Fahrlicht schaltet sich automatisch ab 150 Km/h an. Änderbar mit Bordmitteln oder VCDS?

VW Phaeton 3D

Fahre seit ein paar Jahren einen GP4 2014 und halte es für Unsinn wenn das komplette Licht immer automatisch eingeschaltet wird, wenn ich über 150 km/h (was selten vorkommt) fahre.
Kann man das mit Bordmitteln oder VCDS ändern?

54 Antworten

Zitat:

@windelexpress schrieb am 29. August 2022 um 05:45:02 Uhr:


600000 km mit einem Auto?

Ich denke die Frage hat sich selbst beantwortet, oder denkt man vielleicht, dass ich ständig von Halogen auf Xenon oder zurück gebaut habe???
Natürlich waren das mehrere Fahrzeuge!

Zitat:

@windelexpress schrieb am 29. August 2022 um 20:48:38 Uhr:


Deshalb ist bei mir die Automatik auch aus.

Das Beste an der ausgeschalteten Lichtautomatik sind dann diejenigen, die einem ohne Licht in der Dämmerung entgegen kommen ohne Licht!!! Denn wenn man die Straße sieht, dann braucht man auch kein Licht??? Und vergessen kann man sowas ja nicht.......

Ich laß Euch dann mal alleine in Eurer schweren Not der unnötigen Lichtautomatik.

Bin ich 'dir schon entgegen gekommen? Ich denke nicht.
Und wann das Licht einzuschalten ist, lernt man in der. Fahrschule, auch heute noch ganz aktuell.

Das Autobahnlicht wird über den Regen-/Lichtsensor gesteuert. Da dieser im Phaeton per VCDS leider nicht codierbar ist, bleibt als Workaround nur, den RLS auszubauen und diesen in einem anderen, kompatiblen Fahrzeug (zB Golf 5) zu codieren (Byte 0 / Bit 0 = aus).

Ähnliche Themen

Ich würde dann auch eher automatisch lassen und den Tagfahrlicht Modus codieren (lassen)

Zitat:

@Mercedes-Calle schrieb am 30. August 2022 um 06:56:25 Uhr:


Das Autobahnlicht wird über den Regen-/Lichtsensor gesteuert. Da dieser im Phaeton per VCDS leider nicht codierbar ist, bleibt als Workaround nur, den RLS auszubauen und diesen in einem anderen, kompatiblen Fahrzeug (zB Golf 5) zu codieren (Byte 0 / Bit 0 = aus).

Guten Abend

Meine Lichtautomatik funktioniert in allen gewollten Situationen, also bei Dämmerung, in Tunneln, bei Regen - da allerdings nur im Zusammenspiel mit den Scheibenwischern, coming und leaving Home, auch das automatische Fernlicht erfüllt seine Aufgabe bestens. Das überhaupt Licht eingeschaltet ist, bemerkt man tagsüber ja nur an der grünen Statusleuchte auf dem Lichtschalter, oder am Navibildschirm bei Tunnelfahrten; bei Fernlicht entsprechend über die blaue Lampe im Cockpit.
Nun zu meinem Problem - ich bemerke nichts von meinem Autobahnlicht, welches ich sehr wichtig fände; werde bei 120, noch bei 140 oder 160 (getestet bis 240) Km/H scheint das Licht anzugehen, zumindest brennt die grüne Kontrollampe am Lichtschalter nicht; anders ist die Funktion aber nicht zu verifizieren, ich möchte nicht so dicht auffahren, um gegebenenfalls meine Lichter im Heck des Vordermanns zu erkennen, woher also weiß ich, ob und wann mein Licht angeht? Falls nicht, woran sollte das liegen, wenn es in allen anderen Situationen geht und man es nicht ausprogrammieren kann?

VG, Eric

Ok, sehr Interessant. Zumindest, wenn du nicht erkennen kannst ob das Licht ab 140 km/h angeht, kannst du das Nebellicht einfach zum testen zuschalten. Das wird erstmal eindeutig im Tacho angezeigt, und es geht natürlich nur an wenn die Xenons an sind.

Gruß Alex

Es gibt das sog „autobahnlicht“ das du codieren kannst … sollte standardmäßig an sein, aber vielleicht hat das ja jemand ausgeschaltet

Und ja, eingeschaltetes Licht, auch auf der Autobahn, muss signalisiert werden

Danke für eure Antworten; also lässt sich das „Autobahnlicht“ nun doch ein und aus codieren? Im Thread las sich das bislang irgendwie anders, vielleicht habe ich das missverstanden. Ich werde auf jeden Fall mal per VCDS auf die Suche gehen und versuchen, es zu aktivieren.

Beim GP4 gibt es das im Steuergerät 9 meine ich, sofern ich es richtig erinnere …

Ich bin darüber gestolpert als ich das tagfahrlicht hinten codiert hatte

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 15. Oktober 2024 um 06:39:06 Uhr:


Beim GP4 gibt es das im Steuergerät 9 meine ich, sofern ich es richtig erinnere …

Ich bin darüber gestolpert als ich das tagfahrlicht hinten codiert hatte

Vielen Dank, das werde ich ausprobieren, hoffentlich ist das beim GP3 ebenso.

Zumindest bei meinem GP3 2012, liess sich was Licht angeht nichts Kodieren. Das einzige was ich gemacht haben lasse ist den Fernlicht Assistenten Kodieren. War bei mir nach den Kauf nicht drin. Und das Rücklicht konnte man leider, wie beim BMW zum Bsp., nicht mitkodieren, zum TFL. Wie gesagt GP3.

Aber alles nach dem Kauf vor 8 Jahren gemacht, man kann bestimmt GP4 Steuergeräte nachrüsten/ersetzen, für solche Spielereien.

Gruß Alex

Zitat:

@Spaceman898 schrieb am 15. Oktober 2024 um 10:06:45 Uhr:


Und das Rücklicht konnte man leider, wie beim BMW zum Bsp., nicht mitkodieren, zum TFL. Wie gesagt GP3.

Doch, das geht zum Glück auch 🙂

Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...rfahrlicht-codieren-t7465771.html?...

Zitat:

@Spaceman898 schrieb am 15. Oktober 2024 um 10:06:45 Uhr:


Zumindest bei meinem GP3 2012, liess sich was Licht angeht nichts Kodieren. Das einzige was ich gemacht haben lasse ist den Fernlicht Assistenten Kodieren. War bei mir nach den Kauf nicht drin. Und das Rücklicht konnte man leider, wie beim BMW zum Bsp., nicht mitkodieren, zum TFL. Wie gesagt GP3.

Aber alles nach dem Kauf vor 8 Jahren gemacht, man kann bestimmt GP4 Steuergeräte nachrüsten/ersetzen, für solche Spielereien.

Gruß Alex

Dann ist es mir unverständlich, warum das Autobahnlicht nicht funktioniert, alles anderen Features sind vollkommen in Ordnung; falls also mein Autobahnlicht nicht ausprogrammiert wurde, müsste irgendwas defekt sein…

Dann müsste ja was im FS stehen.

Welches STG das Autobahnlicht einschaltet, wissen die Profis hier bestimmt, und die Bedingungen fürs einschalten kann ja nur die Geschwindigkeit sein, plus evtl den Lichtschalter auf Automatik.

Ob das auch bei Lichtschalter auf 0 angeht weiß ich nicht, ich betätigte mein Licht grundsätzlich manuell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen