Fahrradträger und heißer Auspuff beim Mk4
Meinen Mondeo habe ich mir mit Anhängerkupplung bestellt, um darauf einen Fahrradträger zu befestigen. Das Beladen auf den Reling-Trägern ist doch etwas mühsam und nur zu zweit zu bewältigen.
Ich habe schon den Träger Thule EuroClassic G5 908 ins Auge gefasst und mir die Bedienungsanleitung online angeschaut. Verwundert war ich, dass Thule (und wohl auch andere) darauf aufmerksam macht, dass der heiße Auspuff nicht in die Nähe des Rades/Reifens kommen sollte. Das leuchtet natürlich ein, aber das ist doch ausnahmslos bei jedem Anhängerkupplungsträger so, dass der Auspuff unmittelbar neben den Fahrrädern ist.
Wer hat Erfahrung und kann mir obendrein vielleicht noch einen Kauftipp geben?
Vielen Dank im Voraus.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo,
ich habe einen AHK-Träger von MFT und noch nie Probleme mit dem Auspuff gehabt. Ich denke mal, das ist ein Hinweis um sich rechtlich abzusichern - in der Praxis dürfte es wohl kaum passieren, dass die Fahrräder so nahe an den Auspuff kommen.
Die Montage der Trägers ist allerdings wesentlich aufwändiger als bei einem Heckträger - überlege daher umzusteigen, zumal mein Mondi noch keine AHK hat.
~
Zitat:
Original geschrieben von waschhascht
Meinen Mondeo habe ich mir mit Anhängerkupplung bestellt, um darauf einen Fahrradträger zu befestigen. Das Beladen auf den Reling-Trägern ist doch etwas mühsam und nur zu zweit zu bewältigen.Ich habe schon den Träger Thule EuroClassic G5 908 ins Auge gefasst und mir die Bedienungsanleitung online angeschaut. Verwundert war ich, dass Thule (und wohl auch andere) darauf aufmerksam macht, dass der heiße Auspuff nicht in die Nähe des Rades/Reifens kommen sollte. Das leuchtet natürlich ein, aber das ist doch ausnahmslos bei jedem Anhängerkupplungsträger so, dass der Auspuff unmittelbar neben den Fahrrädern ist.
Wer hat Erfahrung und kann mir obendrein vielleicht noch einen Kauftipp geben?
Vielen Dank im Voraus.
Ich habe genau den Träger von Thule und heiß wird da nichts. Das Endrohr vom Auspuff ist beim 2.0 ja auch nacht unten gebogen.
Zitat:
Original geschrieben von easynob
Zitat:
Ich habe genau den Träger von Thule und heiß wird da nichts. Das Endrohr vom Auspuff ist beim 2.0 ja auch nacht unten gebogen.
@easynob
Bist Du zufrieden (oder besser: sehr zufrieden) mit dem Träger? Die Einhandarretierung des Trägers auf der AHK ist ja schön stabil aber auch etwas groß. Ist der Abstand der Befestigung beim montierten Träger zur sog. Stoßstange noch ausreichend?
Zitat:
@easynob
Zitat:
Bist Du zufrieden (oder besser: sehr zufrieden) mit dem Träger? Die Einhandarretierung des Trägers auf der AHK ist ja schön stabil aber auch etwas groß. Ist der Abstand der Befestigung beim montierten Träger zur sog. Stoßstange noch ausreichend?
Also ich bin sehr zufrieden. Der Träger ist stabil, läßt sich Ruckzuck montieren, auch das abklappen geht bestens und einfach, das die Heckklappe sich öffnen läßt.
Die Abstände sind ausreichend, da gibt es keine Probleme.
Hallo.
Ich habe den Thule g5 909. (ist der für 3 Fahrräder).
Es passt alles ausgezeichnet, auch kein Problem mit dem Auspuff (habe den 2,0 TDCI Automatik Turnier).
Vorher mussten 2 Personen mühsam die Fahrräder aufs Dach setzen (ca. 1 Stunde Dauer), heute alles von einer Person in 30 min (incl Ahk Anbau).
Kann das Teil nur empfehlen.
Auch der Abstand zischen Stossfänger und Radträger ist ausreichend.
Grüsse
Ralf
Ich habe den Thule Euroway 946 (für zwei Räder) und finde das System super. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, dass die Räder zu nahe an den Auspuff kämen....
Ich würde heute etwas mehr ausgeben und den Thule Euroclassic kaufen. Beim Euroway stehen die Downhillbikes zu nahe beieinander. Ich musste lange tüfteln, bevor ich herausfand, wie ich die Bikes doch noch befestigen kann.
Abgesehen davon sind die Radstände der Downhiller so lange, dass man nicht bei Räder festzurren kann - die Zurrriemen sind zu kurz.
Halten tun die Bikes -einmal montiert- aber gut. Doch auch hier würde ich eine Einschränkung machen: Mit schweren Downhillbikes (~20kg/Stück) hat man mit zwei Rädern schon ziemlich viel Gewicht auf der Kugel, der Träger bringt ja auch noch mal 15kg. Wie manche sich da sogar mit drei Rädern auf die Strasse trauen.... das wäre mir nicht Geheuer.
Besser als normale Heckklappenträger oder sogar Dachträger finde ich das System aber auf jeden Fall.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Beim Euroway stehen die Downhillbikes zu nahe beieinander. Ich musste lange tüfteln, bevor ich herausfand, wie ich die Bikes doch noch befestigen kann.
Abgesehen davon sind die Radstände der Downhiller so lange, dass man nicht bei Räder festzurren kann - die Zurrriemen sind zu kurz.
@toyochris
Wenn die Räder so weit auseinander stehen, dass noch nicht einmal die Zurrriemen benutzt werden können, worauf stehen denn die Räder (auf welcher Unterlage)? Die Auflagen/Rinnen sind doch auch nicht sehr breit.
Was sind denn überhaupt Runter-Berg-Fahrräder?
Die Downhiller stehen schon noch ganz auf den Radschienen, denn die gehen doch noch ein Stück weiter als die (zu) kurzen Zurrriemen. Ich schnalle dann halt jeweils das eine Rad mit einem Gummizug auf die Schiene.
Zusätzlich ziehe ich zur Sicherheit (ja, ich bin übervorsichtig ) ein Seil von der rechte Dachreling zum Rahmen des hinteren Bikes und von da zur linken Dachreling - einfach, um noch etwas Gewicht aufzunehmen und die Vertikalbewegung des Trägers zu minimieren. Dieser bewegt sich in beladenem Zustand halt schon ziemlich.
Mir ist es dann etwas wohler.
Downhillbikes sind Mountainbikes mit sehr tiefer Sitzposition und besonders stabilen Rahmen und Rädern. Sie sind vollgefedert und verfügen über sehr grosse Federwege (>20cm), damit man eben schnell den Berg hinunter fahren kann. Man macht mit diesen Bikes das im Sommer, was man im Wintern mit den Skiern macht: Mit der Bahn den Berg hochgondeln und dann dank der Schwerkraft (schnell) ins Tal sausen.
Aufgrund dieses Threads (vielen Dank!) habe ich mich kurzerhand auch für den Kauf des "Thule 908 EuroClassic G5" entschieden. Gekauft habe ich das gute Stück über einen Internethändler für rund 360 € inklusive Versand und eines fertigen Nummernschildes. Die Lieferung erfolgte innerhalb von nur zwei Tagen per DHL.
Nach einigen wenigen Handgriffen ist der Heckträger zusammengebaut. Genauso schnell und problemlos geht die Anbringung an die Kupplung von statten. Der Heckträger ist auch nicht zu schwer, so dass man kein Herkules sein muss, um ihn alleine zu transportieren und anzubauen.
