen deren Verfolgung darf ja niemand etwas haben. Die Einrichtung der Überwachung finanziert sich über die Bussgelder auch ganz einfach.

Meine Prognose: In spätestens 5 Jahren sind private Dieselfahrzeuge aus den Innenstädten weitestgehend vertrieben.

Also ich halte den aktuellen Diesel Caddy (egal welche Leistungsstufe) für eine gute Wahl denn alle EU6 Diesel im Caddy haben SCR KAT und es gibt viele Tests die zeigen dass die VW EU6 Diesel auch in der Praxis gute ABgaswerte haben (im Gegensatz zu den meisten Dieseln anderer Hersteller)

Ein Caddy selbst war bei den Test zwar nie dabei aber vergleichbare Fahrzeuge (Touran, Sharan) mit dem gleichen Motor.

Warum sollte man ein wirklich sauberes AUto aus der Innenstadt verbannen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Warum sollte man ein wirklich sauberes AUto aus der Innenstadt verbannen?

Beispiel:

Es ist ja nicht nur das NOX Problem da, sondern das Feinstaubproblem.
EURO 6 bringt nur eine NOx-Reduzierung durch AGR + Ad-Blue.
Feinstaub EURO 5 = Feinstaub EURO 6
https://www.welt.de/.../...ten-drohen-Fahrverbote-wegen-Feinstaub.html

Zitat:

Meine Prognose: In spätestens 5 Jahren sind private Dieselfahrzeuge aus den Innenstädten weitestgehend vertrieben.

Sehe ich genau so.

Zitat:

@Reuth schrieb am 26. Februar 2017 um 11:42:47 Uhr:


Hallo Johannes,

ich habe einen 1,4 TSI mit DSG und würde mir bei nächsten mal auf jeden Fall einen Diesel holen. Der Benziner ist recht schwach gerade im unteren Drehzahlbereich und im Schnitt brauche ich >10l / 100 km. Ich bin zwar nicht derjenige der besonders sprintsparend fährt, aber 10l halte ich doch für zu viel.

Bezüglich der Diskussion in den Städten bin ich recht entspannt. Die Lösung von Stuttgart ist doch für uns optimal: Es gibt zwar ein Gesetz, aber es kann praktisch nicht umgesetzt werden. Wie soll Polizei, etc. kontrollieren ob ich einen Diesel mit EURO5 fahre ?!
Ich gehe nicht davon aus, dass wir eine größere Einschränkung in den nächsten 10 Jahren erhalten werden und das ist auch gut so. Und selbst wenn ich mal erwischt werden, sind selbst bei einem Verstoß die Gebühren so klein dass nur die Portokasse etwas schwindet.

Wenn du dir einen neuen EURO6 Diesel holst, ist der sowohl bezüglich Feinstaub, CO2 als auch Stickoxid jedem Benziner überlegen.

Viel Erfolg bei der Entscheidung!

Schönen Gruß

Hallo,

ne das kann ich so nicht bestätigen, mein TSI ist definitiv Stark im Anzug und einen Verbrauch von 10 Liter habe ich auch nicht. Bisher im Schnitt 7.5 Liter

Aufgrund der Dieselproblematik bei VW( Der neue hat den alten Motor mit der aufgepimpten Software) und kein AD Blue würde ich mir auf jeden Fall den Benziner oder der CNG zulegen.Aufgrund der Feinstaubdiskussion werden die Diesel demnächst aus den Städten verbannt,egal wie die Autolobby dann rummosert.

Zitat:

@stand21 schrieb am 26. Februar 2017 um 18:53:16 Uhr:


Aufgrund der Dieselproblematik bei VW( Der neue hat den alten Motor mit der aufgepimpten Software) und kein AD Blue..

Wo hast du das denn aufgegabelt?😕
Der aktuelle Caddy kommt als Diesel ausschließlich als 2-Liter MIT adBlue und erfüllt Euro6.
Selbst bei blauer Plakettenpflicht gibt's damit keine Sorgen.

Mit welchem dieser Tage gekauftem Caddy man am wenigsten von Fahrverboten in Innenstädten betroffen sein wird, lässt sich nicht vorhersagen. Klar ist, dass aufgrund von Feinstaub-, NOx- und CO2-Emissionen der Caddy TGI (CNG/Erdgas/Biomethan) die in der Praxis technisch sauberste Variante ist. Und genauso klar ist, dass die direkteinspritzenden TSI ohne Partikelfilter aufgrund der hohen Partikel-Emissionen eher mit Fahrverboten belegt werden müssten als die TDI.

Die realpolitische Symbolpolitik wird sich vermutlich von den Fakten nicht groß beeindrucken lassen. Die Diesel werden ausgesperrt. Die Relevanz der CNG-Fahrzeuge nicht gesehen. Und der für den Klimaschutz schlechteste Antrieb - Benzin - wird zusammen mit dem teuersten (Elektro) hofiert.

Hallo Leute, es ist vollbracht. Nach wochenlangen Suchen , Vergleichen, "Schlaulesen im Internet" und Abwägen der einzelnen Fakten habe ich es endlich geschafft, heute am Rosenmontag einen neuen Caddy zu bestellen.
Die ganzen Beiträge hier, besonders die Erfahrungswerte einiger User hier im Forum, speziell hier in meinem Tread haben mich dazu bewogen einen TSI mit 125PS auszuzuchen. Ich muß ehrlich zugeben, ich habe diesen Caddy mit exaxt dieser Konfiguration vor zwei Wochen schon probegefahren, der Umstieg vom 105PS Diesel auf den 125PS Benziner wird gar nicht so schlimm sein, beim Kauf meines Caddys vor 11 Jahren bin ich vom Audi A6 2,5 TDI auf den Caddy umgestiegen und ich muss es ganz ehrlich sagen, ich hatte es mir schlimmer vorgestellt.
Ich habe mich für folgende Zusammenstellung und Zusatzausstattung entschieden:
Caddy Comfortline 1,4 TSI mit DSG in Mojave Beige Metallic, das Pluspaket welches Climatronic, Sitzheizung vorne, beheizbarer Wärmeverbundglas Frontscheibe, Multifunktionslenkrad, Gepäck Auffangnetz, Radio Composition Media, App-Connect und USB-Schnittstelle, DAB Radioempfang, Parklenkassistent, zusätzlich mit Rear View Kamera, 7-Sitzer Paket, Aussenspiege elektr. beheiz und anklappbar, automatische Distanzreglung ACC, BI Xenon Licht mit LED Tagesfahrlicht, Fernlichtregulierung, Komfortsitz vorne rechts mit umklappbarer RÜCKENLEHNE, Multifunktionsanzeige, Nebelscheinwerfer incl Abbiegelicht Zusatzbeleuchtung im Fahrgastraum (Dachholm in der D Säule).

Ich hoffe das ich nichts wichtiges vergessen habe un´d freu mich jetzt schon.

VG

Johannes

Zitat:

@johann3de schrieb am 27. Februar 2017 um 21:41:37 Uhr:


Hallo Leute, es ist vollbracht. Nach wochenlangen Suchen , Vergleichen, "Schlaulesen im Internet" und Abwägen der einzelnen Fakten habe ich es endlich geschafft, heute am Rosenmontag einen neuen Caddy zu bestellen.
Die ganzen Beiträge hier, besonders die Erfahrungswerte einiger User hier im Forum, speziell hier in meinem Tread haben mich dazu bewogen einen TSI mit 125PS auszuzuchen. Ich muß ehrlich zugeben, ich habe diesen Caddy mit exaxt dieser Konfiguration vor zwei Wochen schon probegefahren, der Umstieg vom 105PS Diesel auf den 125PS Benziner wird gar nicht so schlimm sein, beim Kauf meines Caddys vor 11 Jahren bin ich vom Audi A6 2,5 TDI auf den Caddy umgestiegen und ich muss es ganz ehrlich sagen, ich hatte es mir schlimmer vorgestellt.
Ich habe mich für folgende Zusammenstellung und Zusatzausstattung entschieden:
Caddy Comfortline 1,4 TSI mit DSG in Mojave Beige Metallic, das Pluspaket welches Climatronic, Sitzheizung vorne, beheizbarer Wärmeverbundglas Frontscheibe, Multifunktionslenkrad, Gepäck Auffangnetz, Radio Composition Media, App-Connect und USB-Schnittstelle, DAB Radioempfang, Parklenkassistent, zusätzlich mit Rear View Kamera, 7-Sitzer Paket, Aussenspiege elektr. beheiz und anklappbar, automatische Distanzreglung ACC, BI Xenon Licht mit LED Tagesfahrlicht, Fernlichtregulierung, Komfortsitz vorne rechts mit umklappbarer RÜCKENLEHNE, Multifunktionsanzeige, Nebelscheinwerfer incl Abbiegelicht Zusatzbeleuchtung im Fahrgastraum (Dachholm in der D Säule).

Ich hoffe das ich nichts wichtiges vergessen habe un´d freu mich jetzt schon.

VG

Johannes

Na dann herzlichen Glückwunsch du wirst es nicht bereuen, ich bin mit dem Wagen super zufrieden, er ist von innen super leise und geht gut ab für einen Caddy.

Auf das die Wartezeit nicht zu lang wird

Gruß aus Duisburg

Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Ich habe bereits einen comfortline mit dem selben Motor und DSG und bin super zufrieden. Du wirst es sicher auch sein. Toller Motor, leise und kann sehr sparsam betrieben werden. Er zieht viel besser als der 105 ps Diesel und er fährt sich sehr viel komfortabler als sein Vorgänger.

Quanta costa? Und gab es einen Rabatt auf den Listenpreis?

Viel Spaß mit dem Neuen! 🙂

Ebenfalls viel Spaß von hier aus!
Eine Entscheidung ist momentan auf sachlicher Basis eh kaum möglich. Ich bin auch bald mit der Neubestellung dran.Kaum hatte ich mich innerlich für einen Benziner entschieden, kam auch schon die Meldung, dass ab 2018 die Nachrüstung von Partikelfilter für Benziner Pflicht werden könnte (wer zahlt den denn bei einem fast neuen Auto?-Ich fürchte, da kenne ich die Antwort). Damit wären dann auch alle Preisvergleiche total hinfällig, da die Kostenbilanz sich komplett drehen könnte. Im moment kann man einfach nichts richtig oder falsch machen.
Ich werde einfach den modernsten Diesel "kaufen", den ich bekomme, und hoffen, dass alle Änderungen nicht vor Abgabe in 4 Jahren greifen. Richtig kaufen wäre mir jetzt zu unsicher.

Für einen weit verbreiteten Ottomotor eines Massenherstellers wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit relativ preisgünstige Partikelfilter zum Nachrüsten geben, mit den das Fahrzeug dann auf die nächstbessere Schadstoffstufe gehoben wird.
Ob sich weit verbreitete Diesel des gleichen Massenherstellers, die trotz Euro 6 Plakette außerhalb des Testbetriebs erheblich bis extrem überhöhte Abgaswerte haben, überhaupt so nachrüsten lassen, dass sie auch im realen Alltagsbetrieb die Grenzwerte einhalten, ist eine ganz andere Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen