Fahrspass S3 mit S-Tronic vs. Schaltgetriebe
Hallo Zusammen,
ich hätte mal ein Paar fragen an die S3 Fahrer!
Ich fahre im mom. einen Ver GTI mit DSG und bestelle mir die nächsten paar wochen einen S3!
So nun bin ich von meinem Golf sehr begeistert vorallem gefällt mir dir Kraftentfaltung in den ersten 4 Gängen! Mir ist klar, dass diese sich nocheinmal deutlicht steigern wird im s3!
Meine Frage an die Fahre,r welche vorteile sie bei dem jeweiligen Getriebe sehen (Fahrspass, Gespürte Kraft, Verbrauch, Verschleiss usw)
Wie gesagt mir gefällt momentan einfach, dass wenn ich z.b. das Pedal durch trete, dass das dsg die beste Drehzahl im jeweiligen ganz sucht und dann richtig schub kommt!
Sehe ich das richtig, wenn ich denke, dass überholvorgänge deutlich leichter sind mit dsg als ohne??
Ich einfach die sorge, dass die richtige kraftentfaltung im s3 (schaltgetriebe) nicht so rüber kommt wie im golf mit dsg!
Wäre super wenn ihr ein paar Infos und Tipps hättet!
p.s. vielleicht gibt sogar jemand der den Ver gti mti dsg gefahren ist und den S3
vielen Dank schon mal
Beste Antwort im Thema
Ich bin den GTI vom Kollegen gefahren mit DSG und selber habe ich einen S3 ohne DSG. Davon mal abgesehen das sich das DSG total sch...e anhört ist es von der Beschleunigung natürlich besser und Verbrauch wird warscheinlich auch ein wenig besser sein, aber vom Fahrgefühl geht nichts über die gute alte Handschaltung, ehrlich!
Aber das ist natürlich nur meine Meinung uns es wird bestimmt andere gehen die anderer Meinung sind.
Gruss Denis
115 Antworten
@zerschmetterling81:
Sorry, ich kann deine Argumentation, dass die S-Tronic ineffizienter sein soll als eine Handschalter nicht nachvollziehen.
Hinsichtlich der Beschleunigung sind wir uns doch anscheinend einig, dass die S-Tronic hier besser ist, da sie die Motordrehzahl eben effizienter überträgt.
Und hinsichtlich des Verbrauchs verstehe ich nicht, warum der Verbrauchsvorteil der S-Tronic im Labor sich auf der Straße plötzlich umkehren soll. Du sagt's ja selber: Die Physik ist überall gleich. Wenn die Handschaltung der S-Tonic tatsächlich überlegen wäre, wäre sie das auch im Labor 😉
Aber vielleicht haben wir auch unterschiedliche Auffassungen von Effizienz 🙂
MfG
roughneck
Leute, ist doch völlig egal, ob S-tronic oder Handschaltung - Spass macht die Karre so oder so.
Die Vor- und Nachteile der beiden Varianten wurden hier schon ausreichend dargestellt.
Und im Endeffekt ist und bleibt es einfach eine Frage des persönlichen Geschmackes.
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
@zerschmetterling81:Sorry, ich kann deine Argumentation, dass die S-Tronic ineffizienter sein soll als eine Handschalter nicht nachvollziehen.
Hinsichtlich der Beschleunigung sind wir uns doch anscheinend einig, dass die S-Tronic hier besser ist, da sie die Motordrehzahl eben effizienter überträgt.
Und hinsichtlich des Verbrauchs verstehe ich nicht, warum der Verbrauchsvorteil der S-Tronic im Labor sich auf der Straße plötzlich umkehren soll. Du sagt's ja selber: Die Physik ist überall gleich. Wenn die Handschaltung der S-Tonic tatsächlich überlegen wäre, wäre sie das auch im Labor 😉
Aber vielleicht haben wir auch unterschiedliche Auffassungen von Effizienz 🙂
MfG
roughneck
Hallo roughneck,
(Wikipedia) Effizienz ist:
* das Verhältnis zwischen der Größe der erbrachten Leistung und der Größe des Aufwandes, siehe Wirkungsgrad [...]
Der Wirkungsgrad des DSG ist niedriger als das einer Handschaltung mit Trockenkupplung. Weiterhin ist das DSG schwerer. Du verbrauchst also mit DSG und einem fähigen Fahrer mehr Sprit als ohne. Der Hersteller des DSG mit Trockenkupplung spricht sogar von bis zu 10% möglicher Kraftstoffeinsparung durch das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung im Vergleich zum 6-Gang-DSG mit nass laufender Lamellenkupplung.
Die Handschaltgetriebe im A3 haben generell eine Trockenkupplung. Wenn die zu ist, ist das nur noch Schwungmasse, da müssen keine hydraulischen Nebenaggregate angetrieben werden und es gibt auch keine zusätzliche Reibung durch das Öl, da keins vorhanden ist.
Wie schon geschrieben zum Thema Laborverbrauch: die Verbräuche werden nach festen Regeln auf dem Rollenprüfstand ermittelt und haben mit der Realität wenig bis gar nichts zu tun. Der Gewichtsunterschied von DSG und HS kommt da gar nicht zum tragen, da das Auto auf der Stelle steht (bzw. nicht beschleunigt wird) und nur den Prüfstand antreibt. Und für Automatikgetriebe gelten eben andere Regeln wie für Handschaltgetriebe. Ich hab jetzt grad keine Lust, das alles im Detail rauszusuchen.
Wenn du eine DSG hast: ist doch schön. Fakt ist aber auch, dass Handschaltgetriebe weiterhin Vorzüge haben, deswegen werden die ja auch immer noch gebaut: Anschaffungskosten, Robustheit, Effizienz, Gewicht, niedrigere Betriebskosten. Fakt ist auch, dass DSGs klare Vorteile gegenüber klassischen Drehmomentwandler-Automatiken haben und in der Effizienz der Handschaltung zunehmend nahe kommen. Man braucht keine Fahrkurse und Technikverständnis mehr zum Sprit sparen, sondern einfach nur eine intelligente adaptive Steuerung und wenig Gaspedaldruck. Sprit-sparen für jedermann und Automatik-Komfort auch für jedermann, für einen Aufpreis in Anschaffung und Betriebskosten. Das ist aber alles echt schon lange bekannt und nix neues.
Hallo zusammen,
das ist doch mal eine interessante und fachliche Diskussion die sich hier entwickelt hat und ich möchte auch noch mal auf das Thema Wirkungsgrad, Spritverbrauch und den "Verschleiß" der nasslaufenden Doppelkupplung eingehen.
zerschmetterling hat schon recht, der Wirkungsgrad eines Getriebes mit nasslaufender DK und gleicher Gangspreitzung kannn nie höher sein als der eines Handschalters. Zur Bedrucken der DK muss hier einfach eine Ölpumpe betrieben werden und das kostet eben Leistung! Der Vorteil moderner Automatikgetriebe liegt aber darin, dass sie wesentlich intellligenter schalten als >90% aller Fahrer mit ihrem Handschalter. Daraus resultiert im "normalen" Fahrbetrieb der günstigere Spritverbrauch. Keine Frage, ein absoluter Sparprofi wird den Wert einer 6-Gang S-tronic unterbieten können.
Interessant wir es bei den Doppelkupplungsgetrieben mit mehr als 6 Gängen. Sind sie dann auch noch mit einer trocken laufenden DK usgerüstet, steigt der Gesamtwikungsgrad durch die größere Getriebespreizung und der 6 Gang Handschalter hat im Normalbetrieb gleich zweimal das Nachsehen.
Noch interessanter wird es bsplw. beim neuen 8 Gang Wandlergetriebe von ZF. Große Spreizung, effiziente Wandlerkupplung, schnelle Schaltvorgänge, kompakte Bauweise und niedrigeres Gewicht als das "alte" 6 Gang Wandlergetriebe das schon ganz hervorragend war/ist, lassen jeden Handschalter alt aussehen.
Zur Nasskupplung. Hier handelt es sich im Prinzip um nichts anderes ale eine Lamellenkupplung. Wird diese im richtigen Temepraturbereich mit dem richtigen Öl und Öldruck betrieben, so ist sie annähernd verschleißfrei. Zumindest übersteht sie jedes Autoleben, wenn ihr vorher die Mechaktronik keinen Strich durch die Rechnung macht 😉
Viele Grüße
Samsara
Ähnliche Themen
Wozu über Wirkungsgrad oder den effizienteren Verbrauch des DSG diskutieren, wenn sich der Aufpreis und die Wartungskosten des DSG niemals über die Kraftstoffeinsparung amortisieren?
Nach über 6 Jahren mit DSG-Fahrzeugen habe ich diesmal wieder einen Handschalter. Das DSG ist zweifellos eine fortschrittliche Entwicklung, aber es fehlt noch immer der Feinschliff bei der Abstimmung und der Zuverlässigkeit. Der D-Modus ist zu sehr auf Ökonomisch ausgelegt, der S-Modus im öffentlichen Straßenverkehr unbrauchbar. Was bleibt, ist das manuelle schalten und da kann ich auch gleich das Schaltgetriebe wählen. Da ich keine Rennen fahre oder überlebenswichtige Aufgaben habe, wo es auf hundertstel Sekunden ankommt ist mir der schnellere Gangwechsel des DSG egal. Wer es jedoch komfortabel mag, ist DSG erste Wahl. Der Aufpreis (1875 €), das höhere Gewicht (30Kg), die Wartungskosten (200 €), die geringe Leisungseinbuße (ca. 3kW) und die immer noch verbesserungswürdige Abstimmung haben mich wieder zum Schaltgetriebe wechseln lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Teufelsblume
Wozu über Wirkungsgrad oder den effizienteren Verbrauch des DSG diskutieren, wenn sich der Aufpreis und die Wartungskosten des DSG niemals über die Kraftstoffeinsparung amortisieren?
[...]
Ganz einfach, weil es hier um eine interessante und zwischenzeitlich auch sehr sachliche technische Diskussion geht 😉 (das was ich mir von einem Forum erhoffe). Das sich die S-tronic nie amortiesiert ist uns allen klar 😎. Aber das tun sich Alufelgen, Metalliclack, Lederausstattung und andere Luxusgimmicks am Auto ja (leider) auch nicht.
Grüße
Samsara
Hallo allerseits!
@Samsara:
Danke, das sehe ich genau so, da erübrigt sich doch jede Diskussion! Vorteilhafterweise... gibt es neben den Kosten auch noch einen technischen Nutzen. Jene, die den Aufpreis für eine Automatik auslegen, bewerten diesen auch dementsprechend hoch! Nur kann man das eben schlecht in greifbare Zahlen fassen.
Zum Thema:
Man kann doch annehmen, daß hinter den Kulissen munter weiterentwickelt wird und Verbeserungen (mehr od. minder) laufend in die Serie einfliessen. Eine Probefahrt vor einiger Zeit hat mir dies bestätigt bzw. war das mein ganz persönlicher, positiver Eindruck! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
...
Die Handschaltgetriebe im A3 haben generell eine Trockenkupplung. Wenn die zu ist, ist das nur noch Schwungmasse, da müssen keine hydraulischen Nebenaggregate angetrieben werden und es gibt auch keine zusätzliche Reibung durch das Öl, da keins vorhanden ist.
...
Kann das sein? (Getriebe ohne Öl...) 😕
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GTI-V-DSG
Die Handschaltgetriebe im A3 haben generell eine Trockenkupplung. Wenn die zu ist, ist das nur noch Schwungmasse, da müssen keine hydraulischen Nebenaggregate angetrieben werden und es gibt auch keine zusätzliche Reibung durch das Öl, da keins vorhanden ist.
...
Kann das sein? (Getriebe ohne Öl...) 😕
Grüßebezogen auf die Kupplumg, nich auf die Schaltbox selbst ^^
Zitat:
Original geschrieben von nicerl
Ganz abgesehen davon ist mir der Gaspedalweg zu grob aufgelöst. 0-100%=0-250km/h. Ausser man schaltet manuell, wozu aber dann DSG?!
Beim Handschalter hab ich den Gaspedalweg 6 mal und kann dadurch viel feiner dosieren.
Absoluter Schwachsinn! Der A3 hat ohnehin (in allen Getriebe-Varianten) e-Gas und bei der S-Tronic sind auch 6 Gänge vorhanden. Ergo: auch im D-Modus ist 6x der Gaspedalweg vorhanden. Mit dem Vorteil, dass wenn ich volle Leistung brauche, ich dauerhaft auf Vollgas bleiben kann.
Hallo,
Mal davon abgesehen, dass das hier rund 2 Jahre alt ist, stimme ich dir zu.
Auf Grund eines sehr kurzfristig eingetretenem Ergeignis brauchte sehr fix ein neues Fahrzeug.
Es wurde ein Handschalter nach dem ich rund 135 TdK mit einem Golf in Verbindung mit DSG unterwegs war.
Jetzt nach rund 8000 Kilomtern mit dem Handschalter kann ich feststellen, dass es nichts besseres gibt wie DSG bzw. S-Tronic.
Das stänidige gerühre kann einen doch schon gewaltig auf den Keks gehen.
Mike
DSG macht schon Spaß.
Ich möchte es nicht mehr missen und werde es auch bei meinen zukünftigen Fahrzeugen
mitbestellen.