Fahrstufensensor defekt
Hallo zusammen,
meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:
"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"
und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:
"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.
All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.
Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße
PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
289 Antworten
Danke, hatte ich mir schon gedacht wurde aber etwas unsicher...Da bin ich aber froh :-)...hab nächsten Montag Termin zum Getriebezerpflücken. Wär jetzt ärgerlich gewesen bis Montag die Kontakte reinigen zu lassen. Bin mal echt gespannt...
Zitat:
@oprimito schrieb am 1. Juni 2016 um 23:25:23 Uhr:
hallo
sehe ich genauso wie du!!
habe in sechs jahre zwei kühe und fünf getriebe gefahren.
nach zwei jahren gewährt audi kulanz und der ärger geht los.
getriebekosten 8200€ aber die werkstatt ist freundlich zu mir und macht es für 6000€
langes gespräch mit audi, und für 4000€ ist die welt wieder in ordnung.
mit anwalt kostete das dsg 1000€.
dies ist ein premium protukt (BEIDE KÜHE BAR GEKAUFT) audi gab mir immer zu verstehen dies ist ein premium protukt und man müsse die kuh nicht mit hohen rabatte verschläudern.
dsg ist müll und wurde 8 jahre verbaut bzw verkauft.
(SIEHE AMERIKA UND CHINA WURDE VERGLEISCH AUSGEHANDELT)
habe mir jetzt eine japan kuh gekauft 40tkm mit echten fünf jahre garantie.
bin sehr zufrieden. sind viele kleine dinge die durchdacht sind,zb. klimaautomatik ab 5C und kalten motor geht die klima in umluft desgleiche bei 40c im sommer.
und nun mein faforit, wischwasserdüse audi q5 60t€ und nicht beheizt bzw. drei simple löcher die im sommer zu hoch sprizen und im winter zu tief.
meine neue kuh spritzt nicht mit einen strahl sondern das wasser ist wie aufgeschäumt (AUCH 3 STRAHL)
geht sehr gut ob 50km oder 200km es funktioniert. und viele sachen mehr die in dieser preiskasse nicht sein dürfen.
mfg
oprimito
@Pflugschar schrieb am 1. Juni 2016 um 14:06:41 Uhr:
Ich habe einen Audi RS5 und bei mir erscheint jetzt auch die Fehlermeldung: "Getriebestörung - Weiterfahrt möglich." Wie hier im Forum schon beschrieben, tritt der Fehler bei Kurzstreckenfahrten (ca. 20 km) nicht auf. Erst bei längeren Fahrten erscheint die obige Fehlermeldung. Die Automatik schaltet aber trotzdem ganz sauber weiter. Lässt man das Auto z.B. über Nacht stehen, dann kommt beim Neustart keine Fehlermeldung.
Der Audi ist Baujahr 08/2011 und hat erst 27.000 km auf dem Tacho. In der Werkstatt hat man mir nach dem Auslesen des Fehlerspeichers gesagt, dass der Getriebesensor defekt ist. Es ist wohl ein bekanntes Problem bei Audi, denn es gibt eine Händlerinformation, dass Audi die Kosten für die Teile (Sensormodul) übernimmt. Die sind aber nicht so hoch (ca. 200 €). Das Problem dabei ist, dass das Getrieb ein- und ausgebaut werden muss. Dafür werden laut Vorgabe 10 Stunden veranschlagt. Dann muss aber noch das Getriebe geöffnet werden. Laut Vorgabe von Audi 6 Stunden. Nun könnt ihr euch selbst die Kosten für die Reparatur ausrechnen. In Halle/Saale berechnet man beim RS5 100 € netto für eine Stunde. In Querfurt (Autohaus Rainer Jacob e.K.) habe ich ein Angebot für die Reparatur in Höhe von 1.199,52 € incl. Mwst erhalten. Jedenfalls viel günstiger als hier schon beschriebene Reparuturkosten um die 2.000 €. Das Problem ist dabei, dass man mit dem Fehler nicht unbegrenzt weiterfahren kann, denn irgendwann schaltet der Sensor vollkommen ab und dann bleibt man stehen, weil sich das Getrieb nicht mehr schalten lässt. Nun hoffe ich ja, dass ich wegen meiner geringen Laufleistung noch etwas Kulanz von Audi bei den Reparaturkosten bekomme. Die Werkstatt in Halle will jedenfalls bei Audi nachfragen. Ihr merkt sicherlich, dass ich mich abgesichert habe und mir den Fehler von zwei Werstätten bestätigt lassen habe. Das Auslesen des Fehlerspeichers dauert maximal 10 Minuten und war bei mir kostenlos! Ich habe ja im Forum gelesen, dass andere dafür das Auto einen Tag in der Werkstatt stehen lassen mussten und dann sogar noch das Auslesen bezahlen mussten. Da würde ich aber schnellstens die Werkstatt wechseln! Nun zu meiner Frage. Hat denn schon Jemand Erfahrungen, ob Audi sich aus Kulanz auch an den Arbeitskosten beteiligt? Es ist jedenfalls unmöglich, dass bei dieser geringen Fahrleistung solch eine teure Reparatur ansteht. Das spricht nicht für die Qualität von Audi!
