Fahrradträger für V-Klasse?

Mercedes V-Klasse 447

Hi,

Was würdet ihr für einen Fahrradträger (für 3-4 Fahrräder) für die neue V-Klasse, gerade mit elektrischer Heckklappe empfehlen? Ich habe bereits einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung von Thule in Benutzung bei meinem noch Sharan. Kann/sollte man diesen bei der V-Klasse wiederverwenden und somit die Anhängerkupplung mitbestellen oder den etwas günstigeren Fahrradträger für die Heckklappe von Mercedes kaufen?
Welche Variante ist praktikabel eben gerade in Verbindung mit der elektrischen Heckklappe?

Mit freundlichem Gruß

Triple-M

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem ich nun schon länger auf der Suche nach einem Träger für die AHK war, hat es mich nun doch gepackt und ich habe den Bullwing SR7 Plus gekauft. Dieser kam auch zum günstigsten Preis von Faventis.

Meine persönlichen Anforderungen an den Träger waren:
- Abklappfunktion, damit ich bei meinem Dienstwagen an den Kofferraum komme; am Bus ist es egal, da komme ich von innen ran.
- Zusammenklappbar, damit er bei Nichtgebrauch unauffällig und platzsparend verstaut werden kann.
- 60kg Tragkraft, damit er ggf. mein Schlauchboot mit Zubehör aufnehmen kann.

Im Zuge der vorgelagerten Recherche hat mich der Eindruck nicht verlassen, dass folgende Träger bis auf die Haltestangen der Räder völlig identisch sind:
- Bullwing SR7 Plus, 300-525€
- Pro-User Diamant SG3, Preis 424-524 €
- Eufab Premium III, Preis 352-505 €
- bosal traveller 3, 372-449 €

Die erste Ausfahrt war sehr gut und ohne Auffälligkeiten. Montage und Demontage gingen superschnell von der Hand.
Hinweis 1: Kennzeichen lassen sich durch einfaches Hochziehen des oberen Randes der Halterung in Sekunden wechseln (ist super, da der Träger bei mir an mehreren Fahrzeugen Verwendung findet).
Hinweis 2: Die Anschläge der Kippfunktion sind einfache angeschweißte Winkel. Eventuell werde ich diese entfernen, um einen Kippwinkel von über 90° zu erhalten und die Heckklappe des W447 zu öffnen ist.

Die folgenden Informationen zum Träger:
• Anwendung: auf der Anhängerkupplung
• Anzahl der Fahrräder: 3
• Erweiterung: nein
• Schnellverschluss: ja
• Abklappmechanismus: ja, mit Fußpedal-Bedienung
• Diebstahlsicherung des Trägers: abschließbar
• Befestigung der Fahrräder: abschließbare Rahmenhalter, Radstopper mit Haltegurten
• Abschließbare Rahmenhalter: ja
• Schienenart: Aluminiumschienen
• Beleuchtungs-Anschluss: 13-poliger Stecker
• Farbe: silber/schwarz
• Material: Aluminium/Stahl/Kunststoff
• Abmessungen (BxTxH): ca. 115 x 74 x 67 cm,
zusammengeklappt: ca. 30 x 77,5 x 68,5 cm
• Eigengewicht: ca. 21 kg
• Max. Nutzlast: 60 kg
• Tasche

Gruß

001
002
003
+7
491 weitere Antworten
491 Antworten

Ja. Habe ich. Es fehlen noch keine 2 cm.... :-( Ungünstige Toleranzen von der Seil denke ich. :-)
Habe auch versucht den Träger anders and die AHK positionieren, geht aber nicht wirklich....

Du kannst ja einfach noch n Loch mehr bohren wenn er dann nicht auf den Boden schlägt.

Der Heckklappenträger von Mercedes scheint baugleich mit dem Thule BackPac zu sein. Auf Amazon habe ich jetzt eine Menge negative Rezensionen über genanntes Thuleprodukt gelesen. Besonders die Qualität und auch das umständliche Anbringen (2 Personen notwendig) werden aufgeführt.

Meines Wissens nach wird der Heckklappenträger von der Firma Uebler produziert.

Ähnliche Themen

Den Mercedes Träger kann man alleine am Fahrzeug anbringen.

Zitat:

@pascal1972 schrieb am 8. Februar 2020 um 14:50:37 Uhr:


Der Heckklappenträger von Mercedes scheint baugleich mit dem Thule BackPac zu sein. Auf Amazon habe ich jetzt eine Menge negative Rezensionen über genanntes Thuleprodukt gelesen. Besonders die Qualität und auch das umständliche Anbringen (2 Personen notwendig) werden aufgeführt.

Thule und Mercedesträger sind nicht baugleich. Wir sind mit der Qualität vom Thule Backpack bisher zufrieden. Er erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Dafür hat er nur einen Bruchteil des Originalträgers gekostet. Die Montage geht auch recht fix. Es braucht aus meiner Sicht aber zwei Personen zur Montage. Vom Gewicht her könnte man es alleine machen, aber wir möchten keine Kratzer im Lack verursachen. Auf der positiven Seite sehe ich noch, dass es keine zusätzlichen Halter am Auto braucht wie am Original. Wenn kein Träger montiert ist, finde ich diese nicht besonders hübsch 😉

Gruss,
Dinch

Da hast du Recht, aber von drinnen sieht man es nicht und die Einmannmontage geht prima.
Gruß Michael

Hat von euch schonmal jemand den Uebler P21 oder den neuen Uebler P22 getestet?
Laut Berichten hat er genug, dass man die Heckklappe öffnen kann.
Kann das jemand bestätigen?

Hallo zusammen, ich habe noch einen Radträger für die AHK zu verkaufen. Es ist ein Original Träger von Mercedes und wurde so gut wie nie gebraucht. VB: 150€, viele Grüße Thomas.

Ach ja, er befindet sich in 32105 Bad Salzuflen und müßte abgeholt werden

Zitat:

@rover2160 schrieb am 13. Februar 2020 um 16:42:04 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe noch einen Radträger für die AHK zu verkaufen. Es ist ein Original Träger von Mercedes und wurde so gut wie nie gebraucht. VB: 150€, viele Grüße Thomas.

Ach ja, er befindet sich in 32105 Bad Salzuflen und müßte abgeholt werden

Hi,

hast du hier die genaue Bezeichnung?

Zitat:

@xeixs schrieb am 13. Februar 2020 um 16:54:58 Uhr:



Zitat:

@rover2160 schrieb am 13. Februar 2020 um 16:42:04 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe noch einen Radträger für die AHK zu verkaufen. Es ist ein Original Träger von Mercedes und wurde so gut wie nie gebraucht. VB: 150€, viele Grüße Thomas.

Ach ja, er befindet sich in 32105 Bad Salzuflen und müßte abgeholt werden


Hi,
hast du hier die genaue Bezeichnung?

nein, habe ich keider nicht. Ich hänge mal 2 Bilder dran, viele Grüße, Thomas

Img-20200213-173404-resized-20200213
Img-20200213-173551-resized-20200213

Wenn es keine Lösung für die Montage außerhalb des Fahrzeugs sein muss könnte ich einen Vorschlag für 3-4 Fahrräder zur Montage im Innenraum machen. Habe mir eine Halterung gebaut, in die mehrere Fahrräder passen und genug Platz für Gepäck bleibt (Voraussetzung 3. Sitzreihe und Ablage ausgebaut). Materialkosten unter 100€ und etwas handwerkliches Geschickt.

Wenn Interesse besteht, stelle ich gerne Bilder ein.

@CollinX
Danke für dein Angebot, gerne auch mit der Liste der benötigten Teile ;-)

Gruß
Spira

Hier die Teileliste:

1 Airline-Schiene (in gewünschter Länge)
4 Schraubenfittinge mit Mutter M10 x 25 (zur Befestigung im Fahrzeug)
2 Schraubenfittinge mit Mutter M10 x 25 je Gabelaufnahme
1 Schnellspanner je Gabelaufnahme
1 U-Profil je Gabelaufnahme (z.B. aus Aluband 3mm biegen)
1 Hülse als Innenstütze für die Gabelaufnahme (damit die Gabel auf der Innenseite ein Widerlager hat)
1 Spanngurt mit Schnellspannfitting je Fahrrad

Die Airlineschiene in den Sitzschienen mit 4 Schraubfintigen befestigen (etwas fummelig, aber sehr fest). U-Profile habe ich aus Aluband 3mm gebogen auf Breite des Gabelinnenmaßes (meist 100mm), gebohrt für Schnellspanner und eine Hülse dazwischen gesetzt (94 mm lang). Mit 2 Schraubfittingen auf der Airlineschien befestigt. Fertig

Die Schiene und Gabelaufnahme kann man super in der Position nach Bedarf verstellen. Vorderrad ausgebaut, Gabel eingehängt, Schnellspanner geschlossen, Spanngurt zur Sicherung, das war’s.

3 Raeder.jpg
Gabelaufnahme.jpg
Schiene mit Gabelaufnahmen.jpg

Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt den Atera Genio Pro Fahrradträger für die AHK gekauft. Mir reichen 2 Fahrräder, bei Bedarf kann noch eine Schiene für ein drittes Rad angesteckt werden.
Ein bisschen Nachdrücken beim Öffnen und Schliessen der Heckklappe ist nötig, ich denke aber, dass alles noch ein wenig nachgibt und dann passt das...
Verlängerungen für die Seile des Kipp-Begrenzungen liegen bei...
Grüße
Daniel

Img
Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen