Fahrradträger AHK
Hallo an die T7 Besitzer.
Momentan gehe ich davon aus das es keinen Heckträger für Fahrräder beim neuen Multivan geben wird. (Kunststoff-Heckklappe + Spoiler)
Daher werden wir wohl unsere Fahrräder auf einem Fahrradträger auf der AHK transportieren.
Allerdings habe ich dazu noch Fragen, die mir auch mein Händler bisher nicht beantworten wollte/konnte.
Es wäre nett, wenn einer der glücklichen Besitzer, dies mal in der Bedienungsanleitung nachlesen würde:
Gibt es, wie bei vielen anderen VW-Modellen, die Einschränkung das nur Fahrradträger für max. 3 Räder montiert werden dürfen?
Ist die Stützlast bei der Montage eines Trägers auch mit 80kg angegeben oder reduziert?
Sind dort sonstige Vorgabe wie z.B. max. Ausladung angegeben?
Danke und Grüße
178 Antworten
@ickes was hast den du für ein Modell das das VW zeichen über dem Wischer ist. Ist das ein Caddy?
Zitat:
@DiMa31 schrieb am 29. Mai 2023 um 00:21:26 Uhr:
@ickes was hast den du für ein Modell das das VW zeichen über dem Wischer ist. Ist das ein Caddy?
Ja ist der C5.
Ist aber egal, da es ja darum geht einen vorhandenen Träger so zu bearbeiten das die riesige Heckklappe an ihm vorbei kommt.
Was bei mir funktioniert hat sollte nur als Anregung dienen mal zu kiecken ob das für den T7 nicht auch ne Lösung wäre……sofern das Euer Träger konstruktionsbedingt hergibt.
Irgendeinen Anschlag für den Klappmechanismus müssen sie ja auch haben.
Zitat:
@Vossloth schrieb am 7. Dezember 2022 um 07:51:55 Uhr:
Zitat:
@ChrisBu schrieb am 6. Dezember 2022 um 19:56:38 Uhr:
Gibt es zufällig noch weitere Modelle die passen könnten? Wie siehts aus mit den Trägern von Atera oder von Uebler?Mangels Fahrzeug konnte ich es noch nicht überprüfen aber ich gehe fest davon aus, dass unser Atera Strada DL3 (erweiterbar auf 4 Räder) auch beim Multivan passen wird.
Kontest du das unterdessen überprüfen? Würde mir gern den Strada zulegen, bin mir aber unsicher, ob die Heckklappe noch aufgehen wird.
Zitat:
@kaybor589 schrieb am 30. Mai 2023 um 09:16:31 Uhr:
Zitat:
@Vossloth schrieb am 7. Dezember 2022 um 07:51:55 Uhr:
Mangels Fahrzeug konnte ich es noch nicht überprüfen aber ich gehe fest davon aus, dass unser Atera Strada DL3 (erweiterbar auf 4 Räder) auch beim Multivan passen wird.
Kontest du das unterdessen überprüfen? Würde mir gern den Strada zulegen, bin mir aber unsicher, ob die Heckklappe noch aufgehen wird.
Wir bekommen das Auto am Freitag, bis Sonntag sollte ich dazu kommen, den Träger mal auszuprobieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TooFast4U schrieb am 28. Mai 2023 um 05:29:49 Uhr:
Völlig klar. Es kommt halt immer auf die Umstände an. Wir sind alte Säcke, die Kinder sind erwachsen. Für die viermal im Jahr mit den Rädern von A nach B mach ich jetzt nicht den Aufriß und verticke den Easyfold auf EBay, bestell mir dann nen neuen… Da bleibt besser der Easyfold und ich mach mal ein paar Stunden die Heckklappe nicht auf.
Den Easyfold kannst du wohl auch umbauen so das er passt. Laut Thread entweder die Anschläge tauschen oder entfernen und die Begrenzung mit einem Drahtsseil herstellen:
Thule Easy Fold XT 2 und XT 3, 3D Druckteil für 90 Grad Öffnungswinkel und Heckklappenzugang
Ich habe es bei dem Velo Space Compact 3 von Thule tatsächlich hinbekommen den Träger so zu modifizieren das die Heckklappe im abgeklappten Zustand auf geht. Einzige Voraussetzung ist, dass wenn Ihr die Erweiterung auf 4 Fahrräder dran habt muss beim letzten Fahrrad der Lenker gedreht werden (2 Imbusschrauben).
Arbeit waren vielleicht 10min mit der Handflex und es wurden keine Sicherheitsrelevanten Teile bearbeitet!
Kurze Erklärung:
Auf Bild 4 seht Ihr die zwei schwarzen Tragbalken. Dies haben am Ende einen Kunststoffanschlag, welchen Ihr mit der Flex senkrecht abschneidet. Dadurch kann der Träger bis auf ca. 95-100 Grad aufgeklappt werden.
