Fahrrad - Transport - Innenträger?
Hallo Golf - Forum.
ich möchte mich gerne informieren, ob einer mir einen Tipp in Sachen (Golf VI - 4türig) Innentransport eines Mountainbikes geben kann.
Wer hatte das gleiche Anliegen/Problem. Wie wurde es gelöst?
Hat jemand Erfahrung mit einem Innentransportträger?
Wenn ja, kann es empfohlen werden?
Welche Anbieter gibt es? Habe nur Radfazz.de gefunden, aber ohne Bildmaterial für Golf VI.
Freue mich auf Antworten. Vielen Dank.
Beste Grüsse
SK
Beste Antwort im Thema
okay erneuter versuch mit fotos...
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stadenkarl
Hallo Golf - Forum.
ich möchte mich gerne informieren, ob einer mir einen Tipp in Sachen (Golf VI - 4türig) Innentransport eines Mountainbikes geben kann.
Wer hatte das gleiche Anliegen/Problem. Wie wurde es gelöst?Hat jemand Erfahrung mit einem Innentransportträger?
Wenn ja, kann es empfohlen werden?
Welche Anbieter gibt es? Habe nur Radfazz.de gefunden, aber ohne Bildmaterial für Golf VI.Freue mich auf Antworten. Vielen Dank.
Beste Grüsse
SKGuter Thread.
Suche einen Innenträger fürs Rennrad.
Wäre schon cool wenn einen gäbe.
Bisher weiß ich nur von einem für den Touran.
Ich hab letzte Woche ein Rad im Kofferraum transportiert. Eins ist definitiv sicher, stehend passt das nie in den Golf VI. So ein Innenträger wurde aber auch schon nicht für den Ver angeboten. Alle diese Angebote bezogen sich immer auf den Plus. So auch beim VIer.
Nicht mal im Variant recht der Platz, um stehend zu transportieren (Ja, ich weiß, das gilt auch, wenn man das Vorderrad ausbaut!)
Echt im Golf IV hat das gepasst.
OK ich habe den Sattel auch noch demontiert.
Dann hats funktioniert!
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Ich hab letzte Woche ein Rad im Kofferraum transportiert. Eins ist definitiv sicher, stehend passt das nie in den Golf VI. So ein Innenträger wurde aber auch schon nicht für den Ver angeboten. Alle diese Angebote bezogen sich immer auf den Plus. So auch beim VIer.
Dann schau mal hier:
klick michAuf dieser Seite habe ich Fotos vom Ver gefunden.
Mann muss das Vorderrad ausbauen aber das ist ja kein Problem in Zeiten von Schnellspannern oder Steckachsen.
Ähnliche Themen
und hier noch weitere Bilder:
radfazz
Ok, dann hab ich nichts gesagt. Alles was ich bis dato gefunden habe, war immer nur für den Plus.
Aber mein Rad passt im stehen definitiv nicht, auch nicht mit Demontage des Sattel. Wahrscheinlich hab ich doch ein zu großes Rad 😁
Steht ja aber auch auf der Seite: Kann knapp werden.
Ich habe es auch schon ausprobiert, in nem Golf 6. Finde die Idee, die Räder im Innenraum zu transportieren sehr gut.
Mein Rad scheint aber auch nicht rein zu passen. Vielleicht passt es wenn ich meine Federgabel auf minimalen Federweg einstelle, ist einen Versuch wert. Dann aber mit einer helfenden Hand.
Hallo, mein MTB und das meines Freundes passen auch beide nicht stehend (ohne Vorderrad) in den Golf 6. In seinem 4er gehts ganz gut. Liegend gehts zwar aber dann rutscht es doch alles ziemlich.
Hab jetzt einen Dachträger, den ich aber wegen Spritverbrauch, Dreck und niedrigeren Geschwindigkeiten für Urlaubsreisen ungerne nutze.
Danke für diesen Thread. Das bestätigt meine Entscheidung, dass es eine gute Idee war, für den Fahrradtransport eine AKH mit zu bestellen.
Hallo,
ich hab mir etwas selbst gebastelt. (bzw. von radfazz abgeschaut...)
Ich habe eine alte Vorderradnabe mit Schnellspanner auf ein AL-Blech geschweißt. In diesem AL Blech ist eine Bohrung.
