Fahrradträger
Hallo zusammen,
hat sich jemand einen Fahrradträger gekauft, wenn ja, welchen könnt Ihr empfehlen?
danke vorab
vg
Beste Antwort im Thema
betrifft Fahrradträger für die Anhängerkupplung!Zitat:
Original geschrieben von CC-Guru
Fahrradträger Westfalia Automotive 350010600001 Fahrradträger BC 60Da die Urlaubssaison ja schon voll im Gange ist, möchte ich noch einen Platzsparende Alternative für einen Fahrradträger empfehlen.
Es handelt sich um den BC60 von Westfalia für 360 € (Stand Juli 2013). Er kann extrem klein zusammen geklappt werden und beansprucht nur einen Bruchteil des Platzes eines Thuleträgers, wie ich ihn in einem anderen Beitrag gesehen habe.
Für Audi Puristen sei gesagt, das es sich hier eigentlich um genau das selbe Modell handelt was Audi als Erstausrüster vertreibt, nur das eben Westfalia drauf steht und die 4 Ringe fehlen.Hier mal ein Link zur Herstellerseite
Ich hänge mal zwei Bilder an, die in meinem Q3 gemacht wurden.
Wir haben uns vor Kurzem ja auch den Westfalia BC60 gekauft (für 349,- direkt bei einem Westfalia-Vertragshändler). Abgesehen davon, dass wir die leichtere Konkurrenz von Thule (13,5 gegen 17 Kg) auch gut finden, sind wir bei dem hier deutlich besseren Preis auch sehr zufrieden. Zudem ist das Packmaß besser und Testergebnisse lassen seit Modelljahr 2013 keine Wünsche offen, auch bei der Bedienung steht der BC60 immer an erster Stelle.
Aber erst seit Modelljahr 2013! Hier wurde seither die Artikelnummer geändert, es muss wie bei unserem aus 2014 auf der Unterseite ein Aufkleber die Nummer 3500 3060 0001 zeigen. Es werden nämlich im Netz für zuhauf 339,- alte Modelle aus 2012 oder älter mit 3500 1060 0001 angeboten, was allerdings gerne unterschlagen wird.
Und das deshalb, weil die Kupplungsaufnahmen bis dahin nicht aus Alu sondern scheinbar aus einem Kunsttoff waren, der bei Wedeltests Probleme bis hin zum Anschlagen an die Karosserie machte. Außerdem sind die Aufnahmen für die Räder stabiler, größer (bis Radstand 1,30 m) und flexibler gestaltet worden, das Rad hat sicheren Stand und rollt nicht los, wenn es noch nicht festgezurrt ist.
Also, wer sich den Fahrradträger von Westfalia anschafffen will, sollte unbedingt auf diese Artikelnummer bestehen und wie wir ja feststellen konnten, kann man auch bei aktueller Ware beim Vertragshändler einen guten Preisnachlass erzielen. Nach Listenpreis wollen die allerdings erst mal 439,-, aber auch unserer hat dann wie selbstverständlich eine Einführung angeboten und die einmalige, doch knifflige Vorspannung für den Kugelkopf (35 - 40 Kg Verspanndruck auf dem Befestigungshebel) haben wir gemeinsam vorgenommen.
Noch was,
- Für den Q3 dürfen bei der Original-Anhängerkupplung auf den Zweier-Träger exakt 57,5 Kg Gewicht drauf gepackt werden, das reicht auch für E-Räder.
- Zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 130 Km/h, wusste ich nicht - Mist!
- Die PDC hinten schaltet sich automatisch aus und die Elektronik glaubt, es befände sich ein Hänger am Fahrzeug und bremst wegen dem aktivierten Hänger-Stabilisierungsprogramm in schnell gefahrenen Kurven schon mal ein - auch Mist!
- Man braucht ein drittes Kennzeichen und, oh Wunder, wenn man sagt, dass das für einen Fahrradträger ist, wird rein gar nichts kontrolliert und man kann sich jedes beliebige Kennzeichen anfertigen lassen, was ein Witz! Die Kosten liegen zwischen 10 und 18 Euro.
- Es gibt eine Transporttasche von Westfalia (auch einiges andere interessante Zubehör) für 50 bis 60 Euro. Wir haben den Träger bislang in eine flauschige Decke gewickelt und er wird bei Bedarf immer hinter den Fahrersitz auf den Boden gestellt, der auch bei unserer Max.position perfekt passt. Da bleibt der Kofferraum komplett frei für alles andere.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matchpoint
War es nicht möglich die unteren Leuchten so zu codieren, dass sie mitleuchten? Dann wäre dieses Problem (verdeckte Rückleuchten) schon einmal aus der Welt geschafft.Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
...
Und Rückleuchten kann man grade so noch sehen. 😉
.
Es sollte genügen, bei Bedarf die Rückholfeder(n) der kleinen Edelstahlabdeckplatte am unteren Fanghaken des Heckklappenschlosses auszuhängen. 😁 😉
-> http://www.motor-talk.de/.../...er-heckklappe-weiter-t4260013.html?...
-> http://www.motor-talk.de/.../2013-09-14-18-22-47-i206217900.html
Ich find ja den "Paulchen" Fahrradträger super.
Hat den schon einer von euch getestet?
Die Position des Rades bzw. der zwei Räder gefällt mir sehr gut.
Ich selber habe ihn noch nicht gehabt. Finde ihn aber persönlich nicht so gut, da er oberhalb am Spoiler befestigt werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von HWBW
- Man braucht ein drittes Kennzeichen ...
Braucht man es wirklich? Anbei die Lösung für Sparfüchse...
Bei Fahrradträgern mit Rücklichtern darf das hintere Original-Kennzeichen des Wagens auch zwischen den Kennzeichenleuchten des Heckträgers angebracht werden. Nicht dass ich dies für 10 € Ersparnis empfehlen würde. Aber wenn man es im Trubel der Urlaubsvorbereitungen vergessen hat zu kaufen. „Ach, wie ging das Kennzeichen jetzt noch mal ab?” Und wieder Stress.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matchpoint schrieb am 3. Juli 2014 um 10:42:32 Uhr:
Übrigens! Habe mich entschlossen die Wingbars von Thule zu kaufen und die möglicherweise Geräusche verursachenden aerodynamisch ungünstig geformten Querträger zu ersetzten. Werde dann berichten und wenn es nichts gebracht hat, habe ich halt 70 € Altmetall in der Garage herumliegen 🙄
Sorry das ich den alten thread hervor krame!
Ich wollte mal fragen ob die Windgeräusche mit diesen Trägern weg/besser sind!
Hab eine BMW Box 460 und nen Fahrradhalter von BMW die ich gern auf meinen A6 schrauben würde und finde die original Audi Träger hässlich aber die Wingbars ganz nett (falls man das über nen Dachträger sagen kann)...
Hat jemand die Bedienungsanleitung vom original Audi Fahrradträger für die AHK? Ich habe diesen geerbt, aber leider ohne Anleitung. Soweit ist alles auch kein Problem, aber der Abkippmechanismus funktioniert irgendwie nicht.
Wenn ich den entsprechenden Fußhebel (per Hand oder Fuß) bediene, lässt sich der Träger nicht abkippen. Wenn ich mir den Mechanismus genauer ansehe, scheinen dies "nur" zwei Metallstangen zu sein, die mittels Hebel nach hinten gezogen und damit vorne (über der Anhängerkupplung) aus der Arretierung gelöst werden. Wenn ich mit Gewalt am Hebel und Träger ziehe, lässt sich die rechte Stange aus der Arretierung lösen, die linke jedoch nicht.
Lässt sich hier irgendetwas (Zugweg o.ä.) einstellen oder habt ihr eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Ich habe keinen originalen Audi Radträger. Bei meinem von Atera ist an der rechten Längsstrebe ein Plastikteil zu entriegeln/hochzuziehen, bevor ich mit der Querstrebe hinten den Träger nach hinten wegkippen kann. Beim klappbaren Uebler tritt man hinten auf die Querstrebe unterhalb der Kennzeichenhalterung und zieht am Rahmen, wo die Radhaltestangen sitzen. Am Beginn dieses Threads wurde ja geschrieben, dass der originale Auditräger (damals) von Uebler war... offensichtlich wurde über die Jahre mal das Modell und/oder der Hersteller gewechselt. Ist sicher bei Deinem Auditräger auch irgendwo ein Entriegelungs-Mechanismus versteckt.
Ich schaue bei derlei Fragestellungen immer gerne bei Youtube vorbei... bei aktuellen klappbaren Audi Kupplungsträger sieht das offensichtlich so aus: hier siehst Du ab ca 2.20, dass der Typ von oben reingreift und ca in der Mitte hinten eine Verriegelung löst vor Abklappen und hier greift er bei ca 0:40 ebenfalls in der Mitte von unten durch und betätigt einen Auslöser 😎
Sollte dieser Träger nicht dem Deinen entsprechen, kannst Du auch noch bei irgendeiner Webseite (zB Amazon) die unterschiedlichen Kupplungsträger optisch mit Deinem vergleichen und findest so ev. Dein Modell/Hersteller... wenn Du auf die Leuchten und die Bauart schaust, müsstest Du eigentlich rel. rasch Dein Modell identifizieren können - das wiederum kannst Du Dir bei Youtube suchen, um zu sehen, wie der abgeklappt wird.
Just for fun habe ich das mal für die originalen Auditräger aus den beiden Videos oben gemacht und den Träger ratzfatz als hochwahrscheinlich ident mit dem Westfalia Träger (BC 60) identifiziert... wenn ich mir diesen nun bei Youtube suche, finde ich hier bei ca 1:05 den Klappmechanismus, der offensichtlich hinter der Kennzeichenhalterung versteckt ist und der Bedienung in den Audivideos entspricht, wo sie mal von oben, mal von unten genau dort reingreifen und entriegeln 😎
So... ev. war Deiner schon bei den Videos dabei... ansonsten nun viel Spass bei Suchen - Identifizieren und Abklappen Deines Trägers. ...bloß so... blödeste Lösung/Ursache Deines Problems könnte natürlich sein, dass Dein Träger so ein Uebler ist, wo Tritt auf die Querstange auslösen sollte, aber Deiner einen "Fehler" im Mechanismus hat (wäre bei einem Erbstück ja denkbar)... aber davon wollen wir erstmal nicht ausgehen.
Genau an diesem Video von Audi habe ich mich bis jetzt auch orientiert und bin bis heute davon ausgegangen, dass es ein Träger auf Basis des Uebler X21 nano ist.
Es scheint sich aber in der Tat um einen Westfalia BC 60 zu handeln und dort gibt es noch eine Sicherung/Verriegelung hinter dem Kennzeichen, welche nach oben gezogen werden muss - eine solche habe ich bei mir auch gesehen, konnte im Urlaub auf die Schnelle aber keinen Zusammenhang herstellen.
Ich werde die Tage den Träger noch mal aus dem Keller holen und aufspannen - dann sollte mein Problem hoffentlich gelöst sein.
Problem gelöst, man sollte sich halt nicht an den Bedienungsanleitungen von Uebler orientieren, wenn auf der Unterseite per Aufkleber ganz klar Westfalia als Hersteller ausgegeben ist.
Die Sicherung nach oben ziehen und den Hebel von hinten Richtung Kennzeichen ziehen (nicht Richtung Auto drücken)... dann klappt's auch mit dem Abklappen ;-)
allo der Beitrag ist schon etwas älter.
Ich habe eine Frage zum Thema Parkhaus und Fahrradheckträger für die Anhängerkupplung.
Komme ich mit dem Heckträger in jedes Parkhaus?
Ich hätte angst, dass die Schranke an der Einfahrt zwischen Auto und Heckträger runter geht und ich somit in der Schranke stecke bzw. diese kaputt mache und mein Auto zerkratze.
Wie sind eure Erfahrungen?
Wie funktioniert eigentlich die Schranke.
Da musst du dir keine Sorgen machen. Ich bin schon oft genug mit Träger (mit und ohne Fahrräder drauf) im Parkhaus gewesen und hatte nie Probleme.