Damit die Heckklappe nun noch ein wenig Luft bekommt feilt oder flext Ihr die zwei Kunststoffecken, in denen das Rohr gesteckt wird ein wenig ab (sieht man auf Bild 3).
Nun sollte eure Kante der Heckklappe beim vorbei fahren ca. 1-1,5cm Luft haben😉
Interessant finde ich, dass Du beim ersten Rad von der Heckklappe aus den Lenker nicht drehen musst. Wie viel Platz bleibt denn da zwischen Lenkerende und Heckklappe?
Zitat:
@Labbes schrieb am 2. Juni 2023 um 20:38:15 Uhr:
Interessant finde ich, dass Du beim ersten Rad von der Heckklappe aus den Lenker nicht drehen musst. Wie viel Platz bleibt denn da zwischen Lenkerende und Heckklappe?
Ca. 5cm Luft beim 1. Rad zur Heckscheibe.
Das ist aber original so🙂
Zitat:
@Benjamin_Selig schrieb am 2. Juni 2023 um 20:45:32 Uhr:
Ca. 5cm Luft beim 1. Rad zur Heckscheibe.
Das ist aber original so🙂
Uih, das finde ich ganz schön knapp … 😰
Bist Du schon so gefahren? So ein bisschen Bewegung ist ja in so einem Kupplungsträger immer noch, da hätte ich Sorge dass der Lenker - grade mit den aufgeschraubten Hörnchen - die Heckscheibe beschädigt ..
Zitat:
@Labbes schrieb am 2. Juni 2023 um 22:24:01 Uhr:
Zitat:
@Benjamin_Selig schrieb am 2. Juni 2023 um 20:45:32 Uhr:
Ca. 5cm Luft beim 1. Rad zur Heckscheibe.
Das ist aber original so🙂
Uih, das finde ich ganz schön knapp … 😰
Bist Du schon so gefahren? So ein bisschen Bewegung ist ja in so einem Kupplungsträger immer noch, da hätte ich Sorge dass der Lenker - grade mit den aufgeschraubten Hörnchen - die Heckscheibe beschädigt ..
Ja schon öfters. Das Lenkrad hat noch nie Kontakt zur Heckscheibe gehabt.
Wenn man am Fahrrad mit Gewalt drückt und wackelt bleibt es mindestens immer 2-3 cm von der Scheibe weg. Daher null Problemo.
Wie angekündigt, die Fotos mit Atera Strada DL3
Mit genau senkrecht verladenem 26er (Lenkerbreite 70cm) geht es sich gut aus. Im Fahrzustand genug Reserve zur Scheibe.
Anfangs der Versuch mit dem niedrigeren 29er meiner Frau (74cm Lenker) ging sich deutlich nicht aus. Da war das Rad aber auch etwas nach vorne geneigt.
Mit etwas nach hinten neigen ginge es sich aus, wobei man dann, nach meiner Erfahrung, nur mehr schwierig drei Räder drauf bekommt.
LG Thomas
Anscheinend transportiert ja doch der ein oder andere 4 Räder auf dem AHK-Träger, auch wenn in der Bedienungsanleitung steht das max. 3 Räder zugelassen sind. Wir würden eigentlich auch gerne die Erweiterungsschiene kaufen und 4 Räder transportieren. Momentan bekomme ich das kleinste Kinderfahrrad noch gut in den Kofferraum, aber das ändert sich in nicht mehr allzu langer Zeit.
Ich habe letztes Jahr VWN angeschrieben und versucht eine Antwort darauf zu erhalten, ob diese Einschränkung eventuell einfach eine Standardaussage in jeder VW Bedienungsanleitung ist und warum es diese Einschränkung überhaupt gibt, wenn doch trotz Träger mit 4 Rädern alle sonstigen Vorgaben wie z.B. max. Traglast eingehalten werden.
Leider ist VW nicht weiter auf die Frage eingegangen, warum es aus technischer Sicht die Reduzierung auf 3 Räder gibt. Sondern mir lediglich folgendes mitgeteilt:
Zitat:
Von uns ist nur der Transport von bis zu drei Fahrrädern geprüft und freigegeben ist. Für mehr Fahrräder ist keine Prüfung durchgeführt worden. Wenn Ihr Händler eine Bescheinigung ausstellt, dass Sie mehr Fahrräder transportieren dürfen, dann handelt er in Eigenverantwortung und haftet für eventuelle Schäden.
Einige haben hier ja die Aussage von dem Händler erhalten, das solange die Stütz-/Traglast eingehalten wird, das kein Problem darstellt. Ich denke die können sich glücklich schätzen, dies schriftlich zu haben.
