Fahrradträger AHK

VW T7 Multivan

Hallo an die T7 Besitzer.

Momentan gehe ich davon aus das es keinen Heckträger für Fahrräder beim neuen Multivan geben wird. (Kunststoff-Heckklappe + Spoiler)

Daher werden wir wohl unsere Fahrräder auf einem Fahrradträger auf der AHK transportieren.

Allerdings habe ich dazu noch Fragen, die mir auch mein Händler bisher nicht beantworten wollte/konnte.
Es wäre nett, wenn einer der glücklichen Besitzer, dies mal in der Bedienungsanleitung nachlesen würde:

Gibt es, wie bei vielen anderen VW-Modellen, die Einschränkung das nur Fahrradträger für max. 3 Räder montiert werden dürfen?
Ist die Stützlast bei der Montage eines Trägers auch mit 80kg angegeben oder reduziert?
Sind dort sonstige Vorgabe wie z.B. max. Ausladung angegeben?

Danke und Grüße

178 Antworten

Heute habe ich meine Anhängerkupplung nachgerüstet bekommen und zwei Fahrradträger ausprobiert. Der Thule Velospace XT3 funktionert knapp, aber gut (wrude ja schon berichtet). Leider passt der Thule Easyfold definitiv nicht. Konnte auch nicht ausmachen, irgendwelche Anschläge verstellen zu können. Habe ihn leider nicht nehmen können, obwohl er mir viel sympathischer war... Aber für andere, die noch auf der Suche sind ist diese Information vielleicht hilfreich.

Mein KFZ-Meister, der mir die Kupplung besorgt hatte war mit der Fragestellung ob 3 oder 4 Fahrräder ähnlich entspannt und meinte, er würde nach der Stützlast im Fahrzeugschein gehen und sieht da keine Probleme auch 4 Räder zu montieren, wenn es vom Gewicht passt.

Also, 80kg Stützlast ist das eine, aber was man halt beachten muss:
Bei einem Anhänger gibt es halt keinen Hebelarm wie beim Heckträger.
Wann man 1 dickes Rad mit 80kg Gewicht genau über der Kupplung anbringt gibt es sicher kein Problem.
Wenn man aber halt 75kg 50cm von der Kupplung entfernt anbringt, dann gibt es halt einen entsprechenden Hebelarm. Das heißt, die Klemmkraft des Heckträgers muss das entstehende Moment aufbringen (klemmen) können.

Zitat aus dem Bordbuch des T7:
"Maximale Beladung des Heckträgersystems

Die Traglast setzt sich aus dem Heckträgersystem und dem darauf transportierten Ladegut zusammen.

Die maximal empfohlene Traglast des an der Anhängerkupplung montierten Heckträgersystems kann von der fahrzeugspezifischen Stützlast des Fahrzeugs abweichen.

Die modellabhängig maximal zulässige Stützlast der Anhängevorrichtung darf jedoch nicht überschritten werden.

Die Traglast verringert sich aufgrund der Hebelwirkung, je weiter der Schwerpunkt des Heckträgersystems vom Kugelkopf entfernt ist.

Schwere Gegenstände möglichst nahe an der Anhängerkupplung platzieren."

Ja, das klingt einleuchtend und der Hebel ist schon beachtlich. Ich habe mich letztlich auch an das Bordbuch gehalten.
Wir haben jetzt drei Räder hinten und eins auf dem Dach.
Das ist von der Höhe nicht so wild wie ich dachte und ein Tritt passt noch in den Wagen rein zum besseren montieren.

Hallo zusammen,

ich bin auch gerade dabei mir einen Fahrradträger zu bestellen. Bisher hatte ich einen recht günstigen von Eufab für 2 Räder und würde mir jetzt gerne einen für 3 Rädern holen. Der Thule Velospace XT3 ist super, aber auch nicht ganz Preiswert. Hat jemand schon mal die Träger von Eufab mit Kippfunktion am T7 probiert? Mein Carlo von Eufab passt hier leider nicht...

VG

Ähnliche Themen

Noch eine Zusatzfrage: Kann man die elektrische Heckklappe eigentlich deaktivieren und manuell öffnen, wenn man einen Fahrradträger dran hat? Easy Open müsste man ja ausschalten können, oder?