Zusammenfassend kann ich (bisher) eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen. Das Gerät mag ein wenig teurer sein, als so manches Baumarkt-Schnäppchen, zeigt dieses jedoch auch in der Verarbeitungsqualität. Nicht umsonst gibt es eine Herstellergarantie von 5 Jahren. Alle Materialien machen einen hochwertigen und stabilen Eindruck. Viele Funktionen sind durchdacht und einfach zu handhaben.
Für den Stromanschluss sind keine Adapter erforderlich - alles funktioniert einwandfrei. Die beiden Fahrradhalter sind variabel einstellbar; die Gummierung sorgt zudem dafür, dass es trotz eines festen Sitzes nicht zu Beschädigungen am Fahrradrahmen kommt. Die Räder werden jeweils mit einer Art Surrgurt aus stabilen Kunststoffmaterialien gesichert. Die einfache und schnelle Handhabung macht auch hier regelrecht Spaß!
Hier ein Bild des montierten Heckträgers, der meiner Meinung nach auch optisch richtig gut zum Mondeo passt:
Unter einer abklappbaren Verblendung (sehr schön!) ist ein Hebel angebracht, mit dem der Träger entkoppelt und problemlos abgekippt werden kann. So kann der Kofferraum geöffnet werden. Der dabei entstehende Platz ist ausreichend, um den Kofferraum zu be- oder entladen, ohne dass der Träger abgebaut werden muss:
Sowohl die Anhängerkupplung als solche als auch der hintere Fahrradhalter sind abschließbar. Der kürzere Haltearm hat aber leider kein Schloss. Hier sollte man das Rad - insbesondere bei Einzeltransport - ggf. mit einem Fahrradschloss sichern.
Nach Lösen zweier Halteschrauben (geht ohne Werkzeug) kann der Haltebügel hochgeklappt werden, so dass nur noch wenig Stauraum benötigt wird:
@coffeedream
Ich habe mir den Thule bei ATU vor einer Woche bestellt für knapp unter 400,- €. Natürlich kann man den Kauf nicht mit dem Internet vergleichen. Der ATU-Verkäufer hat mir z.B. das Ausstellungsstück zur Probe anmontiert, damit ich mir einen Eindruck verschaffen konnte. Ein Problem hatte ich aber dabei: Die rückwärtigen Parksensoren waren dauern in Betrieb und konnten sich auch nicht mittels Schalter im Armaturenbrett abstellen lassen.
Wie ist es bei Dir mit den Sensoren? Ist der Träger eigentlich mit Kennzeichenleuchte ausgestattet?
Auf dem Bild habe ich gesehen, dass auf Deinem Träger wohl 26er Fahrräder transportiert werden. Die hintere Rille ist ja seitlich begrenzt, wo die Reifen drinstehen, und ich hoffe nun, dass 28''-Räder auch reinpassen.
Zitat:
Original geschrieben von waschhascht
@coffeedream
Ein Problem hatte ich aber dabei: Die rückwärtigen Parksensoren waren dauern in Betrieb und konnten sich auch nicht mittels Schalter im Armaturenbrett abstellen lassen.
Wie ist es bei Dir mit den Sensoren? Ist der Träger eigentlich mit Kennzeichenleuchte ausgestattet?
Auf dem Bild habe ich gesehen, dass auf Deinem Träger wohl 26er Fahrräder transportiert werden. Die hintere Rille ist ja seitlich begrenzt, wo die Reifen drinstehen, und ich hoffe nun, dass 28''-Räder auch reinpassen.
Ich habe den Rückwärtsgang auch spaßeshalber eingelegt und nichts war zu hören. Ich hatte schon angenommen, dass die Sensoren deaktiviert werden, wenn der Stromstecker eingesteckt ist. Ich werde das morgen noch mal genauer austesten.
Eine Kennzeichenbeleuchtung ist meines Wissens nicht enthalten. Aber ich denke, dass er ja - auch aufgrund der beiliegenden Bescheinigung - so zugelassen ist.
Deine Fahrradgröße dürfte kein Problem darstellen. Nach außen hin ist bei mir noch ausreichend Platz.