Fahrspass + LPG ?!
Liebe Leute,
es ist amtlich. Ich bin in den Toyota GT86 verliebt. Wohlgemerkt, mein A4 2.4 V6 von 2000 ist ein klasse Wagen, und jetzt brauche ich euren Rat bei der Entscheidungsfindung. Aber der Reihe nach:
Ihr habt 20-25TEUR zum ausgeben, Bedingung ist nur:
- kein Frontantrieb
- ausgeglichenes Fahrzeug (Gewicht, Fahrwerk, Bremse, Lenkung muss harmonieren)
- Leistungsgewicht sollte bei <6,2 kg/PS liegen
- einfache Modifikationen (bspw. 312mm Bremse vom A6 an A4) sind ok, groß geschraubt werden soll aber nicht
Fahrprofil = Alltagsauto! 40% beschränkte Autobahn, 35% Landstraße, 15% Stadt, 9% freie Autobahn, 1% Rundkurs
Welcher Wagen MIT LPG käme einem Fahrerauto wie dem Toyota GT86/Subaru BRZ am nächsten?
Es wird schwierig, aber bitte lasst mal eure Ideen hören, bevor ich was überstürze ;-)
Apoka
P.S. Mein bisheriger Favorit als Nachfolger für den A4 2.4 wäre der S4 4.2V8 geworden: super umrüstbar auf LPG, S4-Bremse schon drin, Sportfahrwerk, Quattro, usw - für mich ist der Wagen komplett, außer LPG muss da nix gemacht werden. Fahrleistungen sind ziemlich gut, aber beileibe kein wendiges, leichtfüßiges Sportauto...
P.P.S. Beim GT86 ist an LPG bisher nicht zu denken (und das obwohl Subaru und LPG keine Unbekannten sind!) was ne Schweinerei :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von apoka_80_b3
Der Z4 mit dem N52 Motor ist auch geil, nur wie Gary gesagt hat: mit LPG gibt es _keinen_ Kofferraum mehr. Der ist raus :-(
Naja ... ich fahre den Z4 schon seit über 9 Jahren und mehr als 350 tkm ... das im Alltag wie auf Trackdays und Touristenfahrten auf der Nordschleife.
Der Kofferraum ist definitiv nicht weg, da passen halt keine 4 Kisten Bier mehr rein, sondern nur noch zwei Kisten Bier. Das ist dann immernoch mehr als beim Nissan 350Z ohne LPG-Umrüstung und auch der Boxster bekommt nicht mehr rein ...
Alternativ kannste auch in Richtung Z4 Coupé schielen, da hast Du dann noch mehr Kofferraum übrig.
Außerdem braucht's beim Z4 aufgrund des geringeren Gewichts weniger Leistung, da reicht der Z4 3.0i aus den Jahren 2004/2005 vollkommen aus.
Durch den niedrigen Schwerpunkt kannst Du auch schon ohne Fahrwerksänderung in Kurven verdammt schnell sein - die Grenzen des Fahrzeugs übersteigen die Grenzen der meisten Beifahrer deutlich. 😁
Und gerade im Hinblick auf Alltag und Langstrecke kommt mir die Großserientechnik des 3ers zu Gute, die Teile gibt's für'n Spottpreis ... Bremsen rundum (Beläge, Scheiben, Sensoren) für 250 Euro - was willste mehr?
Nach 350 tkm hab ich noch die erste Kupplung und die ersten Radlager drin - also auch hier absolut wartungsarm.
Und was sonst kommt, wie Querlenkerlager, Stoßdämpfer und sonstiger Kram ... das hat jedes Auto nach der Laufleistung schonmal.
Preislich kommste an den Z4 3.0i für unter 15.000 Euro ran, die Umrüstung mit 2.500 Euro oben drauf und fertig ist das Alltags-Spaßauto.
Einziges Problem: Du wirst genauso wenig wissen wie ich, was Dein nachfolgeauto werden könnte ...
... vielleicht eine ähnliche Lösung auch bei Dir: Oldtimer mit Blubber-V8 als Spritvernichter für sonnige Tage daneben stellen 😁 😁 😁
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
46 Antworten
Morgen...!
Mal zwei Alternativen, muss man natürlich als Audi Fahrer mögen.
1.
Der E500 (W211) mit dem M273 Motor und knappen 285 KW möglichst ab BJ Mitte 2007.
In unter 20 sec. auf 200 km/h. Kann mit Kennfeldoptimierung auf knappe 16,x sec. gebracht werden.
Wahlweise auch als Allrad (4-Matic).
Das Leergewicht beträgt 1785 kg (Leistungsgewicht ~4.6 kg/PS), wobei das Leergewicht mit der Zusatzausstattung eher bei 1900 kg liegen wird.
Beim Hecktriebler ist ne 350iger 4 Kolbenbremsanlage VA verbaut. HA sind es 320 mm!
2.
Der E63 AMG (W211) mit dem M156 Motor und 378 KW.
Die Beschleunigung von 0-200 km/h liegt bei ca. 14 sec!
Das Leergewicht beträgt hier 1840 kg, wobei auch, bedingt durch die umfangreiche Zusatzausstattung schnell 2 Tonnen zusammen kommen (3.6 kg/PS).
Es ist ne 360iger 4 Kolbenbremsanlage mit Verbundbremsscheiben VA verbaut (Ganz schön teuer ~700€ pro Scheibe). HA sind es 330 mm!
AMG Aufschlag kostet halt😉
Hier im Forum gibt es einen, welcher den E63 schon auf Gas umgerüstet hat.
Mitlerweile bekommt man beide Fahrzeuge zu einem akzeptablen Preis!!!
Nur mal als Inspiration!!!😉
MfG André
Zitat:
Ich wäre für den "reasonably priced car" !!! ;D
ich bin gedanklich eher hier: "best Driving road in the world" 🙂 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=lUF-N8BsBmU
http://www.youtube.com/watch?v=XwMEX0jgPxE
back to topic:
danke, die Top-Gear Liste werd ich mal durchgehen...mit der S4 Steuerkette hast du mir ja jetzt bisschen Angst gemacht ;-) Aber wenn du den nicht genommen hast dann wird da wohl was dran sein.
Der Z4 mit dem N52 Motor ist auch geil, nur wie Gary gesagt hat: mit LPG gibt es _keinen_ Kofferraum mehr. Der ist raus :-(
@pcAndre: nette Insider-Info, da kennt sich jemand gut aus! Aber ich fühle mich (noch) etwas zu jung für einen Benz ;-)
...mal sehen, ich lass das jetzt mal setzen. Kommt Zeit kommt Rat...danke für euren Input!!
Wenn du die Kohle für eine ggf. fällige Steuerkette hast, der S4 ist im Prinzip nicht schlecht. Google mal, entscheide dann. Wenn einer nicht auffällig ist (Kaltstartgeräusche), wenig Kilometer hat, du sehr gutes Öl im Kurzintervall verwendest und ab und zu nen Motorreiniger laufen lässt, dann kann das durchaus gutgehen. Der Steuerkettenspanner ist bei dem S4 B6 definitiv ein mögliches und teures Thema. Und wie gesagt, ein Sportwagen ist das nicht - das ist ein hochmotorisierter Pampersbomber mit Sportfahrwerk. Bei Sportwagen fällt mir viel ein, aber sicherlich kein S4 und definitiv kein 500er Benz.
Ich habe da noch einen anderen Vorschlag:
Hyundai Genesis Coupé
Wiki
Meine Partnerin fährt ja ein Hyundai Coupé (von 2005), von daher haben wir uns den Nachfolger auch mal angeschaut.
Leider hat der keine große Heckklappe mehr.
Dafür aber Heckantrieb. Der V6 soll auch auf Gas umrüstfähig sein.
Nur das ganz aktuelle Modell (ab Modelljahr 2013) hat schon Direkteinspritzung.
Der Wagen macht einen guten Eindruck, könnte zu Deinen Vorgaben passen.
lg Rüdiger:-)
Eine Anhängerkupplung wär ne Option, falls Tank-Platzprobleme.
Das was dranhängt könnte man vor Rundstrecke abhängen.
In der Masse lässt sichs auch günstiger tanken.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Eine Anhängerkupplung wär ne Option, falls Tank-Platzprobleme.
Das was dranhängt könnte man vor Rundstrecke abhängen.
In der Masse lässt sichs auch günstiger tanken.
HA!!! Verdammt, warum hat mir der Umrüster den Tank nicht vorgeschlagen!!! Dann müsste ich nicht alle 300 km an die Tanke 😉 Das reicht ja mindestens für 500 km !
Zurück zum Thema:
wie wäre es damit? The_Brutus
Damit gehts nach vorne:
Code:
www.g-power.de/391.html?&tx_ttnews[tt_news]=384&tx_ttnews[backPid]=315&cHash=404be93ac1
(Adresse im Browser einfügen. Die Forensoftware zerhackt die Adresse)
Zitat:
Original geschrieben von apoka_80_b3
Der Z4 mit dem N52 Motor ist auch geil, nur wie Gary gesagt hat: mit LPG gibt es _keinen_ Kofferraum mehr. Der ist raus :-(
Naja ... ich fahre den Z4 schon seit über 9 Jahren und mehr als 350 tkm ... das im Alltag wie auf Trackdays und Touristenfahrten auf der Nordschleife.
Der Kofferraum ist definitiv nicht weg, da passen halt keine 4 Kisten Bier mehr rein, sondern nur noch zwei Kisten Bier. Das ist dann immernoch mehr als beim Nissan 350Z ohne LPG-Umrüstung und auch der Boxster bekommt nicht mehr rein ...
Alternativ kannste auch in Richtung Z4 Coupé schielen, da hast Du dann noch mehr Kofferraum übrig.
Außerdem braucht's beim Z4 aufgrund des geringeren Gewichts weniger Leistung, da reicht der Z4 3.0i aus den Jahren 2004/2005 vollkommen aus.
Durch den niedrigen Schwerpunkt kannst Du auch schon ohne Fahrwerksänderung in Kurven verdammt schnell sein - die Grenzen des Fahrzeugs übersteigen die Grenzen der meisten Beifahrer deutlich. 😁
Und gerade im Hinblick auf Alltag und Langstrecke kommt mir die Großserientechnik des 3ers zu Gute, die Teile gibt's für'n Spottpreis ... Bremsen rundum (Beläge, Scheiben, Sensoren) für 250 Euro - was willste mehr?
Nach 350 tkm hab ich noch die erste Kupplung und die ersten Radlager drin - also auch hier absolut wartungsarm.
Und was sonst kommt, wie Querlenkerlager, Stoßdämpfer und sonstiger Kram ... das hat jedes Auto nach der Laufleistung schonmal.
Preislich kommste an den Z4 3.0i für unter 15.000 Euro ran, die Umrüstung mit 2.500 Euro oben drauf und fertig ist das Alltags-Spaßauto.
Einziges Problem: Du wirst genauso wenig wissen wie ich, was Dein nachfolgeauto werden könnte ...
... vielleicht eine ähnliche Lösung auch bei Dir: Oldtimer mit Blubber-V8 als Spritvernichter für sonnige Tage daneben stellen 😁 😁 😁
Gruß, Frank
Corvette sag ich da nur...