Dann habe ich ein Sperrholzbrett für den Innenraum angepasst.Mit einem Haken wird das Holzbrett mit der am Verriegelungsmechanismus der Rückbank verbunden Mit einer Holzschraube und Flügelmutter wirrd nun die Schweißkonstruktion drehbar gelagert/fixiert.
Bei meinem MTB muss ich die Luft vorn und hinten aus den Federn rauslassen - dann klappt das wunderbar!
Mit einem größeren Brett (Über die gesamte Stitzbankbreite) könnten auch mehr als ein Bike transportiert werden
uli
An selbstbau habe ich auch schon gedacht. Ich hatte eine Konstruktion aus einem Aluprofil und einem alten Laufrad im Sinn. Aber mein Rad passt ja anscheind nicht rein.
Ist das denn praktikaben jedes mal die Luft aus dem Dämpfer zu lassen?
Ich habe 2 aufzupumpende Kammern im Dämpfer. Und wenn ich mich recht entsinne darf die Druckdifferenz
nicht größer als 2 bar sein. Also immer abwechselnd oben und unten pumpen.
Zitat:
Original geschrieben von poertner
An selbstbau habe ich auch schon gedacht. Ich hatte eine Konstruktion aus einem Aluprofil und einem alten Laufrad im Sinn. Aber mein Rad passt ja anscheind nicht rein.Ist das denn praktikaben jedes mal die Luft aus dem Dämpfer zu lassen?
Ich habe 2 aufzupumpende Kammern im Dämpfer. Und wenn ich mich recht entsinne darf die Druckdifferenz
nicht größer als 2 bar sein. Also immer abwechselnd oben und unten pumpen.
Vorn habe ich eine Fox 120mm LUFT-Gabel. Ein holm fasst die Luft (Feder), der andere Holm beinhaltet die Öl-Dämpfung. Wenn die Luft aus dem Luftholm draußen ist, ist die Gabel komplett eingesackt. Nehme ich das Bike raus, pumpe ich wieder den gewünschten Druck hinein- fertig! keine Minute dauert das.
Uli
Hallo,
ich habe ein MTB mit einer 52er Rahmenhöhe. Habe auch einen Selbstbau. Mein Rad passt stehend in einen Golf 6. Nur Vorderrad und Sattel demontiert. Habe einen Halter für die Aufnahme der Steckachse im Kofferaum ziemlich mittig positioniert, natürlich mit entsprechender Unterkonstruktion. Das Fahrrad steht entgegen der Fahrtrichtung im Auto, also mit dem Lenker zur Heckklappe zeigend. Das Hinterrad steht dabei auf der umgelegten Rückbank und steht ungefähr auf Höhe der mittleren Kopfstütze.
Da das hinterrad allerdings ganz leicht zwischen vorderen Sitzen steht, denke ich mal das diese Lösung nur für ein einzelnes Fahrrad funktioniert. Wenn Interesse besteht, kann ich mit dem Telefon einige Fotos machen.
Zitat:
Original geschrieben von olli_2000
Hallo,ich habe ein MTB mit einer 52er Rahmenhöhe. Habe auch einen Selbstbau. Mein Rad passt stehend in einen Golf 6. Nur Vorderrad und Sattel demontiert. Habe einen Halter für die Aufnahme der Steckachse im Kofferaum ziemlich mittig positioniert, natürlich mit entsprechender Unterkonstruktion. Das Fahrrad steht entgegen der Fahrtrichtung im Auto, also mit dem Lenker zur Heckklappe zeigend. Das Hinterrad steht dabei auf der umgelegten Rückbank und steht ungefähr auf Höhe der mittleren Kopfstütze.
Da das hinterrad allerdings ganz leicht zwischen vorderen Sitzen steht, denke ich mal das diese Lösung nur für ein einzelnes Fahrrad funktioniert. Wenn Interesse besteht, kann ich mit dem Telefon einige Fotos machen.
Hallo Olli,
würde mich schon interessieren, wie Du das gemacht hast. Trage mich auch mit dem Gedanken, den BikeInside-Träger zu kaufen und diesen dann hinten in den Kofferaum zu verklemmen, sodass das MTB rückwärts im Auto steht, so wie bei Dir.
Wichtig ist mir ein sicherer Transport, wobei ich mir auch nicht den Innenraum versauen will.
Gruß
Gonzo
PS: Habe übrigens ein 20" Fully CUBE AMS 125 mit Fox Talas-Gabel, damit könnte es in der Höhe schon sehr knapp werden.