Fahrspass + LPG ?!
Liebe Leute,
es ist amtlich. Ich bin in den Toyota GT86 verliebt. Wohlgemerkt, mein A4 2.4 V6 von 2000 ist ein klasse Wagen, und jetzt brauche ich euren Rat bei der Entscheidungsfindung. Aber der Reihe nach:
Ihr habt 20-25TEUR zum ausgeben, Bedingung ist nur:
- kein Frontantrieb
- ausgeglichenes Fahrzeug (Gewicht, Fahrwerk, Bremse, Lenkung muss harmonieren)
- Leistungsgewicht sollte bei <6,2 kg/PS liegen
- einfache Modifikationen (bspw. 312mm Bremse vom A6 an A4) sind ok, groß geschraubt werden soll aber nicht
Fahrprofil = Alltagsauto! 40% beschränkte Autobahn, 35% Landstraße, 15% Stadt, 9% freie Autobahn, 1% Rundkurs
Welcher Wagen MIT LPG käme einem Fahrerauto wie dem Toyota GT86/Subaru BRZ am nächsten?
Es wird schwierig, aber bitte lasst mal eure Ideen hören, bevor ich was überstürze ;-)
Apoka
P.S. Mein bisheriger Favorit als Nachfolger für den A4 2.4 wäre der S4 4.2V8 geworden: super umrüstbar auf LPG, S4-Bremse schon drin, Sportfahrwerk, Quattro, usw - für mich ist der Wagen komplett, außer LPG muss da nix gemacht werden. Fahrleistungen sind ziemlich gut, aber beileibe kein wendiges, leichtfüßiges Sportauto...
P.P.S. Beim GT86 ist an LPG bisher nicht zu denken (und das obwohl Subaru und LPG keine Unbekannten sind!) was ne Schweinerei :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von apoka_80_b3
Der Z4 mit dem N52 Motor ist auch geil, nur wie Gary gesagt hat: mit LPG gibt es _keinen_ Kofferraum mehr. Der ist raus :-(
Naja ... ich fahre den Z4 schon seit über 9 Jahren und mehr als 350 tkm ... das im Alltag wie auf Trackdays und Touristenfahrten auf der Nordschleife.
Der Kofferraum ist definitiv nicht weg, da passen halt keine 4 Kisten Bier mehr rein, sondern nur noch zwei Kisten Bier. Das ist dann immernoch mehr als beim Nissan 350Z ohne LPG-Umrüstung und auch der Boxster bekommt nicht mehr rein ...
Alternativ kannste auch in Richtung Z4 Coupé schielen, da hast Du dann noch mehr Kofferraum übrig.
Außerdem braucht's beim Z4 aufgrund des geringeren Gewichts weniger Leistung, da reicht der Z4 3.0i aus den Jahren 2004/2005 vollkommen aus.
Durch den niedrigen Schwerpunkt kannst Du auch schon ohne Fahrwerksänderung in Kurven verdammt schnell sein - die Grenzen des Fahrzeugs übersteigen die Grenzen der meisten Beifahrer deutlich. 😁
Und gerade im Hinblick auf Alltag und Langstrecke kommt mir die Großserientechnik des 3ers zu Gute, die Teile gibt's für'n Spottpreis ... Bremsen rundum (Beläge, Scheiben, Sensoren) für 250 Euro - was willste mehr?
Nach 350 tkm hab ich noch die erste Kupplung und die ersten Radlager drin - also auch hier absolut wartungsarm.
Und was sonst kommt, wie Querlenkerlager, Stoßdämpfer und sonstiger Kram ... das hat jedes Auto nach der Laufleistung schonmal.
Preislich kommste an den Z4 3.0i für unter 15.000 Euro ran, die Umrüstung mit 2.500 Euro oben drauf und fertig ist das Alltags-Spaßauto.
Einziges Problem: Du wirst genauso wenig wissen wie ich, was Dein nachfolgeauto werden könnte ...
... vielleicht eine ähnliche Lösung auch bei Dir: Oldtimer mit Blubber-V8 als Spritvernichter für sonnige Tage daneben stellen 😁 😁 😁
Gruß, Frank
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Tach,ich werfe mal den hier ins Rennen.
Könnte mir vorstellen, dass man damit den Ein oder Anderen Sportwagenfreak oder AMG-Fahrer ärgern kann.
Salve,
remarque
Nur nicht den Tankwart....
Eine Corvette kannst du mit 10-13 Litern fahren, einen Ram nicht unter 20-25.
Mal abgesehen davon, dass eine Corvette auch um Kurven kann - ein Ram nicht so richtig 🙂
Dafür ist der Nutzwert doch beträchtlich höher und der verbaubare Gastank darf mit ca 240 Litern exorbitant groß ausfallen.
Wobei die Corvette mit über 500 Litern Kofferraum auch hier üppige Verhältnisse bietet.
Alles richtig.
Aber den RAM erkennen nur Insider bei einer Corvette weiß jeder, dass der Power unter der Haube hat. Umso größer wird der Spaß sein die anderen zu verblasen 😁.
Ich möchte mal die Gesichter von AMG-, Porsche-, M5- usw.- Fahrer sehen, wenn der RAM beim Start neben denen bleibt oder vielleicht sogar schneller wegkommt.
Was hast du mit dem Vorschlag "RAM" am Konzept "Fahrspass" nicht verstanden? Mit genügend Power bekommt man auch einen Backstein zum fliegen, aber Spass macht das Ding bestenfalls in einem Dragster Rennen.
Fahre einen Porsche Cayman auf einer engen Landstrasse und danach einen Truck wie den Ram, dann ahnst du was ich meine. Und ich denke, der TE versteht Fahrspass ähnlich wie ich. Wobei sich - so rein physikalisch gesehen - als preiswerteste Lösung für ein exorbitant gutes Leistungs zu Gewichtsverhältnis und diesem Budget ein Motorradführerschein nebst einem niedlichen kleinen Sportmotorrad anbietet. 300 Kilo mit Fahrer, 140-190PS je nach Klasse. Null auf 200 in etwa 7-10 Sekunden, mit einer 1200er sind etwa 0.8g aus dem Stand bis 250 km/h hoch drin. Viel mehr Fahrspaß geht in 2 Dimensionen kaum, auch wenn ein reinrassiger Sportwagen auf den meisten Straßen theoretisch deutlich schneller gefahren werden kann. In 3 Dimensionen ist noch deutlich mehr Spaß und ggf. auch Adrenalin drin 😉
Jo sehe ich auch so. Auf dem Papier hört sich das ja gut an mit dem RAM. Die Teile sind aber grottig verarbeitet, Innenraum pfui. Dazu ist das Teil absolut alltagsuntauglich. Ein Kumpel fährt den...wenn er mal mit seiner Frau in die Stadt will, nehmen die auch immer den "kleinen" Qasquai weil man damit kaum durch enge Strassen kommt und einen passenden Parkplatz bekommt er auch nur ausserhalb. Deutsche Parkplätze sind ertstens zu schmal und dann auch noch zu kurz für LKW's 😉
Ähnliche Themen
Kann man den KTM X-Bow auf LPG umrüsten? 😁
(...wenn die Anforderung nicht "Alltagsauto" wäre... 😉)
Ariel Atom V8 :P
"it will tear your face off!" J.Clarkson
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Alles richtig.Aber den RAM erkennen nur Insider bei einer Corvette weiß jeder, dass der Power unter der Haube hat. Umso größer wird der Spaß sein die anderen zu verblasen 😁.
Ich möchte mal die Gesichter von AMG-, Porsche-, M5- usw.- Fahrer sehen, wenn der RAM beim Start neben denen bleibt oder vielleicht sogar schneller wegkommt.
Nicht ganz richtig!
Ich bin sie alle gefahren! Meine Hochachtung an den RAM, ein klasse Auto, aber da, wo der Porsche und die Viper an der Ampel anrasen, hinterlässt der RAM nur zwei schwarze Spuren, denn sein Gewicht macht die Kiste nämlich trotz der Motorleistung wieder träge, und trotz Allrad kommt der nicht vom Fleck da alle 4 Räder nicht in der Lage sind, Beschleunigungswerte wie Porsche oder Viper zu erzeugen, nicht aus dem Stand! Von den Verbrauchswerten der verglichenen Fahrzeuge mal ganz abgesehen!
Davon ab ist auch mit einem solchen Gefährt der Spassfacktor hoch, denn der Klang der 10 Zylinder, der aus dem Auspuff kommt, hat schon Gänsehauteffekt.
....wobei wir wieder bei der Corvette sind....
wenig Leergewicht, gleiche Gänsehaut durch V8, gasfest, großer Kofferraum für den Gastank und kann auch um Kurven 🙂
UND: Rostet nicht....🙂
Hallo, Dein Beitrag ist sehr interessant. Würde mich für so ein Fahrzeug schon interessieren. Aber wie sieht es denn da in Sachen Langlebigkeit, und Anfälligkeit aus? Und wer kann denn sowas reparieren wenn mal was sein sollte? Und nicht zuletzt...was muss man für solch ein Fahrzeug hinlegen? lg tom
Zitat:
Original geschrieben von Sportler35
Hallo, Dein Beitrag ist sehr interessant. Würde mich für so ein Fahrzeug schon interessieren. Aber wie sieht es denn da in Sachen Langlebigkeit, und Anfälligkeit aus? Und wer kann denn sowas reparieren wenn mal was sein sollte? Und nicht zuletzt...was muss man für solch ein Fahrzeug hinlegen? lg tom
Corvette Ersatzteile sind natürlich jetzt nicht gerade billigst, aber wenn man einen fähigen US-Schrauber in der Nähe hat, dann hat man wenig Probleme - und mit fähig meine ich garantiert KEINE Corvette Händler!
Hier im Forum bekommst du für deine Region sicher Empfehlungen.
Die V8 brauchen regelmässigen Ölwechsel und Automaten auch ebenso wie Differential und Servo.
Bei den Flüssigkeiten sollte man tunlichst aufpassen, dass die Norm erfüllt wird oder zumindest annähernd. Das gilt aber eigentlich für alle Fahrzeuge.
Die LS1 und LS3 Motoren sind die besten, die LS2 hatten Probleme.
Dann leben die Bauteile ewig - solange nicht brutal getunt wird.
Auch die Gasfestigkeit ist wohl gegeben - ich wüßte gar keinen Motorschaden bei der Corvette C5/C6
Anfällig sind die Bose-Soundanlagen (rauswerfen) und Benzinpumpen.
Durch das geringe Gewicht sind die Fahrwerke langlebig. Für Spaltmaßfetischisten ist das nix, aber wer gerne einen Kick hintenrein bekommt, der grinst wahrscheinlich jedesmal nach dem Einsteigen - auch noch nach 5 Jahren. Vor allem hat die Corvette sogar einen Kofferraum, der den Namen auch verdient - wer schon mal Porsche gefahren ist, weiss was ich meine...
Meistens sind die C5 zwischen 12 und 20 tEuro, danach geht schon die C6 los. Die Z-Varianten würde ich persönlich eher meiden, mehr Power=mehr Verschleiß=mehr Geldaufwand
Allerdings:
ACHTUNG !
Einmal Ami-Virus - sehr schwer wieder loszubekommen!
Zitat:
Original geschrieben von apoka_80_b3
Es wird schwierig, aber bitte lasst mal eure Ideen hören, bevor ich was überstürze ;-)
Wie wäre es mit einem 330d Coupe´ oder einem 330i Coupe´ LPG Baureihe E90? Oder A5 3.2 V6 LPG, A5 3.0 TDI, S5 4.2 V8 LPG, Mercedes CLK500 LPG, Mercedes CL500 LPG, Mercedes SL500 LPG, Mercedes E420 CDI, Mercedes E500 LPG.
LPG und Fahrspaß geht durchaus. Die Frage ist, wie man Spaß definiert. DIe genannten Toyota und Subaru machen kurz mal in der Kurve Spaß, lahmen aber geradeaus in inakzeptabler Art und Weise.
Etwas wendiges was auch nach vorn geht und LPG-fähig ist? Da fällt mir nur der 330i ein, ggf. 335i?
335i mit LPG....da wirds dann schon interessanter....
Der Motor ist so komplex, dass ich da mit LPG nicht unbedingt experimentieren würde...zumal LPG mit Aufladung immer schwer in der Abstimmung ist und viele das nicht hinbekommen (natürlich gibt es auch sehr gute Umrüster)
Zitat:
Audi S6 / S8
Seit wann kann man diesen Direkteinspritzer-V10 mit einer Gasanlage kombinieren?
LG
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Ich bin sie alle gefahren! Meine Hochachtung an den RAM, ein klasse Auto, aber da, wo der Porsche und die Viper an der Ampel anrasen, hinterlässt der RAM nur zwei schwarze Spuren, denn sein Gewicht macht die Kiste nämlich trotz der Motorleistung wieder träge, und trotz Allrad kommt der nicht vom Fleck da alle 4 Räder nicht in der Lage sind, Beschleunigungswerte wie Porsche oder Viper zu erzeugen
Der RAM V10 hat keinen Allradantrieb!
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Mal zwei Alternativen, muss man natürlich als Audi Fahrer mögen.1.
Der E500 (W211) mit dem M273 Motor und knappen 285 KW möglichst ab BJ Mitte 2007.
In unter 20 sec. auf 200 km/h. Kann mit Kennfeldoptimierung auf knappe 16,x sec. gebracht werden.2.
Der E63 AMG (W211) mit dem M156 Motor und 378 KW.
Die Beschleunigung von 0-200 km/h liegt bei ca. 14 sec!
Ich kann deine Empfehlung bestätigen. Beides sehr schöne Fahrzeuge. Allerdings widerspreche ich ganz deutlich der Äußerung, man könne per Kennfeldoptimierung den 5.5 V8 Saugbenziner auf eine Leistung bringen, bei der er nur noch 16 Sekunden bis 200 benötigt. Das entspricht auf keinen Fall der Richtigkeit.
Es sind vllt. 410 PS auf dem Prüfstand möglich, welche aber subjektiv kaum/nicht spürbar sind und bis 200 den Wert um höchsten 3 Zehtnel verbesser, mehr aber ganz sicher nicht.
In diesem Zusammenhang empfehle ich da schon eher den W211 E55 AMG, der bei guter Bearbeitung deutlich mehr Leistungszuwachs verzeichnet und ebenfalls auf LPG umrüstbar sein sollte.
Zitat:
Ich möchte mal die Gesichter von AMG-, Porsche-, M5- usw.- Fahrer sehen, wenn der RAM beim Start neben denen bleibt oder vielleicht sogar schneller wegkommt.
Der RAM V10 ist schon gut, aber er wird M5, 911 oder einem E55 AMG nicht ansatzweise gefährlich. Auch ein Cayenne Turbo (S) wird davondüsen
Das größte Manko am RAM ist, das er noch nicht einmal Allrad hat. Also nur brauchbar im Sommer als V10-Geldvernichtungsmaschine.