Kauf Dir den Wagen des größten Herstellers Weltweit. Kauf Dir den Toyota. 😉
@Frank: vielen Dank für deinen Beitrag. Also was den Spagat zwischen Fahrspass und Sparen angeht, sind wir auf einer Linie. Hab auch deinen Blog gelesen, um mich bzgl. Z4 zu informieren. Was dann auch dazu geführt hat, dass ich mir den Z4 in Internet angeschaut habe: Und siehe da, etwas Kofferraum bleibt noch (etwas!) neben dem Zylindertank. Und gute Angebote gibt es auch: ein Z4 3.0 Coupe [1] von 2006 mit 170tkm und 19Zoll CSL Felgen für 14TEUR??? [2] Da bliebe ja nach LPG Umrüstung noch Sprit- und Reparturgeld für die nächsten 100tkm über!!
damit ist der Z4 wieder im Rennen. Wieder im Rennen aber nach hinten gerückt ist der Subaru WRX STi als 5-Türer, nur der Innenraum+die Lufthutze ist für meinen Geschmack..."ähm nicht so toll" - auch wenn der ganze Rest total sysmpatisch ist.
Notiz für mich ohne Rangfolge:
- S4
- Z4
- Subaru WRX Sti
- GT86
Ich muss mich bzgl S4+Steuerkette nochmal schlau machen, und dann kommt ja noch eine neue version vom GT86 nächstes Jahr raus...mal in Ruhe sacken lassen.
viele grüße + danke für eure Ideen,
Apoka
[1] auch wenn jetzt alle Cabrio rufen: bin nicht so der Cabriotyp...eher das Coupe...
[2] nur als Bsp nicht wegen den pupertären Riesen-Felgen: http://suchen.mobile.de/.../183583638.html?...
Jetzt bin ich bös und sag: Fahr einfach vorher eine Corvette 🙂
Diese ansatzlose, immer abzurufende Kraft eines US-V8 mit dem sanft blubbernden bis aggressiv röhrenden 5,7 oder gar 6.0 Liter....unbeschreiblich in der Kategorie. Mal abgesehen vom sehr geringen Wertverlust im Gegensatz zu vielen anderen.
Alternativ könnte auch ein Cadillac CTS-V....aber gut lassen wir das...
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser ......
.
.
.
.
.
durch noch mehr Hubraum.
Ich genieße meinen V8 jeden Tag. Allerdings nicht als Krawallmaschine sondern als säuselndes Maschinchen das Kraft aus dem Keller hat und wenn es denn mal sein muß das Drehmoment in den Asphalt krallt das er anfängt sich zu kräuseln.
Und das schöne so nebenbei: Gasumrüstung ist kein Problem (da kein Direkteinspritzer). Ich fahre den 4,3 Liter Hubraum-V8 mit Kraftstoffkosten wie einen 7l/100km-Diesel.
Was den GT86/BRZ betrifft: es gibt mittlerweile seriöse deutsche Tuner die einen Turbo- oder Kompressorkit anbieten (mit Zulassung) und so mit bis zu 300 PS aufwarten können. Allerdings kannst du eine Gasumrüstung bei dem Motor vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Jetzt bin ich bös und sag: Fahr einfach vorher eine Corvette 🙂Diese ansatzlose, immer abzurufende Kraft eines US-V8 mit dem sanft blubbernden bis aggressiv röhrenden 5,7 oder gar 6.0 Liter....unbeschreiblich in der Kategorie. Mal abgesehen vom sehr geringen Wertverlust im Gegensatz zu vielen anderen.
Alternativ könnte auch ein Cadillac CTS-V....aber gut lassen wir das...
Genau, aber dann den den Chevy-5.7-V8 in einer schickeren Karosserie mit weniger Leergewicht 😁
=> http://www.jokin.de/news/198/PICT0142_web.jpg
Gruß, Frank
Tach,
ich werfe mal den hier ins Rennen.
Könnte mir vorstellen, dass man damit den Ein oder Anderen Sportwagenfreak oder AMG-Fahrer ärgern kann.
Salve,
remarque