Fahrstil und 250d motor

Mercedes

Mein üblicher Fahrstil mit GLC 250d ist:

Morgen:
Starten Sie den Motor, fahren Sie 4 km zur Schule, stoppen Sie den Motor und lassen Sie die Kinder aus.
Starten Sie den Motor noch einmal und fahren Sie 8,5km um meinen Job. Park.

Nachmittag:
Den Motor starten. Fahren Sie 8,5 km zur Schule, halten Sie / starten Sie wieder und fahren Sie 4 km nach Hause. ODER Fahren Sie geradeaus 12,5km nach Hause.

Dann fahre ich auch von 5 auf 15km am Nachmittag jeden zweiten Tag in eine Richtung.

Am Wochenende fahre ich normalerweise 20 bis 40km Fahrten in eine Richtung. Manchmal mehr, manchmal weniger.

Ich mache etwa 25.000km im Jahr.

Ich kaufte mir einen Diesel für seine große Tourqe und niedrigen Verbrauch im Vergleich zu sehr durstigen Benzinmotor.

Aber wird mein Laufwerk den Motor und andere Komponenten verletzen? Was kann ich tun, um den Schaden zu reduzieren?

Beste Antwort im Thema

Ich habe ein aehnliches Fahrprofil. Wenn der Motor nicht warm wird, dann arbeitet die Abgasreinigung nicht richtig. Das Auto produziert eine Menge Dreck. Und nicht verdampftes Kondenswasser koennte ueberall Probleme verursachen. Zuerst beim Auspuff.

Da wuerde ein GLC 350e um einiges besser passen. Mein Benziner laeuft fast nie. Ich habe 20.000 km auf dem Tacho, davon 14.000 elektrisch und einen Durchschnittsverbrauch von 3,7 Litern auf 100km. Sagt der Bordcomputer. Der Benziner ist meistens aus und kalt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@wwx100 schrieb am 26. September 2017 um 22:00:29 Uhr:


Woran merkt man denn das regenerieren beim 6-ender??
Gruß
Sven

Der OM 642 (6 ender :-) hat ein Standgas von 600/min. Wenn der DPF voll ist (alle 450 - 600 km)
Erhöht sich diese Drehzahl auf ca 800/min. Dies zeigt sich zusätzlich im Drehzahlniveau der Gänge. Diese werden für den Zeitraum ebenfalls erhöht, ein Schaltvorgang geschieht erst ab ca 2100/min.
Von der Klangkulisse und dem Fahrverhalten passt das alles für ca 30 km überhaupt nicht zur sonstigen Karakteristik des ansonsten super Motor.
Beim OM 651 merkt man nichts davon, habe aber das Gefühl das er das sogar im Stand ausgeschaltet weiterführt.
Ein weiterer Nebeneffekt beim OM 642 ist nämlich der bestialische Gummigestank während der Regeneration wenn man draußen neben dem laufenden Wagen steht. Diesen Geruch verspürte ich auch beim OM 651 verbunden mit einem Geräusch wie ein kleiner Fön obwohl der Motor aus war.

Aktuelle Standheizungen bzw. generell die aktuellen Autos haben eine Energiemanagement, d.h. wenn die Batterie zu wenig Saft hat läuft auch keine Standheizung. Konnte schon mein Audi 2006, eine Woche Skifahren, tägliche Anfahrt 5km, Temp um die - 10°, Tag 4 war Ende der Standheizung, Batterie aufgeladen und sie lief wieder. Ebenso werden Verbraucher abgeschalten, die dauerhaft brennende Kofferraumleuchte gibt es heute nicht mehr.

Arbeitsweg im Jahr = 12,5km x 2 x 220 = 5500km
Jeden zweiten Tag 5-15km = 10km x 2 x 183 = 3660km
Wochenende 40km = 40km x 2 x 51 = 4080km

Irgendwie fehlen da noch ~12.000km um auf 25.000 zu kommen?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 27. September 2017 um 09:15:38 Uhr:



Zitat:

@MarioM40 schrieb am 27. September 2017 um 08:22:50 Uhr:


Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Kabinentür von außen sperren und dem Motor noch läuft? Das würde meine morgendliche Schule laufen lassen, wenn ich die Kinder für nur paar Minuten ausziehen muss.

