Fahrradträger AHK
Hallo an die T7 Besitzer.
Momentan gehe ich davon aus das es keinen Heckträger für Fahrräder beim neuen Multivan geben wird. (Kunststoff-Heckklappe + Spoiler)
Daher werden wir wohl unsere Fahrräder auf einem Fahrradträger auf der AHK transportieren.
Allerdings habe ich dazu noch Fragen, die mir auch mein Händler bisher nicht beantworten wollte/konnte.
Es wäre nett, wenn einer der glücklichen Besitzer, dies mal in der Bedienungsanleitung nachlesen würde:
Gibt es, wie bei vielen anderen VW-Modellen, die Einschränkung das nur Fahrradträger für max. 3 Räder montiert werden dürfen?
Ist die Stützlast bei der Montage eines Trägers auch mit 80kg angegeben oder reduziert?
Sind dort sonstige Vorgabe wie z.B. max. Ausladung angegeben?
Danke und Grüße
176 Antworten
Zitat:
@Bejo schrieb am 29. Mai 2022 um 09:43:26 Uhr:
Guten Morgen zusammen,
Ich lese in den öffentlich verfügbaren Anleitungen eine Stützlast von 80kg und nicht von 75kg.
Hier ein Screenshot aus der VW Dokumentation.
Werde mir den Thule Velospace wohl zulegen.
Danke für die Bilder @Bullterrier - Hast Du den Träger auch mal mit Rädern ausprobiert?
Wie sieht es dann mit den Pedalen des ersten Rads aus, wenn Du den Träger abklappst?
Grüße
Bei Montage eines Fahrradträgers ist die Stützlast laut Bedienungsanleitung nur 75kg.
Die Pedale des hinteren Fahrrad sind kein Problem, da ist genügend Freiraum.
Eher sollte man darauf achten, das das Pedal des 1. Rades nach oben steht, so das die Heckklappe dort nicht anschlägt.
Zitat:
@Mitren schrieb am 29. Mai 2022 um 10:46:06 Uhr:
Zitat:
@Bejo schrieb am 29. Mai 2022 um 09:43:26 Uhr:
Guten Morgen zusammen,
Ich lese in den öffentlich verfügbaren Anleitungen eine Stützlast von 80kg und nicht von 75kg.
Hier ein Screenshot aus der VW Dokumentation.
Werde mir den Thule Velospace wohl zulegen.
Danke für die Bilder @Bullterrier - Hast Du den Träger auch mal mit Rädern ausprobiert?
Wie sieht es dann mit den Pedalen des ersten Rads aus, wenn Du den Träger abklappst?
GrüßeBei Montage eines Fahrradträgers ist die Stützlast laut Bedienungsanleitung nur 75kg.
Die Pedale des hinteren Fahrrad sind kein Problem, da ist genügend Freiraum.
Eher sollte man darauf achten, das das Pedal des 1. Rades nach oben steht, so das die Heckklappe dort nicht anschlägt.
Vielen Dank für die Bilder. Ist das der Thule Velospace oder Easyfold?
Das mit den 75kg nur bei Fahrradträgern muss man nicht verstehen, oder? 🙂
Ist zwar off-Topic aber ich hab meinen im Dezember 21 bestellt, später dann Area View rausgenommen und nun endlich seit zwei Wochen ein Lieferdatum für Juli bekommen. Mal gucken ob VW es schafft. Glaube nicht dran.
Aber mit Area-View kannst Du lange warten.
Das ist der VeloSpace XT 3. Der Easyfold wird wohl leider nicht passen.
Danke nochmal an @Bullterrier das er den Träger vorher ausprobiert hat, so konnte ich ihn auch schon kaufen bevor der T7 produziert wurde. Ich habe den Träger beim großen Fluss erworben, da war incl. Versand am günstigsten. Erstaunlicherweise änderte sich der Preis dort allerdings fast täglich.
Ich denke da bei einem Fahrradträger der Hebel anders ist als bei einem Hänger, wird die Traglast mit 75kg angegeben. Aber das ist nur eine Vermutung und eventuell weiß es hier irgendwer genauer.
Hi Mitren,
Wie kommst Du darauf, dass der Easyfold nicht passen könnte, weißt Du da was?
Fänd die Variante aus Platzgründen besser.
Ähnliche Themen
Beim T6.1 muss man beim Easyfold anscheinend irgendwelche Anschläge an dem Träger umbauen, damit die Klappe ganz knapp öffnet. Das kannst du hier nachlesen: tx-board.de
Ich hatte auf Experimente keine Lust und wir müssen 3 Räder, eigentlich sogar 4, transportieren.
