Fahrstufensensor defekt
Hallo zusammen,
meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:
"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"
und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:
"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.
All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.
Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße
PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
Ähnliche Themen
289 Antworten
hallo zusammen,
letztendlich hat Audi zugestimmt dass die Menge an Öl doch ein Fehler war. Trotzdessen immer noch einen Schaden von 4000 Euro. Eine Frage aber noch an die Fachleute.
Kann man einen Fahrstufensensor zur Drehzahlsensorik hinzuzählen ? Lt. Garantie Versicherung wäre dieser Schaden lt. Bedingungen abgedeckt. Versuche gerade die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen. Jedoch bräuchte ich eure Meinung ob man dies Eindeutig dazuzählen kann.
Vielen Dank schon mal.
siehe mein Post vom 01.07.2016...fahre immer noch mit dem Fehler...und ich bleibe dabei..so lange die Kiste sauber läuft mach ich nix..keinen Cent investier ich..hatte ein super Angebot für nen 12 Monate alten A6 3.0 TDI Competition mit wirklich allem Schnick Schnack Schnuck..ein Traumwagen mit 23000km wie er da stand..über 30000 Euro unter Neupreis..es hat gejuckt wie Sau..aber ich bin so enttäuscht von Audi..ich komme mit denen ihrer Philosophie nicht klar..habe schweren Herzens abgelehnt..das Vertrauen ist zerstört..
Zitat:
@OGomez schrieb am 11. Dezember 2016 um 17:24:23 Uhr:
....
Kann man einen Fahrstufensensor zur Drehzahlsensorik hinzuzählen ?Lt. Garantie Versicherung wäre dieser Schaden lt. Bedingungen abgedeckt. Versuche gerade die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen. Jedoch bräuchte ich eure Meinung ob man dies Eindeutig dazuzählen kann.
Vielen Dank schon mal.
Der Fahrstufensensor gehört eindeutig zur Drehzahlsensorik. Diese ist auf der Leiterplatine 3 der Mechatronik untergebracht.
Siehe auch SSP 429, ab Seite 36.
Hallo zusammen,
nachdem ich genau das gleiche Problem in meinem 2012 er A6 hatte geb ich mal meinen Senf dazu.
Kurz zum Auto: 3,0 TDI Quattro BJ 2012 mit 148000 km zum Zeitpunkt der ersten Aufnahme bei Audi.
Alle Service bei Audi sowie auch Getriebewartungen gemacht.
War bei drei verschiedenen Audipartnern....Ergebinss überall das gleiche ... keine Kulanz!!!
Aber der nette Hinweis das es ein bekanntes Problem bei S-Tronic Modellen ist und man solche Autos am besten bei 100000km verkaufen sollte.... ganz toll!
Da das Problem so massiv auftrat und man nach ca 10 km fast nicht mehr in normalen Verkehr teilnehmen konnte (Notlaufmodus) stand die Behebung des Problems an.
Die Kostevoranschläge lagen zwischen 2894 und 3267€....aber auch nur wenn alles gut geht...was auch immer das bedeuten sollte.
So nun die Frage warum alle Wartungen bei Audi machen, und dann auch noch den herren 3000€ hinterher werfen wenn so oder so keinen Kulanz von diesem Hersteller zu erwarten ist???
Ergebniss: Audi wurde vor einer Woch bei einer netten Hinterhofwerkstatt von lustigen Osteuropäischen Jungs repariert. Also Getriebe raus, zerlegen, neuen Sensor rein, Spülen und neu befüllen einbauen usw....
für sage und schreibe 650€ puls 2 Flaschen Wodka und das ganz ohne Audikulanz ;-))))
Fährt und schaltet super perfekt und eine Audiwerkstatt betrete ich nur noch wenn es dort Freibier gibt ;-)
Achja ich füg mal ein Bild vom Sagenumwogenen Sensor an.
Werkstatt ist übrigens in der Ecke Bayreuth, falls sich jemand bissl Geld sparen will.
VG
Danke für deinen Tipp. Was kostet das Ersatzteil und wie ist die Teilenummer ?
Das Teil kostet dort neu ca. 130€ bei diesen Jungs. Teilenummer: 0B5-927-321-L
Ersatzteil kam übers Audizentrum und kostet dort angeblich 180-200 für den Normalsterblichen
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
Das ist ja wirklich interessant.
Danke das du diese Erfahrung hier gepostet hast.
Zitat:
@4G-Oberfranken schrieb am 16. Dezember 2016 um 13:57:34 Uhr:
Hallo zusammen,
nachdem ich genau das gleiche Problem in meinem 2012 er A6 hatte geb ich mal meinen Senf dazu.
Kurz zum Auto: 3,0 TDI Quattro BJ 2012 mit 148000 km zum Zeitpunkt der ersten Aufnahme bei Audi.
Alle Service bei Audi sowie auch Getriebewartungen gemacht.
War bei drei verschiedenen Audipartnern....Ergebinss überall das gleiche ... keine Kulanz!!!
Aber der nette Hinweis das es ein bekanntes Problem bei S-Tronic Modellen ist und man solche Autos am besten bei 100000km verkaufen sollte.... ganz toll!
Da das Problem so massiv auftrat und man nach ca 10 km fast nicht mehr in normalen Verkehr teilnehmen konnte (Notlaufmodus) stand die Behebung des Problems an.
Die Kostevoranschläge lagen zwischen 2894 und 3267€....aber auch nur wenn alles gut geht...was auch immer das bedeuten sollte.
So nun die Frage warum alle Wartungen bei Audi machen, und dann auch noch den herren 3000€ hinterher werfen wenn so oder so keinen Kulanz von diesem Hersteller zu erwarten ist???
Ergebniss: Audi wurde vor einer Woch bei einer netten Hinterhofwerkstatt von lustigen Osteuropäischen Jungs repariert. Also Getriebe raus, zerlegen, neuen Sensor rein, Spülen und neu befüllen einbauen usw....
für sage und schreibe 650€ puls 2 Flaschen Wodka und das ganz ohne Audikulanz ;-))))
Fährt und schaltet super perfekt und eine Audiwerkstatt betrete ich nur noch wenn es dort Freibier gibt ;-)
Achja ich füg mal ein Bild vom Sagenumwogenen Sensor an.
Werkstatt ist übrigens in der Ecke Bayreuth, falls sich jemand bissl Geld sparen will.
VG
Hallo,
Hast du eine Adresse von der Werkstatt für mich?
Besten Dank Klaus
ja für mich auch bitte
Hallo,
Ich hatte auch das Problem "Fahrstufensensor Weiterfahrt möglich".
Dann habe ich mich im Motor Talk Forum durchgelesen und fand einen Artikel, der den Fehler dadurch beseitigte, dass er die Batterie gemessen hat und diese ersetzt hat. Außerdem hat er alle Kontaktstellen gereinigt. Da würde ich aufmerksam und habe dies auch durch meine Werkstatt durchführen lassen.
Es wurden alle Kontakstellen und Massekabel-Anschlüsse gereinigt und mit Kontaktspray besprüht und die Batterie geprüft, welche aber noch ok war.
Seit dem dies bei mir gemacht wurde habe ich den Fehler in den letzten Tausend Kilometer nicht mehr gehabt. Fazit: Wenig Aufwand, mit sehr gutem Ergebnis!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrstufensensor' überführt.]
Zitat:
@ElchQ5 schrieb am 17. Februar 2017 um 18:54:35 Uhr:
Hallo,
Ich hatte auch das Problem "Fahrstufensensor Weiterfahrt möglich".
Dann habe ich mich im Motor Talk Forum durchgelesen und fand einen Artikel, der den Fehler dadurch beseitigte, dass er die Batterie gemessen hat und diese ersetzt hat. Außerdem hat er alle Kontaktstellen gereinigt. Da würde ich aufmerksam und habe dies auch durch meine Werkstatt durchführen lassen.
Es wurden alle Kontakstellen und Massekabel-Anschlüsse gereinigt und mit Kontaktspray besprüht und die Batterie geprüft, welche aber noch ok war.
Seit dem dies bei mir gemacht wurde habe ich den Fehler in den letzten Tausend Kilometer nicht mehr gehabt. Fazit: Wenig Aufwand, mit sehr gutem Ergebnis!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrstufensensor' überführt.]
Das leuchtet ein... die Wegsensoren sind ja teilweise nur Magnete welche ein Feld aufbauen. Die Stromstärken und Spannungen sind da ja eher im Mikrobereich... und wenn dann Kontaktprobleme bestehen.

Erscheint für mich sehr schlüssig, und ist auf jeden Fall einen Versuch wert wenn man betroffen ist.
Hi,
meint ihr bei der u.s. Fehlermeldung könnte es auch ein Kontaktproblem sein?
18054 - Gangsteller 1 nicht regelbar
Kupplungsstatus : Kupplung 1 kann Moment übertragen
VG
Zitat:
@iktus1 schrieb am 20. Februar 2017 um 09:52:02 Uhr:
Hi,
meint ihr bei der u.s. Fehlermeldung könnte es auch ein Kontaktproblem sein?
18054 - Gangsteller 1 nicht regelbar
Kupplungsstatus : Kupplung 1 kann Moment übertragen
VG
Ich denke mal wenn der Gangsteller 1 wegen Kontaktprobleme nicht ansprechbar ist, wäre die Fehlermeldung eine andere.
Gangsteller 1 nicht regelbar hört sich für mich an wie: Der reagiert nicht... klemmt, oder sonst was.
Und wenn ich daran denke wie viel Schmutz wir nach der Getriebespülung im Öl hatten...
sogar 1 Metallspan war drin. Nicht sehr groß, ca. 1,5mm. Sah aus wie ein kleines Stück vom Fingernägelschneiden

. Wenn so was in das Labyrinth der Kanalplatte der Getriebemechatronik kommt brauch man sich über streikende Schieber oder Gangsteller nicht wundern.