Hier noch ein Tip am Rande. Ich wollte mir eigentlich einen Audi Q7 als Firmenwagen kaufen. Nach verschiedenen Preisvergleichen mit BMW, Land Rover und Kia, habe ich mich am Ende für den Kia Sorento entschieden. Den Entschluss habe ich nicht bereut. Er hat in der Platinum Ausstattung eine höhere Ausstattung als alle anderen Anbieter und ist dabei noch mindetsens 10 T€ günstiger. Doch der Knüller sind die 7 Jahre Garantie!!! Da muss ich nicht um Kulanz betteln, die ich wohl am Ende nicht gewährt bekomme. Ich werde darüber aber berichten.
[/quote
Hallo
Ich fahre auch einen Audi RS 5 und habe die gleiche Fehlermeldung bei 58000km.... Ich kann ca 20 km fahren dann kommt die Fehlermeldung Getriebefehler Weiterfahrt möglich......er schaltet wohl trotz Fehlermeldung einwandfrei...
Leider nimmt Audi sich ncihts von Kulanz an da ich eine VMAX habe machen lassen.Habe zwar bei dem Händlder wo ich VMAX haben machen lassen Garantie auf Folgeschäden bekommen ,aber er zieht sich aus der Haftung da er meint das der Sensor nicht durch VMAX defekt gegangen ist....Laut AUDI kostet mir der Spass 3300 €...
Zitat:
@ElchQ5 schrieb am 17. Februar 2017 um 18:54:35 Uhr:
Es wurden alle Kontakstellen und Massekabel-Anschlüsse gereinigt und mit Kontaktspray besprüht und die Batterie geprüft, welche aber noch ok war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrstufensensor' überführt.]
Kannst du ausführen, was 'alle' Kontaktstellen heisst? Kahawahasatari schreibt von 'grosser Getriebehauptstecker'. Ist das dieser runde Anschluss am Getriebe? Oder ist das Getriebeöltemperaturgeber G754? Gibts noch andere Stecker? Danke für genauere Erläuterungen.
Ähnliche Themen
(145TKM 3l TDI)
18054 - Gangsteller 1 nicht regelbar
Kupplungsstatus : Kupplung 1 kann Moment übertragen
Viele Experten aber Grobdiagnosen relativ gleich. Um das Ausmaß der Schäden zu präzisieren musste das Getriebe ausgebaut werden. Da kam einiges zutage....Die Firma hat mich kontaktiert und eingeladen das zerpflückte Getriebe selber zu begutachten was ich auch gemacht habe..da hat man mir die Getriebeüberholung empfohlen da die betroffenen Teile sowieso getauscht werden müssen. Diverse Läger waren schwergängig, Fahrstufensensor 1 war ein ticken schwergängiger. ZMS war nicht ok, Antriebswelle hatte Unwucht und hat am Lagersitz Getriebeausgang einen 1-1,5mm Grad ins Alu Lagergehäuse (Guß Lagerdeckel) gefräst. Da sagte die Firma allerdings das würde fast jeden Q5 in deren Betrieb betreffen ...Edelstahllager und Aludeckel halt.
So, nach 4,5 Wochen habe ich das Auto zurück und folgendes getauscht
-Lagersatz
-Deckel Lager
-Kupplung
-Simmerringe
-Syncronringe
-Dichtsatz
-Fahrstufensensor
-ZMS Zweimassenschwungrad
-Rep.Satz Mechatronik
-Filter Innen
und Öl natürlich
Ich war mit € 6300,00 Brutto dabei wobei ich das ZMS selber organisiert habe und 400€ gespart habe.. aber jetzt fährt sich der Wagen komplett anders obwohl ich vor der Fehlermeldung schon begeistert war. Kein Vergleich zu vorher ...aber die Gedenksekunde ist weiterhin vorhanden..wenigstens eine Konstante.