Da es hier die Erfahrung bereits gab, das der VeloSpace passt, habe ich den halt genommen. Du kannst das ja gerne testen, ich glaube da würden sich hier einige freuen. Ich hätte auch lieber einen zusammenklappbaren Träger gekauft, das ist schon praktisch wenn man unterwegs ist. Zuhause hängt er an der Wand und nimmt kein Stellplatz in der Garage ein.
Hallo in die Runde.
Hat denn Jemand schon Erfahrungen mit dem
THULE 929 EuroClassic G6 machen können?
Laut Anbieter soll dieser noch mehr Spielraum bezüglich der Heckklappenöffnung bieten.
Betreffend der max. Anzahl an Rädern habe ich bereits beim Freundlichen angefragt. Die Aussage war, dass es ja „kein Problem wäre 4 Räder zu transportieren, sofern die zulässige Stützlast eingehalten wird. Alles andere würde keinen Sinn ergeben.“ Da hat er wohl recht.??
VG Andreas
Das ist dann wohl eher eine Frage der Haftung. Wenn im Bordbuch steht, das maximal nur drei Räder zugelassen sind nützt die Aussage eines Mitarbeiters vom Autohaus auch nicht viel, wenn was passiert oder?
Ich hätte das auch gerne mit 4 Stück, lass es aber lieber.
Zitat:
@toxoton schrieb am 29. Januar 2022 um 08:30:57 Uhr:
Also in der Anleitung steht bz. Fahrradträger auf der Anhängerkupplung:
Maximal 75 Kg und maximal 3 Fahrräder. Es gibt keine weiteren genannten Einschränkungen.
Traurig aber wahr. 7 Sitze, drei Fahrräder.
Nächste Woche bekomme ich meine AHK und mich juckt es in den Fingern den Thule Easyfold xt3 zu bestellen... Vielleicht passt er ja - oder hat da jemand Erkenntnisse?
Etwas off=topic, was heißt du bekommst deine AHK? Lässt du sie nachrüsten? Wenn ja, wo/Hersteller?
Bisher habe ich auch nur die oben geschriebenen Beispiele vom 6.1 mit dem Velospace gelesen. Wahrscheinlich kann man nicht passende Träger einfach tauschen - zumindest online
Ich habe ein Angebot vom Autoschrauber meines Vertrauens und auch von unserem Nutzfahrzeugzentrum hier. Nächste Woche soll das geliefert und eingebaut werden. Die Preise sind bei beiden gleich (bis auf die Arbeitsstundenpreise). Das Codieren wird dann bei VWN gemacht. Es gibt eine elektrisch-klappbare (670 €) und eine zum Stecken (520 €). Es gibt wohl bz. Stützlast hier keine Unterschiede zwischen den Beiden. E-Satz und Codierung sind dann noch 180 + 80 €. Dazu der große Kostenanteil Einbau. Die Lieferbarkeit ist wohl gegeben. Ich bin gespannt.
Und nochmal bei VW angefragt. Die Angabe mit den 3 Rädern ist wohl die Standardaussage bei VW bzw. steht es so in den Bedienungsanleitungen sämtlicher VW Fahrzeuge. Vielleicht kam es dort noch nicht an, dass es mittlerweile Fahrradträger für vier Räder gibt. Rein rechtlich (Haftung etc.), und so wurde es mir gesagt, ist aber die zulässige Stützlast ausschlaggebend. Und wenn die eingehalten wird, gibt es keine Probleme. Hab es mir so bestätigen lassen.
Also bei VW hatte ich Anfangs angerufen, da kamen nur ??? Danach war ich direkt beim Händler und der hat sich dann schlau gemacht. Diese Regelung mit 3 Rädern ist ja auch unsinnig. Die Angaben zwecks 75 kg Stützlast und 3 Rädern gab es ja in diversen Betriebsanleitungen sämtlicher VW-Modelle. Zusätzlich gab es noch die Regelung mit der maximal zulässigen Ausladung des Trägersystems am Kugelkopf von 700 mm. Dies steht jedoch nicht mehr in der Anleitung vom T7. Und selbst wenn, viele Fahrradträger liegen unter diesem Wert (Breite des Fahrradträgers).
D.h. Man darf 75Kilo Stützlast ohne Begrenzung der Fahrradanzahl aufladen? Oder waren es 80KG?
Ohne Begrenzung natürlich nicht. Der Fahrradträger + ? Anzahl Fahrräder darf 75 kg nicht überschreiten. Also bei 4 Rädern könnte es schon knapp werden. Von E-Bikes ganz zu schweigen. Unsere 3 MTB wiegen knapp 13 kg + 9 kg Kinderfahrrad sind wir bei 48 kg. Dann noch der Fahrradträger 20 kg. Macht in Summe 68 kg.
Danke für die Erklärung :-) Unsere 2 Fahrräder + 2 Kinderräder + Träger sollte dann passen. Warum eigentlich nur 75KG, wenn die normale Stützlast 80KG sind?