Fahrradträger

Audi Q3 8U

Hallo zusammen,
hat sich jemand einen Fahrradträger gekauft, wenn ja, welchen könnt Ihr empfehlen?
danke vorab
vg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CC-Guru


Fahrradträger Westfalia Automotive 350010600001 Fahrradträger BC 60

Da die Urlaubssaison ja schon voll im Gange ist, möchte ich noch einen Platzsparende Alternative für einen Fahrradträger empfehlen.
Es handelt sich um den BC60 von Westfalia für 360 € (Stand Juli 2013). Er kann extrem klein zusammen geklappt werden und beansprucht nur einen Bruchteil des Platzes eines Thuleträgers, wie ich ihn in einem anderen Beitrag gesehen habe.
Für Audi Puristen sei gesagt, das es sich hier eigentlich um genau das selbe Modell handelt was Audi als Erstausrüster vertreibt, nur das eben Westfalia drauf steht und die 4 Ringe fehlen.

Hier mal ein Link zur Herstellerseite

Ich hänge mal zwei Bilder an, die in meinem Q3 gemacht wurden.

betrifft Fahrradträger für die Anhängerkupplung!

Wir haben uns vor Kurzem ja auch den Westfalia BC60 gekauft (für 349,- direkt bei einem Westfalia-Vertragshändler). Abgesehen davon, dass wir die leichtere Konkurrenz von Thule (13,5 gegen 17 Kg) auch gut finden, sind wir bei dem hier deutlich besseren Preis auch sehr zufrieden. Zudem ist das Packmaß besser und Testergebnisse lassen seit Modelljahr 2013 keine Wünsche offen, auch bei der Bedienung steht der BC60 immer an erster Stelle.

Aber erst seit Modelljahr 2013! Hier wurde seither die Artikelnummer geändert, es muss wie bei unserem aus 2014 auf der Unterseite ein Aufkleber die Nummer 3500 3060 0001 zeigen. Es werden nämlich im Netz für zuhauf 339,- alte Modelle aus 2012 oder älter mit 3500 1060 0001 angeboten, was allerdings gerne unterschlagen wird.

Und das deshalb, weil die Kupplungsaufnahmen bis dahin nicht aus Alu sondern scheinbar aus einem Kunsttoff waren, der bei Wedeltests Probleme bis hin zum Anschlagen an die Karosserie machte. Außerdem sind die Aufnahmen für die Räder stabiler, größer (bis Radstand 1,30 m) und flexibler gestaltet worden, das Rad hat sicheren Stand und rollt nicht los, wenn es noch nicht festgezurrt ist.

Also, wer sich den Fahrradträger von Westfalia anschafffen will, sollte unbedingt auf diese Artikelnummer bestehen und wie wir ja feststellen konnten, kann man auch bei aktueller Ware beim Vertragshändler einen guten Preisnachlass erzielen. Nach Listenpreis wollen die allerdings erst mal 439,-, aber auch unserer hat dann wie selbstverständlich eine Einführung angeboten und die einmalige, doch knifflige Vorspannung für den Kugelkopf (35 - 40 Kg Verspanndruck auf dem Befestigungshebel) haben wir gemeinsam vorgenommen.

Noch was,

- Für den Q3 dürfen bei der Original-Anhängerkupplung auf den Zweier-Träger exakt 57,5 Kg Gewicht drauf gepackt werden, das reicht auch für E-Räder.
- Zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 130 Km/h, wusste ich nicht - Mist!
- Die PDC hinten schaltet sich automatisch aus und die Elektronik glaubt, es befände sich ein Hänger am Fahrzeug und bremst wegen dem aktivierten Hänger-Stabilisierungsprogramm in schnell gefahrenen Kurven schon mal ein - auch Mist!
- Man braucht ein drittes Kennzeichen und, oh Wunder, wenn man sagt, dass das für einen Fahrradträger ist, wird rein gar nichts kontrolliert und man kann sich jedes beliebige Kennzeichen anfertigen lassen, was ein Witz! Die Kosten liegen zwischen 10 und 18 Euro.
- Es gibt eine Transporttasche von Westfalia (auch einiges andere interessante Zubehör) für 50 bis 60 Euro. Wir haben den Träger bislang in eine flauschige Decke gewickelt und er wird bei Bedarf immer hinter den Fahrersitz auf den Boden gestellt, der auch bei unserer Max.position perfekt passt. Da bleibt der Kofferraum komplett frei für alles andere.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Wenn man keine AHK hat, mag es ok sein. Ich selber würde es so aber nicht machen, weil ich dafür zu penibel bin. Ich kann mir nicht vorstellen, das du da keine Spuren von den Riemen siehst?