Das ist jetzt nicht Dein Ernst? 😰
https://dejure.org/gesetze/StVO/30.html

§30,(1) "[...]Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen [...]"

"Unnötig" ist ein dehnbarer Begriff.
Wenn ich es als nötig erachte, meinen Motor laufen zu lassen, ist es nicht unnötig.
Das kann seine Gründe haben, Motorschutz, Scheibe beschlägt, etc...
Wäre der Gesetzestext wörtlich auszulegen, so wie du das tust, müsste jeder an der Ampel seinen Motor abschalten.

Den Motor laufen lassen während man seine Kinder in die Schule bringt und ihnen dann auch noch beim umziehen hilft finde ich deswegen aber auch nicht in Ordnung.

Zitat:

Wenn ich es als nötig erachte, meinen Motor laufen zu lassen, ist es nicht unnötig.
Das kann seine Gründe haben, Motorschutz, Scheibe beschlägt, etc...

Der Gesetzgeber unnoetiges warmlaufenlassen des Motors klar geregelt. Im Bussgeldkatalog sind 10 - 200 Euro dafuer veranschlagt und die werden ueberzeugen.

Aber mal unabhaengig davon ob einem die Umwelt egal ist.

Wenn man den Motor im Stand warmlaufen laesst, dann riskiert man irgendwann einen Kolbenfresser. Im Stand, bei Leerlaufdrehzahl, wird er naemlich um einiges langsamer warm als wie im Betrieb. Bei kaltem Motor setzt sich Kondenswasser an der Zylinderwand ab und veringert die Schmierung. Nicht umsonst gibt es die Regel: anlassen und sofort losfahren.

Ähnliche Themen

Deswegen heißt es ja auch "unnötiges" warmlaufen lassen ist verboten.
Von "warmlaufen" steht da nirgends was, oben hab ich dir sogar extra den Gesetzestext zitiert.
Die elektrische Frontscheibenheizung zum Enteisen funktioniert z.B. nur bei laufendem Motor - also muss ich den zwangsweise im Stand laufen lassen.

Wer was persönlich als "unnötig" empfindet ist sehr variabel.
Die einen lassen den Motor laufen um die elektrische Frontscheibenheizung zu betreiben oder die beschlagenen Scheiben innen trocken zu kriegen, die anderen legen Gesetze so aus wie es ihnen passt. Jedem das seine!

....und wieder andere haben einfach eine Garage 😉

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 27. September 2017 um 14:08:48 Uhr:


§30,(1) "[...]Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen [...]"

"Unnötig" ist ein dehnbarer Begriff.
Wenn ich es als nötig erachte, meinen Motor laufen zu lassen, ist es nicht unnötig.

Nö. Ob Du etwas als nötig oder unnötig

erachtest

sagt noch lange nichts darüber aus, ob es auch tatsächlich nötig für die eigentliche Bestimmung der Sache ist.

So leicht lässt sich unser Recht dann doch wieder nicht aushebeln 😉

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 27. September 2017 um 14:08:48 Uhr:


Das kann seine Gründe haben, Motorschutz, Scheibe beschlägt, etc...
Wäre der Gesetzestext wörtlich auszulegen, so wie du das tust, müsste jeder an der Ampel seinen Motor abschalten.

Motorschutz? Nö, denn

das Gegenteil wird erreicht.

Scheibe beschlägt? Wenn keiner drinnen sitzt? Wie soll sie dann beschlagen? Und wen könnte das drinnen stören, wenn doch gar keiner drinnen sitzt? 😉

Du siehst, alles fadenscheinige Ausreden, die ziemlich schnell verpuffen.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 27. September 2017 um 14:08:48 Uhr:


Den Motor laufen lassen während man seine Kinder in die Schule bringt und ihnen dann auch noch beim umziehen hilft finde ich deswegen aber auch nicht in Ordnung.

Agree.

Zitat:

@Callaway 2010 schrieb am 27. September 2017 um 16:01:32 Uhr:


....und wieder andere haben einfach eine Garage 😉

Oder ein Carport...

Deine Antwort
Ähnliche Themen