Fahrradträger AHK
Hallo an die T7 Besitzer.
Momentan gehe ich davon aus das es keinen Heckträger für Fahrräder beim neuen Multivan geben wird. (Kunststoff-Heckklappe + Spoiler)
Daher werden wir wohl unsere Fahrräder auf einem Fahrradträger auf der AHK transportieren.
Allerdings habe ich dazu noch Fragen, die mir auch mein Händler bisher nicht beantworten wollte/konnte.
Es wäre nett, wenn einer der glücklichen Besitzer, dies mal in der Bedienungsanleitung nachlesen würde:
Gibt es, wie bei vielen anderen VW-Modellen, die Einschränkung das nur Fahrradträger für max. 3 Räder montiert werden dürfen?
Ist die Stützlast bei der Montage eines Trägers auch mit 80kg angegeben oder reduziert?
Sind dort sonstige Vorgabe wie z.B. max. Ausladung angegeben?
Danke und Grüße
178 Antworten
Zitat:
@Mitren schrieb am 5. Juni 2023 um 14:56:39 Uhr:
Dann haben die das wieder geändert. Dafür gibt es bei mir nicht die Einschränkung mit der Ausladung, es wird darauf hingewiesen das diese nicht überschritten werden darf, aber eine max. Länge wird nicht angegeben. Ich nehme mal an du hast ein MJ23. Welche Motorisierung? Vielleicht macht das auch einen Unterschied, aber ich meine beim MJ22 war es der gleiche Text bei beiden Benzinern und Hybrid.Das ich die Traglast einhalten muss ist klar, das habe ich auch so geschrieben. Aber die Frage bleibt, ob das Überschreiten der Anzahl der Fahrräder, nur ein Garantie-Thema ist oder auch rechtlich oder versicherungstechnisch relevant ist.
Hybrid 2023.
Solange ich mich an alle Vorschriften halte, ist es versicherungstechnisch und rechtlich total uninteressant wie viele Fahrräder drauf sind.
Wenn ich auf die freigegebenen 70cm 20 Fahrräder drauf packe die insgesamt nicht mehr wie 75kg inkl. Träger wiegen ist das der gleiche Hebelweg, wie bei nur einem Fahrrad + Träger zusammen 75kg welches auf 70cm montiert ist…
Zudem steht bei Mir im Bordbuch nichts von nur erlaubten 3 Fahrrädern.
JA - du erfüllst alle Vorschriften, das habe ich doch auch gar nicht angezweifelt.
Bei mir ist aber nunmal die Einschränkung mit den 3 Rädern aufgeführt, auch wenn ich bezweifel das es in der technischen Ausführung der AHK zwischen MJ22 und MJ23 grosse Unterschiede gibt.
Ich habe die Frage nach den Vorschriften gestellt, weil ich die Sachlage bei mir klären will.
Zitat:
@Mitren schrieb am 5. Juni 2023 um 17:09:12 Uhr:
JA - du erfüllst alle Vorschriften, das habe ich doch auch gar nicht angezweifelt.
Bei mir ist aber nunmal die Einschränkung mit den 3 Rädern aufgeführt, auch wenn ich bezweifel das es in der technischen Ausführung der AHK zwischen MJ22 und MJ23 grosse Unterschiede gibt.Ich habe die Frage nach den Vorschriften gestellt, weil ich die Sachlage bei mir klären will.
Ich habe oben in einem Deiner Bilder einen Auszug aus deinem Bordbuch gefunden in dem es bei Dir tatsächlich drin steht das Du nur 3 Fahrräder laden darfst. Ich bin mir nur nicht sicher ob sich das nicht nur auf den Original VW Träger bezieht der drüber erwähnt wird.
Auf jeden Fall gibt es diese Einschränkung in meinem MJ23 nicht (macht meines Erachtens nach auch nicht wirklich Sinn).
Daher kann ich Dir nicht weiterhelfen, würde aber dazu tendieren das Du Dir rechtlich und versicherungstechnisch keine Gedanken machen musst solange Du die 75kg einhältst.
Ich habe VWN jetzt nochmals angeschrieben und gefragt warum die Ausführungen in der BDA unterschiedlich sind, bzw. ob es beim MJ22 auch reicht die Vorgaben der max. Ausladung/Tragkraft, die bei dir aufgeführt sind, einzuhalten.
Ähnliche Themen
Ich würde die „Beschränkung“ auf drei Fahrräder auf die Empfehlung beziehen, einen VW-Fahrradträger zu verwenden. Und den gibt es als Kupplungsträger nun mal nur für drei Fahrräder …
Die eigentlichen technisch zu beachtenden Vorschriften kommen erst im Abschnitt danach und solange Du die einhältst muss es völlig egal sein wie viele Fahrräder da drauf sind. Ein Kupplungsträger ist ja nur eine Transporthilfe und hat sich keine Zulassungsvorgaben.
Ich bin mir sehr sicher, Du bist auch so auf der sicheren Seite …
Beim Thule 929 (3+1) lässt sich auch der Anschlag auf 90 Grad umbauen. Steht zwar nicht in der Bedienungsanleitung explizit drin, aber die entsprechenden Löcher sind vorhanden. Umbau dauert 2 min.
Der ist immer mal wieder günstig zu haben.
Kippwinkel max. 70 Grad.
Träger muss gemäß Anleitung montiert werden.
Änderungen am Träger nicht erlaubt.
Falls man doch ändert, keine Produkthaftung mehr durch Thule.
Braucht man für den Umbau ein bisschen Mut und muss feste an sein Glück glauben 😉
Ich hab den Thule 926 (3+1), vermutlich der Vorgänger des 929.
Weiß jemand, ob das bei diesem Modell auch möglich ist?
Lieber Neukunde, kannst du mir zeigen wo du welche Schrauben umgesetzt hast? Dann könnte ich das vergleichen. Mutig genug bin ich :-)
Hab doch was in der Bedienungsanleitung gefunden.
Einfach das Kabel am Träger lösen. War bei mir nen 10er Schlüssel und irgendein Sechskant. Und dann einfach 5 cm weiter hinten wieder anbringen, da waren bei mir die Löcher schon vorhanden.
Hi,
nach 5 Monaten Wartezeit (wegen Elektrosatz) auf die Nachrüst-Anhängerkupplung von Westfalia (abnehmbar) ist diese jetzt am T7 Hybrid verbaut. Den Thule 939 Velospace XT3 + Adapter für 4tes Rad (9381) passt. Musste allerdings wie oben beschrieben den Metallzug auf die zweite Position montieren. Bei sehr breiten Lenkern (MTB) könnte es evtl. beim ersten Rad zu Problemen kommen. Muss man den halt drehen.
Bei der Gelegenheit noch der Hinweis auf die richtige Handhabung:
https://www.youtube.com/watch?v=ph6AeM3fWGA
Mein Monteur wusste das bspw. nicht..
Bilder anbei.
Gruß
Zitat:
@Mitren schrieb am 29. Mai 2022 um 14:51:27 Uhr:
Das ist der VeloSpace XT 3. Der Easyfold wird wohl leider nicht passen.
Danke nochmal an @Bullterrier das er den Träger vorher ausprobiert hat, so konnte ich ihn auch schon kaufen bevor der T7 produziert wurde. Ich habe den Träger beim großen Fluss erworben, da war incl. Versand am günstigsten. Erstaunlicherweise änderte sich der Preis dort allerdings fast täglich.Ich denke da bei einem Fahrradträger der Hebel anders ist als bei einem Hänger, wird die Traglast mit 75kg angegeben. Aber das ist nur eine Vermutung und eventuell weiß es hier irgendwer genauer.
Habe mir gestern auch den Thule VeloSpace XT 3 939 Black Edition gegönnt, auch wenn der Bus noch auf sich warten lässt. Bei Bike Discount im Angebot für 709 Euro inkl. Versand zu haben.
Danke für die Tests vorab durch die Community! So konnte ich mit gutem Gewissen den Träger bestellen.
Sehr cool von Euch!
Zitat:
@Poebel schrieb am 1. Mai 2023 um 12:12:21 Uhr:
Jemand eine Ahnung, ob der neue Thule Epos mit dem Van kompatibel ist?Ansonsten würde ich mich wieder hier melden, wenn ich A) den Bus habe und B) die Kombination mit dem AHK Träger Epos getestet habe bei einem Thule Händler.
Konntest du es mittlerweile mal testen? 😉
Oder hat es sonst schonmal jemand getestet?
Mich interessiert hier, ob man die Heckklappe wenigstens dann aufbekommt, wenn kein Fahrrad auf dem Träger ist, oder ob er schon in seiner Grundform zu hoch aufbaut.
Und weiter, ob schonmal jemand gecheckt hat, ob man den Epos ebenfalls so „umbauen“ kann wie den Easyfold, so dass es dann doch funktionieren könnte?!
Also Thule schreibt explizit, dass eine Verwendung des Epos mit großen Heckklappen wie beim T6 T7 nicht vorgesehen ist.
Durch die Vielzahl von Quellen und Hinweise habe ich mich für den Velospace XT 3 entschieden und mich vom Thule Epos gedanklich verabschiedet.
Der Epos hat einen Neigungswinkel beim Abklappen von 60°, der velospace XT 3 einen Abklappwinkel von 50° und 70°. Und die 70° sind schon teilweise knapp bemessen.
Ich hab den Thule XT3 schon bei meinem T6.1 Multivan gehabt und jetzt auch bei meinem T7 Multivan. Passt bei beiden.