Doch, das öffnen der Heckklappe ist auch bei mir möglich - wenn ich die unteren Spanngurte löse, die anderen 4 bleiben derweil komplett straff, da spannt und scheuert nichts, das hab ich mehrfach getestet. Jedoch wird die Heckklappe extrem schwer, wenn da 2 Mountainbikes dranhängen. Hab ja schon beim letzten mal rund 100km zurückgelegt ohne jegliche Spuren am Fahrzeug. Von daher bin ich ganz zuversichtlich, dass das auch so bleibt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


... die anderen 4 bleiben derweil komplett straff,..

Sicher? Schaut so aus, als ob die 4 Gurte über innenliegende Klemmstücke gespannte werden (drücken die Klemmstücke möglicherweise innen etwas kaputt?), die beim öffen der Heckklappe freigegeben werden und dann wäre alles lose - oder habe ich das nicht richtig erkannt?

Übrigens! Habe mich entschlossen die Wingbars von Thule zu kaufen und die möglicherweise Geräusche verursachenden aerodynamisch ungünstig geformten Querträger zu ersetzten. Werde dann berichten und wenn es nichts gebracht hat, habe ich halt 70 € Altmetall in der Garage herumliegen 🙄

Als Ingenieur finde ich diese Konstruktion abenteuerlich. Sie hält sicherlich unbelastet und wird dann vielleicht auch nicht scheuern. Aber unter Belastung mit ca. 30 - 40 kg ausgelagerter Masse, dazu ein nicht unerheblicher Winddruck und Schütteln und Rütteln auf schlechten Strassen und das über eine lange Fahrstrecke, da kommen doch große Bedenken in mir hoch. Deinen Mut möchte ich haben! Die möglichen Beschädigungen an der Heckklappe sind Deine Sache. Aber ehrlich gesagt, hinter Dir möchte ich nicht herfahren und so manch anderer Verkehrsteilnehmer sicherlich auch nicht!

Ähnliche Themen

Könntest du ein Bild posten auf dem ein Fahrrad verladen ist!?
Würde mich interessieren, wie weit das Rad übers Dach ragt.

Mensch Leute, ich verstehe ja ein bisschen Eure Bedenken, aber kein Grund hier tiefste Schwarzmalerei zu betreiben.
Ich bin bereits rund 100km mit Rad drauf unterwegs gewesen, bin dabei absichtlich Bordsteine hoch und runter, bin Autobahn bis 150km/h gefahren, bin Landstraße und Stadtverkehr mit Stop&Go gefahren. Und was ist bisher passiert? Absolut gar nix. Das Teil saß auch anschließend noch bombenfest da hinten drauf!

Habe neulich auch schon andere Verkehrsteilnehmer mit genau dieser Konstruktion gesehen.

Ich bin nunmal in der Situation, dass ich eine externe Lösung brauche, da die Räder nicht ins Auto passen, also muss ich auf das ausweichen, was der Markt hergibt.
Sicherlich gibt es elegantere Lösungen, aber für ein verträgliches Geld ist diese hier ganz sicher ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Mensch Leute, ich verstehe ja ein bisschen Eure Bedenken, aber kein Grund hier tiefste Schwarzmalerei zu betreiben.
...

Ruhig Blut mein Brauner 😁!

Ist halt so, wenn eine Hilfslösung und um eine solche handelt es sich bei dem Heckträger, vorgestellt wir, gibt es halt auch Kritikpunkte. Wenn du mit dem Teil klar kommst, ist das doch völlig in Ordnung 😉.

Wäre schön, wenn es vergleichsweise noch einen Bericht zu einem Heckträger gäbe, der direkt an der Heckklappe befestigt wird und mögliche Bedenken zerstreuen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Mensch Leute, ich verstehe ja ein bisschen Eure Bedenken, aber kein Grund hier tiefste Schwarzmalerei zu betreiben.
Ich bin bereits rund 100km mit Rad drauf unterwegs gewesen, bin dabei absichtlich Bordsteine hoch und runter, bin Autobahn bis 150km/h gefahren, bin Landstraße und Stadtverkehr mit Stop&Go gefahren. Und was ist bisher passiert? Absolut gar nix. Das Teil saß auch anschließend noch bombenfest da hinten drauf!

Habe neulich auch schon andere Verkehrsteilnehmer mit genau dieser Konstruktion gesehen.

Ich bin nunmal in der Situation, dass ich eine externe Lösung brauche, da die Räder nicht ins Auto passen, also muss ich auf das ausweichen, was der Markt hergibt.
Sicherlich gibt es elegantere Lösungen, aber für ein verträgliches Geld ist diese hier ganz sicher ausreichend.

Mach Dir mal keine allzu großen Sorgen, ich bin zwar auch Ingenieur, maße mir aber aus der Ferne nicht an, Hinterherfahrende gleich vorwarnen zu müssen. Schließlich handelt es sich bei der Befestigung um sechs gut verteilte Spanngurte und wie jeder wissen sollte, kann man mit sowas auch ganze Boote hervorragend festzurren.

Und genau das geschieht bei Deinem System ja, die Heckscheibe kann den aufgebauten Gegendruck sicher ausreichend abfangen und anders als bei Heckträgern für die Anhängerkupplung sitzt diese Konstruktion elastisch und doch unbeweglich fest.

Dass ich mir hauptsächlich Sorgen um die Unversehrtheit Deiner noch schön glänzenden Seitenverkleidungen am Heckfenster mache und dass der Aufbau sicher einen Moment dauert, ist eben der Situation geschuldet und könnte Dich noch so manches Mal fluchen lassen - aber für die Sicherheit sehe ich erst mal kein echtes Problem. Übertreib das Driften eben besser höchstens beim Biken, nicht beim Transport. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CC-Guru


Fahrradträger Westfalia Automotive 350010600001 Fahrradträger BC 60

Da die Urlaubssaison ja schon voll im Gange ist, möchte ich noch einen Platzsparende Alternative für einen Fahrradträger empfehlen.
Es handelt sich um den BC60 von Westfalia für 360 € (Stand Juli 2013). Er kann extrem klein zusammen geklappt werden und beansprucht nur einen Bruchteil des Platzes eines Thuleträgers, wie ich ihn in einem anderen Beitrag gesehen habe.
Für Audi Puristen sei gesagt, das es sich hier eigentlich um genau das selbe Modell handelt was Audi als Erstausrüster vertreibt, nur das eben Westfalia drauf steht und die 4 Ringe fehlen.

Hier mal ein Link zur Herstellerseite

Ich hänge mal zwei Bilder an, die in meinem Q3 gemacht wurden.

betrifft Fahrradträger für die Anhängerkupplung!

Wir haben uns vor Kurzem ja auch den Westfalia BC60 gekauft (für 349,- direkt bei einem Westfalia-Vertragshändler). Abgesehen davon, dass wir die leichtere Konkurrenz von Thule (13,5 gegen 17 Kg) auch gut finden, sind wir bei dem hier deutlich besseren Preis auch sehr zufrieden. Zudem ist das Packmaß besser und Testergebnisse lassen seit Modelljahr 2013 keine Wünsche offen, auch bei der Bedienung steht der BC60 immer an erster Stelle.

Aber erst seit Modelljahr 2013! Hier wurde seither die Artikelnummer geändert, es muss wie bei unserem aus 2014 auf der Unterseite ein Aufkleber die Nummer 3500 3060 0001 zeigen. Es werden nämlich im Netz für zuhauf 339,- alte Modelle aus 2012 oder älter mit 3500 1060 0001 angeboten, was allerdings gerne unterschlagen wird.

Und das deshalb, weil die Kupplungsaufnahmen bis dahin nicht aus Alu sondern scheinbar aus einem Kunsttoff waren, der bei Wedeltests Probleme bis hin zum Anschlagen an die Karosserie machte. Außerdem sind die Aufnahmen für die Räder stabiler, größer (bis Radstand 1,30 m) und flexibler gestaltet worden, das Rad hat sicheren Stand und rollt nicht los, wenn es noch nicht festgezurrt ist.

Also, wer sich den Fahrradträger von Westfalia anschafffen will, sollte unbedingt auf diese Artikelnummer bestehen und wie wir ja feststellen konnten, kann man auch bei aktueller Ware beim Vertragshändler einen guten Preisnachlass erzielen. Nach Listenpreis wollen die allerdings erst mal 439,-, aber auch unserer hat dann wie selbstverständlich eine Einführung angeboten und die einmalige, doch knifflige Vorspannung für den Kugelkopf (35 - 40 Kg Verspanndruck auf dem Befestigungshebel) haben wir gemeinsam vorgenommen.

Noch was,

- Für den Q3 dürfen bei der Original-Anhängerkupplung auf den Zweier-Träger exakt 57,5 Kg Gewicht drauf gepackt werden, das reicht auch für E-Räder.
- Zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 130 Km/h, wusste ich nicht - Mist!
- Die PDC hinten schaltet sich automatisch aus und die Elektronik glaubt, es befände sich ein Hänger am Fahrzeug und bremst wegen dem aktivierten Hänger-Stabilisierungsprogramm in schnell gefahrenen Kurven schon mal ein - auch Mist!
- Man braucht ein drittes Kennzeichen und, oh Wunder, wenn man sagt, dass das für einen Fahrradträger ist, wird rein gar nichts kontrolliert und man kann sich jedes beliebige Kennzeichen anfertigen lassen, was ein Witz! Die Kosten liegen zwischen 10 und 18 Euro.
- Es gibt eine Transporttasche von Westfalia (auch einiges andere interessante Zubehör) für 50 bis 60 Euro. Wir haben den Träger bislang in eine flauschige Decke gewickelt und er wird bei Bedarf immer hinter den Fahrersitz auf den Boden gestellt, der auch bei unserer Max.position perfekt passt. Da bleibt der Kofferraum komplett frei für alles andere.

So, ich bin wieder da - und oh Wunder, ich lebe, Fahrrad lebt, Auto lebt....und ja, auch der nachfolgende Verkehr lebt. 😉

Die Montage dauert bei mir mittlerweile nur noch ca. 5 Minuten. Die sechs Spanngurte einlegen, Heckklappe schließen, straff ziehen und den Radträger fixieren. Das ist alles kein Hexenwerk.
Bin 600km beladen mit 2 Mountainbikes gefahren, Vmax waren 130km/h, jedoch die meiste Zeit bin ich Tempomat mit 115 bzw. 120km/h gefahren. Spritverbrauch 6,6L, heimwärts gings mehr bergauf, da waren es dann 7,x.

Nach 100km hab ich angehalten und alles überprüft, gab jedoch absolut nichts zu beanstanden. Alle 6 Spanngurte saßen mauerfest, nichts war verrutscht. Lediglich je nach Außenwind gab es hin und wieder mal Geräusche, welche jedoch von meinem Lenker stammten, also nicht in Zusammenhang mit der Trägerkonstruktion zu sehen sind. Ansonsten sehr entspanntes fahren.

Zuhause angekommen habe ich mal ein bisschen gebastelt und habe die gesamte Konstruktion um gute 25cm gekürzt, sodass nun die Räder nicht mehr schräg oben hinterm Auto hängen, sondern sich direkt hinterm Kofferraum befinden, siehe beigefügtes Vorher-Nachher-Bild.

Der Vollständigkeit halber:
Es hat am Aufliegepunkt des linken oberen Spanngurts eine minimale Lackabreibung gegeben. Diese befindet sich auf der Innenseite des Dachkantenspoilers. Damit kann ich leben. Werde hier für zukünftige Transporte farblose Steinschlagschutzfole aufbringen

Vorher-nachher

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


So, ich bin wieder da - und oh Wunder, ich lebe, Fahrrad lebt, Auto lebt....und ja, auch der nachfolgende Verkehr lebt. 😉
...

Nochmals Dank für deine Berichte.

Deine Bastelarbeit hat sich ausgezahlt und die Höhe erheblich reduziert. Hoffe, dass es jetzt keine Komplikationen betreffs des scheinbar verdeckten Nummernschildes gibt. Den vermissten Scheuerschutz hatte ich schon angesprochen - die Folie ist ein guter Gedanke und wird sicher helfen.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


......................
Zuhause angekommen habe ich mal ein bisschen gebastelt und habe die gesamte Konstruktion um gute 25cm gekürzt, sodass nun die Räder nicht mehr schräg oben hinterm Auto hängen, sondern sich direkt hinterm Kofferraum befinden, siehe beigefügtes Vorher-Nachher-Bild.

...................

Ich glaube, wenn Du die "Kürzung" z.B. per Schere, also endgültig vorgenommen hast, hast Du ein neues Problem. Denn auf Bild 2 brauchst Du ein zusätzliches Kennzeichen, das Du aber nicht vorschriftsmäßig anbringen kannst, weil da ja nichts ist und dann dürftest Du noch eine dritte Bremsleuchte benötigen, die man zwar kaufen und oben am Fahrrad anbringen kann, aber ohne Anhängerkupplung und ergo ohne E-Steckdose musst Du den Strom fürs Bremslicht aus einer der Rückleuchten abzapfen.

Ich hoffe, ich liege falsch und das Foto täuscht bzw. Du hast nichts gekappt.............

Ich bin da recht schmerzfrei. Hab natürlich mit der Säge gekappt und die Rohre vom Träger gekürzt.
Ja Kennzeichen werde ich mir dann einfach ein drittes hinten an den Träger machen. Da sitz ich eh an der Quelle. 😉
Und Rückleuchten kann man grade so noch sehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Ich bin da recht schmerzfrei. Hab natürlich mit der Säge gekappt und die Rohre vom Träger gekürzt.
Ja Kennzeichen werde ich mir dann einfach ein drittes hinten an den Träger machen. Da sitz ich eh an der Quelle. 😉
Und Rückleuchten kann man grade so noch sehen. 😉

Dann ist ja alles gut, außer dass Deine ABE erloschen ist und niemand mehr was zahlt, wenn es schief geht. Toi, toi, toi.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


...
Und Rückleuchten kann man grade so noch sehen. 😉

War es nicht möglich die unteren Leuchten so zu codieren, dass sie mitleuchten? Dann wäre dieses Problem (verdeckte Rückleuchten) schon einmal aus der Welt geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen