Fahrstil und 250d motor
Mein üblicher Fahrstil mit GLC 250d ist:
Morgen:
Starten Sie den Motor, fahren Sie 4 km zur Schule, stoppen Sie den Motor und lassen Sie die Kinder aus.
Starten Sie den Motor noch einmal und fahren Sie 8,5km um meinen Job. Park.
Nachmittag:
Den Motor starten. Fahren Sie 8,5 km zur Schule, halten Sie / starten Sie wieder und fahren Sie 4 km nach Hause. ODER Fahren Sie geradeaus 12,5km nach Hause.
Dann fahre ich auch von 5 auf 15km am Nachmittag jeden zweiten Tag in eine Richtung.
Am Wochenende fahre ich normalerweise 20 bis 40km Fahrten in eine Richtung. Manchmal mehr, manchmal weniger.
Ich mache etwa 25.000km im Jahr.
Ich kaufte mir einen Diesel für seine große Tourqe und niedrigen Verbrauch im Vergleich zu sehr durstigen Benzinmotor.
Aber wird mein Laufwerk den Motor und andere Komponenten verletzen? Was kann ich tun, um den Schaden zu reduzieren?
Beste Antwort im Thema
Ich habe ein aehnliches Fahrprofil. Wenn der Motor nicht warm wird, dann arbeitet die Abgasreinigung nicht richtig. Das Auto produziert eine Menge Dreck. Und nicht verdampftes Kondenswasser koennte ueberall Probleme verursachen. Zuerst beim Auspuff.
Da wuerde ein GLC 350e um einiges besser passen. Mein Benziner laeuft fast nie. Ich habe 20.000 km auf dem Tacho, davon 14.000 elektrisch und einen Durchschnittsverbrauch von 3,7 Litern auf 100km. Sagt der Bordcomputer. Der Benziner ist meistens aus und kalt.
22 Antworten
Im Alltag nur maximal 15km am Stück und selbst am Wochenende nur ca. 40km am Stück? Wird der überhaupt richtig warm?
Wie viel ist denn davon Autobahn?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 26. September 2017 um 17:31:19 Uhr:
Im Alltag nur maximal 15km am Stück und selbst am Wochenende nur ca. 40km am Stück? Wird der überhaupt richtig warm?
Rein rechnerisch ergibt dies ja nur etwa 10.000 km p.a.
Naja, ich bin zuvor 12 Jahre Mercedes-Diesel gefahren mit der halben Jahreslaufleistung und hatte nie Probleme.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 26. September 2017 um 17:31:19 Uhr:
Im Alltag nur maximal 15km am Stück und selbst am Wochenende nur ca. 40km am Stück? Wird der überhaupt richtig warm?
Wie viel ist denn davon Autobahn?
Der wird schneller warm als dein Benzinstromer!
Ähnliche Themen
Ähnliches Profil hat meine Frau mit Ihrem Mazda CX5 Diesel. Jetzt nach 3 Jahren habe ich einen neuen als Benziner bestellt. Die fast nie zuende ausgeführte DPF Reinigungen ihrer Fahrten veranlassen mich regelmäßig just for fun 1h auf der BAB zufahren. Demnächst hat das ein Ende.
Ich habe ein aehnliches Fahrprofil. Wenn der Motor nicht warm wird, dann arbeitet die Abgasreinigung nicht richtig. Das Auto produziert eine Menge Dreck. Und nicht verdampftes Kondenswasser koennte ueberall Probleme verursachen. Zuerst beim Auspuff.
Da wuerde ein GLC 350e um einiges besser passen. Mein Benziner laeuft fast nie. Ich habe 20.000 km auf dem Tacho, davon 14.000 elektrisch und einen Durchschnittsverbrauch von 3,7 Litern auf 100km. Sagt der Bordcomputer. Der Benziner ist meistens aus und kalt.
Zitat:
@Rabenhorst32 schrieb am 26. September 2017 um 20:04:14 Uhr:
Ich habe ein aehnliches Fahrprofil. Wenn der Motor nicht warm wird, dann arbeitet die Abgasreinigung nicht richtig. Das Auto produziert eine Menge Dreck. Und nicht verdampftes Kondenswasser koennte ueberall Probleme verursachen. Zuerst beim Auspuff.Da wuerde ein GLC 350e um einiges besser passen.
+1.
Darauf wollte ich auch hinaus.
Zitat:
@Koelnbuerger schrieb am 26. September 2017 um 18:06:40 Uhr:
Rein rechnerisch ergibt dies ja nur etwa 10.000 km p.a.
Nö. Er fährt nach der Arbeit ja auch wieder retour. 😉 Musst Du also verdoppeln und dann passt das schon mit den 20-25k p.a.
also ich weiss jetzt gar nicht so genau um was es hier jetzt geht...
manchmal fahr ich 10 km in der Woche, manchmal 20. Heut hab ich wieder meinen 250d herausgeholt und bin nach Oberstaufen und an den Bodensee gefahren, etwa 450 km und letztes Wochenende nach Spielberg/A zu dem Konzert der Stones, etwa 1400 km. Die nächsten Wochen wirds wieder weniger bis gar nichts. Ich hoffe, der Motor hält das auch aus...🙂
resci
Mit dem 250 d kein Problem. Mit meinem 300CDI hätte ich keinerlei Probleme, dabei wird der 250 viel schneller warm.
Woran erkennt man denn beim 250 das regenerieren? Beim 6 ender ist das ja sehr stark wahrnehmbar.
Wir haben in der Familie einen BMW X3 mit 20d Motor, der vor allem für Kurstreckenfahrten eingesetzt wurde. 4 km in die Stadt, 10 km in die Nachbarstad. Mal zum Einkaufen, mal die Kinder in die Schule oder zum Sport.
Hinzu kommt ein mal wöchentlich eine Fahrt in die Landeshauptstadt von rund 50 km. Das Profil ähnelt also dem TE.
Jahresfahrleistung 20.000 km, seit 5 Jahren = 100.000 km. Keinerlei Probleme mit dem Regeneration oder RPF. Es ist zwar ein BMW, aber Mercedes sollte es genauso hinbekommen. Ganz nebenbei ist der drehmomnetstarke Diesel mit der Automatik der ideale Antrieb.
Zu den Kosten, der Verbrauch liegt bei rund 7 Liter /100km = ca. 1700 Euro / jahr.
Der vorher genutzt X3 mit Benzinmotor benötigete 12/ 100 km = 3600 Euro / Jahr.
Moderne Benziner sind zwar etwas sparsamer, aber rein wirtschaftlich betrachtet macht es für uns wenig Sinn.
Mein GLC hat auch standheizung und ich dachte, ich würde es im Winter verwenden, um das Motorwasser zu heizen, damit der Motor wärmer laufen würde. Aber mit standheizung jeden Tag im Winter wird wahrscheinlich töten die Batterie und andere Komponenten?
Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Kabinentür von außen sperren und dem Motor noch läuft? Das würde meine morgendliche Schule laufen lassen, wenn ich die Kinder für nur paar Minuten ausziehen muss.
Zitat:
@MarioM40 schrieb am 27. September 2017 um 08:22:50 Uhr:
Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Kabinentür von außen sperren und dem Motor noch läuft? Das würde meine morgendliche Schule laufen lassen, wenn ich die Kinder für nur paar Minuten ausziehen muss.
Das ist jetzt nicht Dein Ernst? 😰
https://dejure.org/gesetze/StVO/30.html