Was mir allerdings immer noch nicht klar ist, geht es dabei nur um Schäden an meinem Fahrzeug oder kann das ganze z.B. bei einem Unfall auch rechtliche oder versicherungstechnische Auswirkungen haben, wenn ich die Aussagen in der Bedienungsanleitung nicht beachte?
Sollte es nur um die Garantieansprüche gehen, dann würde mir die Entscheidung erheblich leichter fallen die Erweiterungsschiene zu kaufen. Vielleicht kennt sich ja jemand mit dem Thema wirklich aus, Vermutungen helfen da erstmal nicht weiter.
Zitat:
@Mitren schrieb am 5. Juni 2023 um 12:45:51 Uhr:
Anscheinend transportiert ja doch der ein oder andere 4 Räder auf dem AHK-Träger, auch wenn in der Bedienungsanleitung steht das max. 3 Räder zugelassen sind. Wir würden eigentlich auch gerne die Erweiterungsschiene kaufen und 4 Räder transportieren. Momentan bekomme ich das kleinste Kinderfahrrad noch gut in den Kofferraum, aber das ändert sich in nicht mehr allzu langer Zeit.Ich habe letztes Jahr VWN angeschrieben und versucht eine Antwort darauf zu erhalten, ob diese Einschränkung eventuell einfach eine Standardaussage in jeder VW Bedienungsanleitung ist und warum es diese Einschränkung überhaupt gibt, wenn doch trotz Träger mit 4 Rädern alle sonstigen Vorgaben wie z.B. max. Traglast eingehalten werden.
Leider ist VW nicht weiter auf die Frage eingegangen, warum es aus technischer Sicht die Reduzierung auf 3 Räder gibt. Sondern mir lediglich folgendes mitgeteilt:
Zitat:
@Mitren schrieb am 5. Juni 2023 um 12:45:51 Uhr:
Zitat:
Von uns ist nur der Transport von bis zu drei Fahrrädern geprüft und freigegeben ist. Für mehr Fahrräder ist keine Prüfung durchgeführt worden. Wenn Ihr Händler eine Bescheinigung ausstellt, dass Sie mehr Fahrräder transportieren dürfen, dann handelt er in Eigenverantwortung und haftet für eventuelle Schäden.
Einige haben hier ja die Aussage von dem Händler erhalten, das solange die Stütz-/Traglast eingehalten wird, das kein Problem darstellt. Ich denke die können sich glücklich schätzen, dies schriftlich zu haben.Was mir allerdings immer noch nicht klar ist, geht es dabei nur um Schäden an meinem Fahrzeug oder kann das ganze z.B. bei einem Unfall auch rechtliche oder versicherungstechnische Auswirkungen haben, wenn ich die Aussagen in der Bedienungsanleitung nicht beachte?
Sollte es nur um die Garantieansprüche gehen, dann würde mir die Entscheidung erheblich leichter fallen die Erweiterungsschiene zu kaufen. Vielleicht kennt sich ja jemand mit dem Thema wirklich aus, Vermutungen helfen da erstmal nicht weiter.
Also in meiner Betriebserlaubnis steht nichts davon das nur 3 Fahrräder drauf dürfen, sondern lediglich das Vw das empfiehlt!
Da durch die Hebelwirkung aber nicht mehr die volle Stützlast verwendet werden sollte (sonst evtl. Beschädigungen an der Kupplung), beschränkt VW das ganze auf Max. 70cm Ausladung bei bis zu 75kg Stützlast.
Mein Träger hat vom Kugelkopf bis zum 4 Fahrrad gerade einmal 68cm und wiegt mit allen 4 Fahrrädern + Träger ca. 70-75kg. Die Fahrzeugspezifische Stützlast ist bei meinem Hybrid 80kg.
Daher halte ich alle Werte 100% ein. Sowohl die aus der Betriebsanleitung, als auch die aus der Zulassung.
Für Deinen Fall musst Du das natürlich selbst prüfen da es auch auf den Träger und die Fahrräder ankommt die verladen werden😉
Dann haben die das wieder geändert. Dafür gibt es bei mir nicht die Einschränkung mit der Ausladung, es wird darauf hingewiesen das diese nicht überschritten werden darf, aber eine max. Länge wird nicht angegeben. Ich nehme mal an du hast ein MJ23. Welche Motorisierung? Vielleicht macht das auch einen Unterschied, aber ich meine beim MJ22 war es der gleiche Text bei beiden Benzinern und Hybrid.
Das ich die Traglast einhalten muss ist klar, das habe ich auch so geschrieben. Aber die Frage bleibt, ob das Überschreiten der Anzahl der Fahrräder, nur ein Garantie-Thema ist oder auch rechtlich oder versicherungstechnisch relevant ist.
Laut meinen COC Papieren hab ich 80 kg Stüzlast, oder gilt das dann bloß für Anhänger?
Hab MJ 22 und ein Hybriden