VG
ikt
Was kostet ein neues Getriebe?
Kostet ca. 9800 Euro ohne Einbau: DSG 7gang
Ein Freund hatte ein Getriebedefekt DSG beim recht neuen A5 und hat 12900€ auf der
Rechnung gehabt, allerdings ist das später als Garantiereparatur übernommen worden...
VG
ikt
HALLO
das waren mal 25000DM.
VW sollte lieber den KÄFER wieder bauen, den gab es mal für 5000 DM. Für 200tkm war das getriebe immer gut. sollte AUDI mit seinen PREMIUM SCH..... mall darüber nachdenken.
DA VAG jetzt noch mehr geld braucht, werden die kunden jetzt noch mehr abgezockt.
mfg
oprimito
@iktus1 schrieb am 12. April 2017 um 16:16:53 Uhr:
Ein Freund hatte ein Getriebedefekt DSG beim recht neuen A5 und hat 12900€ auf der
Rechnung gehabt, allerdings ist das später als Garantiereparatur übernommen worden...
VG
ikt
Kann zufällig einer eine Werkstatt in köln und Umgebung empfehlen die das beheben können und nicht so teuer sind wie Audi 🙂 über Tipps wäre ich dankbar.
www.khtuning.de
schöne grüße von mir 😉 vagdiagnose
Die Moral von der ganzen Geschicht':
Kauf einen Audi DSG ohne 5-Jahresgarantie nicht!
Und im 5. Jahr wieder verkaufen!
HALLO
Bei audi kostet ein jahr garantie 1000€ +X, für ein jahr.
Bei M.. japan SUV kostet ein jahr 120€ für ein jahr garantiverlängerung.
Die versicherungen sind ja auch nicht blöd (STATISTIK).
entweder die Kuh ist 10 mal teurer wie meine japan kuh, oder 10 mal schlechter.
da ich getriebe im wert von über 50t€ gewchselt habe gehe ich von faktor 10 schlechter aus.
mfg
oprimito
@Marini schrieb am 21. Mai 2017 um 17:23:11 Uhr:
Die Moral von der ganzen Geschicht':
Kauf einen Audi DSG ohne 5-Jahresgarantie nicht!
Und im 5. Jahr wieder verkaufen!
Zitat:
@oprimito schrieb am 21. Mai 2017 um 21:34:11 Uhr:
HALLO
Bei audi kostet ein jahr garantie 1000€ +X, für ein jahr.
Bei M.. japan SUV kostet ein jahr 120€ für ein jahr garantiverlängerung.
Die versicherungen sind ja auch nicht blöd (STATISTIK).
entweder die Kuh ist 10 mal teurer wie meine japan kuh, oder 10 mal schlechter.
da ich getriebe im wert von über 50t€ gewchselt habe gehe ich von faktor 10 schlechter aus.
mfg
oprimito@Marini schrieb am 21. Mai 2017 um 17:23:11 Uhr:
Die Moral von der ganzen Geschicht':
Kauf einen Audi DSG ohne 5-Jahresgarantie nicht!
Und im 5. Jahr wieder verkaufen!
[/quote
Habe grad die Segnungen der Ingnorierliste wiederentdeckt...
Ich tu es mir nicht mehr an diese Sch..ß Beiträge dieses Users zu lesen.
Dies war der letzte...
Zitat:
@oprimito schrieb am 21. Mai 2017 um 21:34:11 Uhr:
HALLO
Bei audi kostet ein jahr garantie 1000€ +X, für ein jahr.
Bei M.. japan SUV kostet ein jahr 120€ für ein jahr garantiverlängerung.
Die versicherungen sind ja auch nicht blöd (STATISTIK).
entweder die Kuh ist 10 mal teurer wie meine japan kuh, oder 10 mal schlechter.
da ich getriebe im wert von über 50t€ gewchselt habe gehe ich von faktor 10 schlechter aus.
mfg
oprimito@Marini schrieb am 21. Mai 2017 um 17:23:11 Uhr:
Die Moral von der ganzen Geschicht':
Kauf einen Audi DSG ohne 5-Jahresgarantie nicht!
Und im 5. Jahr wieder verkaufen!
[/quote
Wo du deine Informationen immer her hast ist mir ein Rätsel, denn für ein Jahr kostet es ab 270€ die Garantieverlängerung beim Q5 und keine 1000€, dass nur mal so nebenbei. 😉