Ja, die „Easy Open“ Funktion kann man im Infotainment System deaktivieren.

Guten Abend liebe T7 Fahrer,

ich bekomme meinen T7 endlich nächste Woche und suche einen Fahrradträger für 3-4 Fahrrader.
Hatte mir den Thread hier durchgelesen und mir bisher gemerkt, dass der Thule Velospace xt 3 passt.

Gibt es zufällig noch weitere Modelle die passen könnten? Wie siehts aus mit den Trägern von Atera oder von Uebler?

Bin mit meinem jetzigen Thule eher nur bedingt zufrieden und würde daher gerne zukünftig keinen Thule nehmen.
Im Internet finde ich dazu so gut wie nichts.

Kennt jemand Alternativen zum Velospace? Gerne auch mit Bildern.

Besten Dank!

https://www.uebler.com/portfolio/i21-i31/

Wichtig: Den Träger gibt es mit Abklappwinkel 60 bzw. 90 Grad (siehe ganz unten auf der Seite).

@Labbes: und welchen brauche ich? Reichen die 60 Grad?

Sehe grade, dass es den für 3 Fahrräder nur mit 60 Grad gibt. Also vermutlich funktioniert das dann nicht, oder?

Der Kupplungsträger i41 S wird doch auf der Homepage sogar am T7 gezeigt. Schön das es jetzt auch einen zusammenklappbaren Träger gibt, wenn ich damals die Wahl gehabt hätte, wäre es wohl auch dieser geworden.
Allerdings bin ich mit dem Thule auch sehr zufrieden. Ich weiss nicht welchen Thule Träger du vorher hattest, aber der Velospace ist qualitativ hochwertig und top verarbeitet. Denke für den Preis kann man das auch erwarten.

Zitat:

@ChrisBu schrieb am 6. Dezember 2022 um 19:56:38 Uhr:


Gibt es zufällig noch weitere Modelle die passen könnten? Wie siehts aus mit den Trägern von Atera oder von Uebler?

Mangels Fahrzeug konnte ich es noch nicht überprüfen aber ich gehe fest davon aus, dass unser Atera Strada DL3 (erweiterbar auf 4 Räder) auch beim Multivan passen wird.

Zitat:

Ich weiss nicht welchen Thule Träger du vorher hattest, aber der Velospace ist qualitativ hochwertig und top verarbeitet. Denke für den Preis kann man das auch erwarten.

Habe derzeit einen für die Dachreling weiß grad nicht genau wie er heißt. Bei den Wingbars sind schon bei der Erstmontage die Dichtlippen eingerissen. Auf der Autobahn hat sie sich mal komplett gelöst und schlug auf meinem Dach rum.

Ob bei dem Übler 41z auch Kinderfahrräder mit kurzem Radstand passen? Durch die Lücken in den Schienen vermutlich nicht, oder?

Das ist für mich der Nachteil an diesen Klappsytemen.

Es hat mich auch schon geärgert, dass es für den T7 keinen Heckklappenträger gibt. Nun gibt es von Paulchen zumindest eine Variante für 2 Fahrräder und 50 Kg. Das könnte für den einen oder anderen vielleicht eine Lösung sein.
https://paulchensystem.net/Hecktraeger/Volkswagen/Bus-T7::4177.html
Es wird wohl die einzige Lösung am Markt bleiben.
Ich hatte auf meinem Caddy immer einen Heckträger drauf und fand das immer sehr praktisch. Vielleicht ist die Infor für jemanden nützlich...

Hmm, das würde ich aber abklären, ob das wirklich okay ist und wer im Fall von Schäden haftet.

Denn die Heckklappe ist zum großen Teil aus Kunststoff und VW sagt zumindest in den internen Dokumenten ganz klar, dass die Klappe nicht für einen Heckklappenträger ausgelegt ist.

Jemand eine Ahnung, ob der neue Thule Epos mit dem Van kompatibel ist?

Ansonsten würde ich mich wieder hier melden, wenn ich A) den Bus habe und B) die Kombination mit dem AHK Träger Epos getestet habe bei einem Thule Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen