Fahrradträger ohne AHK an Passat Variant

VW Passat B6/3C

Wollte mal fragen was Ihr so nehmen würdet. Habe den Backpack 973 von Thule bzw. ein entsprechendes System für die Dachreling ins Auge gefasst. Träger auf AHK ist mir wegen fehleder Kupplung zu teuer, scheidet also aus obwohl es meine 1. Lösung wäre.

Würdet Ihr eher den Backpack 973 nehmen:

Vorteile: niedrige Ladehöhe, niedriger Fahrzeugaufbau, Räder können bei montiertem Träger einfach von einer Person abgenommen werden, Sicherheit (soll woll besser bei einem Auffahrunfall sein)
Nachteile: Klappe kann mit Rädern nicht geöffnet werden, Sicht nach hinten durch Rückspiegel entfällt

Oder einen Thule Dachträger:
Vorteile: gute Sicht nach hinten, Klappe kann immer geöffnet werden
Nachteile: Sicherheit (Rad verabschiedet sich und wird bei Unfall zum Geschoss), Räder und Träger müssen auf das Dach gehoben werden

Personlich tendiere ich eher zum Heckklappenträger, bin schon gespannt auf eure Meinung!!!

27 Antworten

Moin,
so wie ich das sehe dann dürfte der Träger passen, da er ja oben nur hinter der Kante eingehakt wird.
Von Thule selbst habe ich leider immer noch keine Antwort erhalten.

Der orig. VW-Stoßfängerträger ist super - für 2 -3 Räder.

Bei 4 Rädern dürfte der Dachträger eine sinnvolle Alternative sein. Bitte unbedingt die zulässigen Höchstgewichte beachten. Der original 3C-Träger ist immerhin bis 100kg zugelassen. Mit z.B. Mont Blanc Barracuda (VW) oder Atera Giro klappt der Anbau recht schnell. Breite MTB-Lenker kosten manchmal viel Zeit. Wenn es geht den Träger aufgebaut lassen, dann klappt es sofort. Bei mehreren Rädern stabilisiert sich das Ganze gut auf dem Dach.

Auch der AHK-Träger mit 4 Rädern (Thule-Anbausatz) wird starken Kräften ausgesetzt. Das alles hängt nur auf einem Punkt. Habe doch schon einige Träger neben der Autobahn gesehen...
http://www.thule.de/Thule/ProductDetailPage____79885.aspx

Der Heckträger wiegt 14 kg bei max. 60 kg Zuladung. Dazu kommt noch der Erweiterungssatz auf 3 bzw. 4 Räder .... aber ihr fahrt sicher leichte Rennräder spazieren. Dieser dynamische "Rucksack" zerrt ganz schön an der Heckklappe. Und dann wollen die Kinder ständig was aus dem Kofferraum.
http://www.thule.de/Thule/ProductDetailPage____79956.aspx

Und.... in Südeuropa ist mir viel wohler, wenn die Räder weit oben am Dach sind. Sattel, Sattelstütze und Schnellspanner in passender Größe sind schwer zu bekommen (!). Da gab es doch schon leidige Erfahrungen mit Heckträger.

Hallo Brösel,

ich habe genau das gleiche Problem, neuer R-line Variant mit Dachkantenspoiler und Thule Hechkklapenträger BackPac 973 schon vom Vorgänger ,Golf Variant vorhanden. Müsste mir nur neuen Adapter kaufen.
Hast Du inzwischen neue Erkenntnisse dazu ?
Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort.
Gunter

Moin Gunter,
mittlerweile habe ich eine abnehmbare AHK und den Thule EuroClassic G5 909.
Von THULE habe ich eine negative Antwort erhalten das diese Möglichkeit der Fahrradbefestigung für mein Fzg. nicht geht.

Ähnliche Themen

Danke Brösel für die schnelle Antwort.
Ich hatte mir schon gedacht, dass es mit dem Heckklappenträger nicht funktioniert. Er würde sich auf dem Plastikmaterial des aufgesetzten Spoilers abstützen, das mir nicht stabil genug erscheint um die Last auf zu nehmen. Hatte bei der Bestellung nicht drauf geachtete, dass der R-line so einen verlängerten Spoiler hat.
Dann muß ich nun leider jedes Mal die Vorderrräder ausbauen und die Fahrräder ins Auto schieben.

Ich wünsch Dir allzeit gute Fahrt mit Deinem Fahrradträger und immer eine Handbreit Luft ums Auto
Gunter

Hallo,

ich bin auch stark an der Original VW individual Heckträgerlösung interessiert. Ich kann nur nirgends was dazu finden. Hat vielleicht jemand eine Teilenummer oder Link?

1000 Dank !

Moin 1000 Dank, ;-)
was meinst du denn damit ?
Original VW individual Heckträgerlösung

Es gibt so ein System da schraubt man gewindestücke links und rechts ein und befestigt daran einen Heckträger. Man muss aber trotz alledem eine AHK Steckdose haben um Strom für die Rücklichter des Trägers zu bekommen. Dann kann man auch gleich einen AHK Träger kaufen.

Hallo Brösel,

genau die meine ich - kann man die nachrüsten, d.h. reichen Löcher in den Stoßfängern oder muss noch am Rahmen gebohrt werden?

Grüße
Maik

Hallo,
wenn du den nachrüsten möchtest ist es GEschmackssache wie es dann mit dem gebohrten Loch aussieht ?

Aber eine AHK Steckdose brauchst du trotz alledem. Da kannst du doch gleich den AHK Träger nehmen.

Wenn es Orginal aussehen soll brauchst du eine Neue Pelle hinten und die war glaube ich sehr teuer.
War nichts für mich da die Geschichte mit der AHK Steckdose zwingend ist.

Ich hatte mir auch überlegt diesen Heckträger nachzurüsten.
Hab es aber wieder aus dem Kopf geschlagen.
Ich brauch einen Träger für 3 Räder und dieser ist nur für max 2 ausgelegt.
Hab aber auch keine lust meinen alten Thuleträger umzurüsten, werd ihn lieber verkaufen.
Eine AHK ist besser, ist ja schliesslich nicht nur für Fahrräder gedacht.
Wird wahrscheinlich etwas mehr kosten, aber dafür mehr nutzwert.

Zitat:

Original geschrieben von Broesel-1


...
was meinst du denn damit ?
Original VW individual Heckträgerlösung
Es gibt so ein System da schraubt man gewindestücke links und rechts ein und befestigt daran einen Heckträger. Man muss aber trotz alledem eine AHK Steckdose haben um Strom für die Rücklichter des Trägers zu bekommen. Dann kann man auch gleich einen AHK Träger kaufen.

Die VW-Originallösung ist schon etwas feines. Ich habe sie gleich ab Werk bestellt, kommt dann in Summe auch nicht teurer als wenn man später etwas nachbastelt.

Die Begrenzung auf 2 Fahrräder stört mich nicht, Kinder sind aus dem Haus, fahrradfahrende Enkel für die erwartete Lebenszeit dieses Autos nicht in Sicht.

Technisch: Da wird nix Gewindestück eingeschraubt. Es sind zwei Bolzen mit Nasen, es handelt sich eher um ein System wie beim Bajonettverschluß. Reinschieben, Vierteldrehung, gut ist.
Dann wird der Träger außen drauf geschoben, mit zwei Feststellern, die sich abschließen lassen (Diebstahlschutz) verriegelt. Der Träger läßt sich dann noch selber vom Gestell abklappen (wichtig für Variant, um die Klappe noch aufzubekommen; hat bei meiner Limo keine Bedeutung, geht auch so auf).
Die Stromversorgung erfolgt über die Dose der AHK, die AHK ist bei mir als abnehmbare Version ausgeführt. Muß also bei Bedarf die Klappe unten abnehmen, Dose herausklappen, anschließen, das wars. Und wenn ich die AHK mals so brauche, ist sie halt auch da.
mfg

Moin,
mit ist der Sinn des VW Trägers nicht ganz klar.

Ich baue mir einen Träger hinten an Stiften dran der die gleichen Sachen hat wie ein AHK Träger und brauche zusätzlich noch die AHK Steckdose.
Da kann ich doch gleich ein Träger für die AHK kaufen. Und ich habe diesen 2. hässlichen Deckel nicht in der Schürze.

Zitat:

Original geschrieben von Broesel-1


Moin,
mit ist der Sinn des VW Trägers nicht ganz klar.
Ich baue mir einen Träger hinten an Stiften dran der die gleichen Sachen hat wie ein AHK Träger und brauche zusätzlich noch die AHK Steckdose.
Da kann ich doch gleich ein Träger für die AHK kaufen. Und ich habe diesen 2. hässlichen Deckel nicht in der Schürze.

Sicher leide ich an Geschmacksverirrung, die 2 Deckel stören mich nicht. Das Auto ist ein Arbeitstier, muss rollen, mind. 60 Tkm im , da ist mir das egal.

Das es eine solche Konstruktion ist, war mir bei der Bestellung auch nicht bewußt, weil man ja die komplette AHK (entweder abnehmbar oder dauerhaft) mit bestellen musste. Das Konstruktionsprinzip war auch dem Freundlichen nicht geläufig, die wissen aber so vieles nicht... kann ich schon Romane schreiben, bin ja bei den Laufleistungen öfter bei denen auf dem Teppich.

Ansonsten finde ich die Konstruktion genial, da wackelt nix, stabil und sehr schnell montiert und demontiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen