Fahrspass + LPG ?!

Liebe Leute,

es ist amtlich. Ich bin in den Toyota GT86 verliebt. Wohlgemerkt, mein A4 2.4 V6 von 2000 ist ein klasse Wagen, und jetzt brauche ich euren Rat bei der Entscheidungsfindung. Aber der Reihe nach:

Ihr habt 20-25TEUR zum ausgeben, Bedingung ist nur:

  • kein Frontantrieb
  • ausgeglichenes Fahrzeug (Gewicht, Fahrwerk, Bremse, Lenkung muss harmonieren)
  • Leistungsgewicht sollte bei <6,2 kg/PS liegen
  • einfache Modifikationen (bspw. 312mm Bremse vom A6 an A4) sind ok, groß geschraubt werden soll aber nicht

Fahrprofil = Alltagsauto! 40% beschränkte Autobahn, 35% Landstraße, 15% Stadt, 9% freie Autobahn, 1% Rundkurs

Welcher Wagen MIT LPG käme einem Fahrerauto wie dem Toyota GT86/Subaru BRZ am nächsten?

Es wird schwierig, aber bitte lasst mal eure Ideen hören, bevor ich was überstürze ;-)

Apoka

P.S. Mein bisheriger Favorit als Nachfolger für den A4 2.4 wäre der S4 4.2V8 geworden: super umrüstbar auf LPG, S4-Bremse schon drin, Sportfahrwerk, Quattro, usw - für mich ist der Wagen komplett, außer LPG muss da nix gemacht werden. Fahrleistungen sind ziemlich gut, aber beileibe kein wendiges, leichtfüßiges Sportauto...
P.P.S. Beim GT86 ist an LPG bisher nicht zu denken (und das obwohl Subaru und LPG keine Unbekannten sind!) was ne Schweinerei :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von apoka_80_b3


Der Z4 mit dem N52 Motor ist auch geil, nur wie Gary gesagt hat: mit LPG gibt es _keinen_ Kofferraum mehr. Der ist raus :-(

Naja ... ich fahre den Z4 schon seit über 9 Jahren und mehr als 350 tkm ... das im Alltag wie auf Trackdays und Touristenfahrten auf der Nordschleife.

Der Kofferraum ist definitiv nicht weg, da passen halt keine 4 Kisten Bier mehr rein, sondern nur noch zwei Kisten Bier. Das ist dann immernoch mehr als beim Nissan 350Z ohne LPG-Umrüstung und auch der Boxster bekommt nicht mehr rein ...

Alternativ kannste auch in Richtung Z4 Coupé schielen, da hast Du dann noch mehr Kofferraum übrig.

Außerdem braucht's beim Z4 aufgrund des geringeren Gewichts weniger Leistung, da reicht der Z4 3.0i aus den Jahren 2004/2005 vollkommen aus.

Durch den niedrigen Schwerpunkt kannst Du auch schon ohne Fahrwerksänderung in Kurven verdammt schnell sein - die Grenzen des Fahrzeugs übersteigen die Grenzen der meisten Beifahrer deutlich. 😁

Und gerade im Hinblick auf Alltag und Langstrecke kommt mir die Großserientechnik des 3ers zu Gute, die Teile gibt's für'n Spottpreis ... Bremsen rundum (Beläge, Scheiben, Sensoren) für 250 Euro - was willste mehr?

Nach 350 tkm hab ich noch die erste Kupplung und die ersten Radlager drin - also auch hier absolut wartungsarm.

Und was sonst kommt, wie Querlenkerlager, Stoßdämpfer und sonstiger Kram ... das hat jedes Auto nach der Laufleistung schonmal.

Preislich kommste an den Z4 3.0i für unter 15.000 Euro ran, die Umrüstung mit 2.500 Euro oben drauf und fertig ist das Alltags-Spaßauto.

Einziges Problem: Du wirst genauso wenig wissen wie ich, was Dein nachfolgeauto werden könnte ...
... vielleicht eine ähnliche Lösung auch bei Dir: Oldtimer mit Blubber-V8 als Spritvernichter für sonnige Tage daneben stellen 😁 😁 😁

Gruß, Frank

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PremiumFan



Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Morgen...!
Mal zwei Alternativen, muss man natürlich als Audi Fahrer mögen.

1.
Der E500 (W211) mit dem M273 Motor und knappen 285 KW möglichst ab BJ Mitte 2007.
In unter 20 sec. auf 200 km/h. Kann mit Kennfeldoptimierung auf knappe 16,x sec. gebracht werden.

2.
Der E63 AMG (W211) mit dem M156 Motor und 378 KW.
Die Beschleunigung von 0-200 km/h liegt bei ca. 14 sec!

Ich kann deine Empfehlung bestätigen. Beides sehr schöne Fahrzeuge. Allerdings widerspreche ich ganz deutlich der Äußerung, man könne per Kennfeldoptimierung den 5.5 V8 Saugbenziner auf eine Leistung bringen, bei der er nur noch 16 Sekunden bis 200 benötigt. Das entspricht auf keinen Fall der Richtigkeit.
Es sind vllt. 410 PS auf dem Prüfstand möglich, welche aber subjektiv kaum/nicht spürbar sind und bis 200 den Wert um höchsten 3 Zehtnel verbesser, mehr aber ganz sicher nicht.

Morgen...!

Dem muss ich dir aber deutlich widersprechen!!!😉

Die meisten Anbieter geben eine Leistungssteigerung auf ca. 430 PS (316 kW) an.

(Siehe Wiki)
Hier findest du den genauen Erfahrunsbericht:
Mercedes Tuner 03-04/2007, S. 96-99
Autobild Sportscars 03/2006, S. 34-36

Alternativ wird hier ein bissl darüber diskutiert
(JMG hat ein gutes Hintergrundwissen über diesen Motor):
Seine Aussage:
Auf dem Motorsymposium haben die Verantwortlichen bei Mercedes seinerzeit durch die Blume eingeräumt, dass der M 273.96X künstlich gedrosselt ist, um den Abstand zu den M 156 zu halten. Mit einer Abstimmung auf ROZ 98 sprachen die Herren Entwickler von 430PS / 550Nm...

Man kann sich also selbst seinen Teil denken, welchen Aufwand die Herren "Tuner" betreiben müssen, um die 430PS zu realisieren...

http://www.motor-talk.de/.../...-m273-gesucht-empfehlung-t2403878.html

MfG André

Als Alternative für den S3 der ja auch FSI hat wäre ein A3 mit dem 3.2 VR6 Motor mit 250 PS. Dann kann man sicherlich mit mit klasischem Tuning was rausholen und ihn auch gut aufGas umabuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen