Fahrspass S3 mit S-Tronic vs. Schaltgetriebe

Audi A3 8P

Hallo Zusammen,

ich hätte mal ein Paar fragen an die S3 Fahrer!

Ich fahre im mom. einen Ver GTI mit DSG und bestelle mir die nächsten paar wochen einen S3!

So nun bin ich von meinem Golf sehr begeistert vorallem gefällt mir dir Kraftentfaltung in den ersten 4 Gängen! Mir ist klar, dass diese sich nocheinmal deutlicht steigern wird im s3!

Meine Frage an die Fahre,r welche vorteile sie bei dem jeweiligen Getriebe sehen (Fahrspass, Gespürte Kraft, Verbrauch, Verschleiss usw)

Wie gesagt mir gefällt momentan einfach, dass wenn ich z.b. das Pedal durch trete, dass das dsg die beste Drehzahl im jeweiligen ganz sucht und dann richtig schub kommt!

Sehe ich das richtig, wenn ich denke, dass überholvorgänge deutlich leichter sind mit dsg als ohne??

Ich einfach die sorge, dass die richtige kraftentfaltung im s3 (schaltgetriebe) nicht so rüber kommt wie im golf mit dsg!

Wäre super wenn ihr ein paar Infos und Tipps hättet!

p.s. vielleicht gibt sogar jemand der den Ver gti mti dsg gefahren ist und den S3

vielen Dank schon mal

Beste Antwort im Thema

Ich bin den GTI vom Kollegen gefahren mit DSG und selber habe ich einen S3 ohne DSG. Davon mal abgesehen das sich das DSG total sch...e anhört ist es von der Beschleunigung natürlich besser und Verbrauch wird warscheinlich auch ein wenig besser sein, aber vom Fahrgefühl geht nichts über die gute alte Handschaltung, ehrlich!
Aber das ist natürlich nur meine Meinung uns es wird bestimmt andere gehen die anderer Meinung sind.

Gruss Denis

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tucci87



Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


so ein dummes Gelabere...

Okay...kauf Dir erst mal einen S3 und urteile dann....

zwischen KAUFEN und von Papi einen***zensiert***Den lernst aber noch.

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf



Zitat:

Original geschrieben von Tucci87


Okay...kauf Dir erst mal einen S3 und urteile dann....

zwischen KAUFEN und von Papi einen***zensiert***Den lernst aber noch.

Der war nicht schlecht 🙂 wenn DU wüsstest mein Freund 🙂

Wünsche Dir einen wunderschönen Sonntag.

Hallo,

ich habe mich aus vier Gründen für den S3 mit Schaltgetriebe entschieden, obwohl ich bei der Probefahrt davon sehr angetan war:

1. Der Preis: Für das Geld habe ich mir eine Leistungssteigerung von ABT einbauen lassen, die mehr Fahrspass bereitet als jedes Automatikgetriebe

2. Da mir schon beim Kauf klar war, dass ich einen Chip einbauen würde und mir niemand vorher wirklich verläßlich mitteilen konnte, für welches Drehmoment die Automatik ausgelegt ist, wollte ich auf Nummer sicher gehen.

3. Mir fehlt das Gefühl für die Automatik: Ich war jedes Mal mit dem Probewagen aus Gewohnheit beim Beschleunigen im Kickdown, so dass der Wagen häufig bis zu drei Gänge zurück schaltete.

4. Ich habe soviel Drehmoment (420 Nm), dass ich in fast allen Situationen von 50 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit den 6. Gang benutzen kann.

Gruß

Hans-Peter

Ich finde die S-Tronic klasse. Ich gebe zu, das die ersten tausend Kilometer gewöhnungsbedürftig waren. Doch nachdem mein S3 und ich sich näher kennengelernt haben, da schaltet es für mich absolut logisch und ich weiß in verschiedesten Lastfällen was die S-Tronic machen wird. Gerne benutze ich auch mal die Lenkradwippen, weils einfach Laune macht. Im S-Modus geht dann absolut die Luzie ab.
Fehler, Störungen, Mängel an S-Tronic => KEINE (am Rest vom Fahrzeug auch nicht).
Aber wie schon geschrieben -  Geschmackssache. Von mir jedenfalls klare Empfehlung pro S-Tronic.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -S3-


...da schaltet es für mich absolut logisch und ich weiß in verschiedesten Lastfällen was die S-Tronic machen wird.

Das war für mich genau der "Nicht-Kaufgrund" der S-Tronic!

Ich wollte mich nicht "bevormunden" lassen durch die Elektronik.

Nicht die Technik soll bestimmen wann geschaltet wird sondern ich will der Technik sagen wann ich schalten will.

Natürlich geht das mit den Schaltwippen auch, allerdings ist das für mich nicht das selbe.

Von daher heißt es für mich, sportlich fahr ich lieber mit dem Handschalter.
"Automatik" fahren kann ich dann in der Pension. 😁

Solange der Rennsportwagen Porsche 911 GT3 RS weiterhin nur mit Handschaltung gebaut wird kann man ruhigen Gewissens einen S3 mit Handschaltung fahren finde ich. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von nicerl



...
Ich wollte mich nicht "bevormunden" lassen durch die Elektronik.
Nicht die Technik soll bestimmen wann geschaltet wird sondern ich will der Technik sagen wann ich schalten will.
Natürlich geht das mit den Schaltwippen auch, allerdings ist das für mich nicht das selbe.

Von daher heißt es für mich, sportlich fahr ich lieber mit dem Handschalter.
"Automatik" fahren kann ich dann in der Pension. 😁

So sieht's aus, dem muss ich voll zustimmen! 😁

Die S-tronic ist natürlich ne feine Sache mit vielen Vorteilen - aber nichts für mich (in Verbindung mit diesem Auto).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Solange der Rennsportwagen Porsche 911 GT3 RS weiterhin nur mit Handschaltung gebaut wird kann man ruhigen Gewissens einen S3 mit Handschaltung fahren finde ich. 🙂

Ferrari baut angeblich nur mehr Autos mit Doppelkupplungsgetriebe....

Jeder wie er will..

ich bins mittlerweile gewöhnt, und möchte es nimmer missen,

Für Leistungssteigerungen muss man halt auf das DSG ausm TTRS zurückgreifen......

und Wem alle 60.000 Km die 300€ fürn Ölwechsel weh tun, sollte besser Dacia fahren,

die Kupplungen kosten auch nicht wesentlich mehr als beim HS und sollen etwa 300.000 halten.....

Grüße Andy derwocheniminetverbrachthatbervorerstronicgeorderthat

Hallo zusammen,

ob Handschalter oder S-tronic, das soll jeder für sich entscheiden, den jeder hat so seine eigene Vorstellung. Und deshalb kann man glücklicherweise auch zwischen den beiden Varianten wählen 🙂

Das beide Getriebearten Vor- und Nachteile haben ist hier ja schon mehrfach geschrieben worden. Mir stellen sich nur die Nackenhaare auf, wenn ich z.T. die Halbweisheiten lese, die so mancher ohne fundiertes Hintergrundwissen von sich gibt, um das jeweils nicht bevorzugte Getriebe schlecht zu reden 😉.

Die Vor- und Nachteile des Handschalters:
+ günstiger (~2000 €)
+ leichter (~30 kg)
+ keinerlei Bevormundung
+ auf Dauer wahrscheinlich weniger anfällig
+ leichter standfest zu bekommen bei Chiptuning
- im Normalbetrieb etwas höherer Spritverbrauch
- anfälliges ZMS (immer noch?)
- Kupplung nur bedingt für Leistungssteigerung geeignet
- Nervig im stop and go

Die Vor- und Nachteile der S-tronic:
+ schnelle und perfekte Schaltvorgänge
+ im M-Modus (fast) keine Bevormundung und direkte Schaltvorgänge (keine Gedenksekunde zwischen antippen und Gangwechsel)
+ geringfügig bessere Beschleunigung
+ im Normalbetrieb etwas niedrigerer Spritverbrauch
+ netter Sound ("furzen"😉 beim Gangwechsel
+ ideal beim cruisen und stop and go
+ verschleißfreie Doppelkupplung, da nasslaufend
- teuerer
- schwerer
- teilweise Bevormundung im M-Modus (bei Kickdown Rückschlatung und bei erreichen des Drehzahlbegrenzers automatisches hochschalten --> Sicherheitsfeatures! Die können aber auch nerven)
- Mechatronik und Software bergen eine gewisse Gefahr der Anfälligkeit
- Getriebe läuft im S3 am Limit (Momentenbgrenzung auf 400 Nm), daher nicht so gut für Chiptuning geeignet --> stärkere DK und Softwareanpassung erforderlich! Letzteres können nur sehr wenig Tuner, da dazu auf das Getriebesteuergerät zugegriffen werden muss und bestimmte Dateien notwendig sind.

Hab ich was vergessen?

Und nun jeder nach seinem Gusto 😎

Samsara, der seine S-tronic nicht mehr hergibt aber auch die Handschalterfraktion gut verstehen kann!

Sehr schön fundiert und differenziert zusammengefasst.

Bei folgenden Punkten aber Einspruch:

Zitat:

Original geschrieben von Samsara


Die Vor- und Nachteile des Handschalters:
- im Normalbetrieb etwas höherer Spritverbrauch

Die Vor- und Nachteile der S-tronic:
+ im Normalbetrieb etwas niedrigerer Spritverbrauch
+ verschleißfreie Doppelkupplung, da nasslaufend

Der Spritverbrauch des DSG mit nass laufender Kupplung im Vergleich zum Handschalter hängt größtenteils vom Fahrer ab. Nominal ist das DSG ineffizienter, da mehr Reibung (nasslaufende Kupplung) und eben schwerer.

Die Doppelkupplung ist auch nicht verschleißfrei. Das geht gar nicht. Die muss einem Verschleiß unterliegen, da sie kontrollierten Schlupf ermöglichen muss. Nicht das Öl überträgt das Drehmoment wie bei der Wandlerautomatik, sondern die Kupplungen. Und das Öl hat beim DSG eben auch ein Wechselintervall mit zusätzlichen Kosten im Vergleich zum Handschalter. Die muss man auch mit einrechnen in die Gesamtkosten.

Größtenteils also eine Geldfrage, wenn man vom Geschmack her keine Bevorzugung hat finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


...Nominal ist das DSG ineffizienter, da mehr Reibung (nasslaufende Kupplung) und eben schwerer...

Da kann man sich natürlich fragen, warum der S3 mit S-Tronic nach Audi-Angaben im Vergleich zum S3 Handschalter besser beschleunigt und weniger verbraucht?

MfG
roughneck

Schnellere Beschleunigung: es sind eigentlich zwei Getriebe, zwischen denen mit 2 Kupplungen hin- und hergeschaltet wird. Die Zugkraftpause entfällt.

Weniger Verbrauch: ist ein theoretischer Laborwert. Richtig gefahren verbraucht die Handschaltung weniger, da eben physikalisch effizienter.

Ich hätte jetzt eher angenommen, dass du das alles schon weißt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Schnellere Beschleunigung: ...Die Zugkraftpause entfällt...

Und Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung haben bei der Beurteilung der Effizienz keinen Einfluss 😉 Ich finde jedenfalls eine Zugkraftunterbrechung sehr ineffizient.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


...Weniger Verbrauch: ist ein theoretischer Laborwert. Richtig gefahren verbraucht die Handschaltung weniger, da eben physikalisch effizienter...

Also gibt Audi beim Handschalter einen höheren "theoretischen Laborwert" an, der in der Praxis unterboten werden kann, bei der S-Tronic aber einen zu niedrigen? Verstehe ich wirklich nicht. Laborwerte sollen doch eigentlich Ergebnisse unter Ausnutzung der optimalen technischen Möglichkeiten zeigen. Wenn die S-Tronic im Labor "physikalisch effizienter" ist, ist sie das auch an jedem anderen Ort.

Bei der besseren Beschleunigung und dem geringeren Verbrauch der S-Tronic ist natürlich auch noch deren höheres Gewicht zu berücksichtigen, d.h. trotz des höheren Gewichts ... 😉

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Schnellere Beschleunigung: ...Die Zugkraftpause entfällt...
Und Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung haben bei der Beurteilung der Effizienz keinen Einfluss 😉 Ich finde jedenfalls eine Zugkraftunterbrechung sehr ineffizient.

Richtig, deswegen habe ich ja ein "Schnellere Beschleunigung: " davor geschrieben, da du gefragt hast, warum es mit DSG schneller vorwärts geht.

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


...Weniger Verbrauch: ist ein theoretischer Laborwert. Richtig gefahren verbraucht die Handschaltung weniger, da eben physikalisch effizienter...
Also gibt Audi beim Handschalter einen höheren "theoretischen Laborwert" an, der in der Praxis unterboten werden kann, bei der S-Tronic aber einen zu niedrigen? Verstehe ich wirklich nicht. Laborwerte sollen doch eigentlich Ergebnisse unter Ausnutzung der optimalen technischen Möglichkeiten zeigen. Wenn die S-Tronic im Labor "physikalisch effizienter" ist, ist sie das auch an jedem anderen Ort.

Bei der besseren Beschleunigung und dem geringeren Verbrauch der S-Tronic ist natürlich auch noch deren höheres Gewicht zu berücksichtigen, d.h. trotz des höheren Gewichts ... 😉

Die Verbräuche werden auf dem Rollenprüfstand ermittelt und für Automatikgetriebe gelten andere Bedingungen als für Handschalter.

Es gibt auch kein "physikalisch effizienter" im Labor und draußen auf der Straße. Die Physik gilt überall. Nur kauft man ein Alltagsauto wie einen S3 eben nicht, um auf dem Rollenprüfstand möglichst wenig Sprit zu verbrauchen, sondern um damit auf der Straße Fahrspaß zu haben.

Richtig gefahren in der realen Welt verbraucht der Handschalter weniger als das DSG. Das kommt hauptsächlich aus dem größeren Wirkungsgrad des manuellen Getriebes und ein bischen aus dem geringeren Gewicht. Nebenbei kann man das Getriebeöl beim manuellen Getriebe von der technischen Seite her ziemlich genau doppelt so lange drin lassen wie im DSG.

Insgesamt ist das DSG natürlich technisch klar weiter, aber eben auch zu deutlich höheren Kosten in allen Punkten: leicht geringere Effizienz, schwerer, höhere Anschaffungskosten und höhere Betriebs- und Wartungskosten. Dafür bekommt man die leicht größere Fahrdynamik durch Zugkraft beim Schalten und mehr Fahrspaß/Komfort, weil man nur noch Knöpfe drücken und das rechte Bein ausstrecken muss, wo man sonst mit Gefühl und Erfahrung fahrerisches Können beweisen muss.

Alles bekannt...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Solange der Rennsportwagen Porsche 911 GT3 RS weiterhin nur mit Handschaltung gebaut wird kann man ruhigen Gewissens einen S3 mit Handschaltung fahren finde ich. 🙂

Einfach nur herrlich 🙂

Handschaltung ist immer noch viel sportlicher als S-T....

Deine Antwort
Ähnliche Themen