Fahrradträger AHK

VW T7 Multivan

Hallo an die T7 Besitzer.

Momentan gehe ich davon aus das es keinen Heckträger für Fahrräder beim neuen Multivan geben wird. (Kunststoff-Heckklappe + Spoiler)

Daher werden wir wohl unsere Fahrräder auf einem Fahrradträger auf der AHK transportieren.

Allerdings habe ich dazu noch Fragen, die mir auch mein Händler bisher nicht beantworten wollte/konnte.
Es wäre nett, wenn einer der glücklichen Besitzer, dies mal in der Bedienungsanleitung nachlesen würde:

Gibt es, wie bei vielen anderen VW-Modellen, die Einschränkung das nur Fahrradträger für max. 3 Räder montiert werden dürfen?
Ist die Stützlast bei der Montage eines Trägers auch mit 80kg angegeben oder reduziert?
Sind dort sonstige Vorgabe wie z.B. max. Ausladung angegeben?

Danke und Grüße

178 Antworten

Zitat:

@Markus_T7 schrieb am 9. August 2023 um 05:48:17 Uhr:


Ich hab den Thule XT3 schon bei meinem T6.1 Multivan gehabt und jetzt auch bei meinem T7 Multivan. Passt bei beiden.

T6.1 mit abnehmbarer AHK von Westfalia
T7 mit original schwenkbarer AHK von VW

Das man beim Epos die Heckklappe nicht öffnen kann mit Rädern drauf weiß ich ja. Das würde ich noch hinnehmen. Wenn ich aber selbst ohne Räder die Heckklappe nicht öffnen kann wird es schon arg unpraktisch.
Für die Fahrt in den Urlaub noch egal, aber vor Ort mal eben das Fahrrad rauf und runter ist was anderes, als dann jedes Mal Fahrrad UND Träger rauf/runter machen zu müssen wenn man vor Ort wohin möchte.

Der VeloSpace kommt halt nicht in Frage, da ich keinen Platz habe, diesen aufzubewahren. Es muss ein faltbarer sein :/

Hier wurde doch auch der Uebler i41 vorgestellt. Der wird sogar auf deren Seite auf einem T7 präsentiert. Sollte also passen und ist klappbar.
Dieser wurde erst nachdem ich unseren schon hatte präsentiert, ansonsten hätte ich den auch in der engeren Auswahl.

Danke für den Tipp.
Auf den ersten Blick gleich viele Vor-, aber auch einige Nachteile. Ich werde versuchen mir die Träger alle mal genauer anzusehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AWE1410 schrieb am 9. August 2023 um 07:32:37 Uhr:


Das man beim Epos die Heckklappe nicht öffnen kann mit Rädern drauf weiß ich ja. Das würde ich noch hinnehmen. Wenn ich aber selbst ohne Räder die Heckklappe nicht öffnen kann wird es schon arg unpraktisch.
Für die Fahrt in den Urlaub noch egal, aber vor Ort mal eben das Fahrrad rauf und runter ist was anderes, als dann jedes Mal Fahrrad UND Träger rauf/runter machen zu müssen wenn man vor Ort wohin möchte.

Der VeloSpace kommt halt nicht in Frage, da ich keinen Platz habe, diesen aufzubewahren. Es muss ein faltbarer sein :/

Stichwort: Aufbewahrung.

Ich habe eine ziemlich neate Lösung für die Aufbewahrung in meiner Doppelgarage gefunden. Kommt hinten einfach auf komfortabler Höhe an die Wand und der Träger wird eingespannt. Dann kann man den Träger schnell (de-)montieren wettergeschützt und er ist immer griffbereit.

Kostet nen Zwanni.

Dombar1
Dombar2

Ermüdet der Einspannmechanismus schneller, wenn der Träger praktisch permanent genutzt wird?

Meine Kugel an der Wandaufnahme scheint minimal kleiner zu sein als die Kugel an der AHK. Der Kraftaufwand beim schließen ist wesentlich geringer, somit sollte der Spannmechanismus auch nicht so stark belastet sein.

Zitat:

@Mitren schrieb am 13. August 2023 um 11:29:25 Uhr:


Meine Kugel an der Wandaufnahme scheint minimal kleiner zu sein als die Kugel an der AHK. Der Kraftaufwand beim schließen ist wesentlich geringer, somit sollte der Spannmechanismus auch nicht so stark belastet sein.

Ja genau, so soll es auch sein.
Bei mir genau so.

He, habe heute einen gesehen mit Paulchen Heckträger in Kroatien Funtana auf dem Supermarkt Parkplatz.
Sieht naja aus aber wenn man zusätzlich noch ein Wohnwagen ziehen will ist das woll ne Lösung.
Aber die Halterung kann man mit den für den T5/T6 absolut gar nicht vergleichen.
Maximal zulässig ist da 50 kg immerhin laut Homepage

Habe mir für meinen zukünftigen T7 den Atera Genio Pro Advanced zugelegt.
Ist für zwei E-MTB mit der Möglichkeit einen dritten Radhalter zu ergänzen ( max 17 kg ).
Ist abklappbar Standard 55° ( mit beiliegendem Umbausatz auch 88° und sogar 90° ).
Letzte Einstellung ist nicht mal auf der Homepage von Atera vermerkt, langt aber dann genau für
den T5 und später hoffentlich auch für den T7 ( KW 3 / 2024 )

Kann mir einer der kürzlich seinen T7 bekommen hat vielleicht sagen, ob die klappbare
Anhängerkupplung inzwischen schon die Hollandöse integriert hat?
Vielen Dank schon mal.

Bei mir ist sie integriert, EZ 05/2023

Ist die Original VW Kupplung beim T7 eigentlich eine ALU Kupplung? Der Fahrradträger meines Nachbarn ist nämlich nicht für ebensolche zugelassen. Bin da etwas verwirrt, weil es ein Original VW Träger ist (älteres Model). Kenne mich halt bisher noch nicht aus mit AHK.

@AWE1410 Nein Definitiv nicht (auch wenn sie von der Farbe so aussieht).
Ein Magnet löst die Frage.
Kein Alu
Kein Messing
Aber auch kein gängiger Edelstahl (weil die sind auch nicht bis nur leicht magnetisch)
Aber es gibt natürlich auch Rostfreie magnetische Edelstahle 1.4016 oder sowas. bin im Urlaubmodus gibt auch noch mehr.

Die ist absolut Magnetisch, im Gegensatz dem Kofferraumdeckel den Kotflügel hinten und vorne.

Hallo,
möchte auch was beitragen.
Habe mir für einen T7 BJ 07/23 mit originaler AHK den Velospace XT 3 besorgt.
Hatte vorher auch schon einen Thule Kupplungsträger für einen SuperB. Die Qualität ist des neuen Trägers ist überschaubar, die Bedienungsanleitung ist unterirdisch und das Gewicht ist heftig. Den alleine auf die AHK zu hieven ist nicht zu empfehlen. Ich wollte auch nur zwei E-Bikes mit in den Urlaub nehmen. Habe mir den XT3 bestellt da der Aufpreis gering war und man evtl. noch eine nicht E-Bike mitnehmen könnte.
Zu den Rädern:
- Cube Stereo Hybrid 120 2020 XL 29" mit 23,6 kg (Gewicht ohne Akku)
- Cube Nuride Hybrid Exe 625 Allroad S Easy Entry 50cm mit 24 kg (Gewicht ohne Akku)

Ich wollte somit auf die Schiene, welche am nächsten zum Bus ist das Nuride monieren und auf der Schiene daneben das größere Stereo.
Leider ist es aber so dass der Schienenabstand es nicht zulässt. Die Vordergabel des Nuride stößt an meinen Rahmen an. Auch das Tauschen der Richtung der Räder bringt nichts. Diese Räder gehen nicht für danebenliegende Schienen des Trägers. Ich bin froh den XT3 gekauft zu haben, da ich so einfach eine Schiene platz gelassen habe.
Es ist leider auch so, dass mein Rad mit dem 29 Rahmen wirklich sehr grenzwertig auf dem Träger ist. Es sind die Schienen zu kurz und die Befestigungsbänder halten das Rad nur gerade so.
Der Beförderung hat soweit geklappt. Aber es fällt mir schwer eine Empfehlung für den Velospace auszusprechen.
LG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen