Fahrleistungen Maxi 1.6td 102PSi gegen 2.0tdi 110PS
Hallo!
Ich möchte einen Caddy Maxi Comfortline in nächster Zeit bestellen. Da man ja mit Familie meist die Vernunft und den Sparstift walten lässt, tendiere ich zunächst zum 102 PS TDI.
Ich wohne allerdings in den Bergen, muss aber kein Rennen gewinnen, also denke ich der wird wohl ausreichen.
Allerdings muss ich gelegentlich ( vielleicht 1 mal im Jahr ) einen Hänger mit 1,5t ziehen. Habe diesen mit einem 16 Jahre alten Audi A4 Benziner mit 125 PS auf den Berg gezogen, der hat ihn gerade noch so mit dem 3. Gang geschafft.
Nun die Überlegung ob das der Caddy schafft ? Wahrscheinlich fahre ich dann im 2. Gang die Bergstraße hoch und die LKWs überholen mich...
Da ich es ja nicht eilig habe, ist das auch nicht so schlimm, aber - ist vielleicht nicht auch das Getriebe vom kleinen TDI Motor schwächer, so dass ich, wenn ich beim Kauf spare, dann eine teure Getrieberparatur haben werde ?
Der 140 PS Tdi denke ich, ist nicht nötig. Aber hat vielleicht jemand einen 110 PS Tdi mit 4Motion mal im Vergleich zum 102 PS gefahren ? Vielleicht wäre da der Aufpreis sinnvoll investiert und zusätzlich wäre der Allrad dabei. Geht der 2.0 besser, oder werden die 8 PS vom Allrad gefressen ?
Das BMT brauche ich sowieso nicht, denn ich fahre selten in der Stadt, mein Auto bewegt sich also entweder, oder es steht am Parkplatz, aber fast nie an Ampel oder Stau.
Ich denke z.B. dass auch der 1.6TDI ohne Blue Motion am Land nicht mehr brauchen wird wie der mit Blue Motion, das bringt sicher nur in der Stadt was oder ?
Vielen Dank für Antworten - leider bekommt man zur Probefahrt bei einem Betrieb nicht beide Varianten zum Testen.
Kleine Zusatzfrage, kann man beim Comfortline den Beifahrersitz umlegen ? Und sind die Sitze der 1. Reihe beim Comfortline besser wie im Trendline, da meine Frau einen empfindlichen Rücken hat ? Und wenn Chefin nicht gut sitzt....
Standheizung bin ich noch im zweifeln, habe hier im Forum schon nachgelesen, und vermute, wenn ich ca. 4 mal 8km am Tag fahre und dabei einmal morgens die Standheizung aktiviere, werde ich wohl die Batterie entladen ? Habe leider keine Lademöglichkeit.
lG - Martin
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Beim Caddy mit 7 Sitzen bleibt hinten deutlich weniger Kofferraum, da die Bank eben immer im Auto ist oder eben ausgebaut werden muss.
Aber doch nicht beim Maxi, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Als 5-Sitzer unterscheiden sich die Kofferräume nur unwesentlich.
...
Beim Caddy mit 7 Sitzen bleibt hinten deutlich weniger Kofferraum, da die Bank eben immer im Auto ist oder eben ausgebaut werden muss. ...
Wenn man den Sharan mit 7 Sitzen (aufgebaut) mit dem Caddy
Maximit 7 Sitzen vergleicht hat der Caddy schon einen deutlich größeren Kofferraum. Beim Kurzen Caddy (mit 7 Sitzen) ist kaum noch Platz vorhanden, das kann man evtl. mit dem Sharan vergleichen.
Gruß Peter
ich habe an den Caddy Sitzen und am Komfort nichts auszusetzen und ich fahre auch mal 4 Stunden am Stück.
Die Federung finde ich beim Maxi sogar richtig gut.
Die vorderen Sitze gibt es jetzt auch mit Lendenwirbelstütze.
Ich hab' auch nach einer 10 Stunden Fahrt im Caddy noch kein Problem mit dem Sitzkomfort, aber jeder Ars.. ist anders und deshalb kann man nicht ausschließen, dass der eine oder andere damit ein Problem haben könnte. Wie oft diese Probleme auf eine falsche Sitzhaltung in Folge unergonomischer Sitzeinstellung zurückzuführen ist, kann aber auch keiner sagen😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Aber doch nicht beim Maxi, oder?Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Beim Caddy mit 7 Sitzen bleibt hinten deutlich weniger Kofferraum, da die Bank eben immer im Auto ist oder eben ausgebaut werden muss.
Beim Maxi passen noch etwa 5 Colakisten rein (3 nebeneinder, 2 quer). Beim Sharan passen 3 Kisten rein, aber der Boden ist hinter der 3. Sitzreihe abgesenkt, so dass das Volumen auch gut ist. Genau kann ich es nicht sagen, da ich den Sharan nur als 5-Sitzer hatte.
Kommt halt drauf an, wie oft man die letzte Sitzreihe braucht. Wird sie nur ab und an gebraucht, ist das System des Sharan praxistauglicher.
Zu den Sitzen: ich sag ja nicht, dass die Sitze für jeden schlecht sind. Wer aber schon vorab ein Rückenleiden hat, der sollte vorher eben ausgiebig testen. Im Sharan konnte ich 5h ohne Pause fahren. Beim Caddy ging die Rumrutscherei auf dem Sitz schon nach 1h los...
Nun - den Sharan wollte ich ursprünglich, aber ich hab im Konfigurator probiert, ähnliche Ausstattung und Motorisierung kam da doch um etwa 7000 Euro teurer.
Da mein Hauptaugenmerk auf Stauraum liegt ( auf Grund von Freizeitaktivitäten und Familie ) favorisiere ich den Maxi.
Die 3. Sitzreihe wir wohl kaum gebraucht, vermutlich mal ausgebaut, aber man weiß ja nicht was die Zukunft bringt...
Mit den Sitzen ist es wahrscheinlich wie mit dem Kauf von Skischuhen - im Geschäft sind sie oft sehr bequem, wie sie sich dann in der Praxis verhalten erfährt man leider meist erst nach dem Kauf.
Ich habe noch nirgends eine Maxi zum Verleihen für eine Fahrt quer durch Deutschland gesehen, und wenn ich diese Strecke fahre, bräuchte ich ihn ja Minimum eine Woche.
Ich denke wir werdens riskieren, zur Not haben wir im Audi Recaro Sitze verbaut, vielleicht kann man die ja in den Caddy einbauen, die sind nämlich auch nach 15 Jahren noch sehr bequem.
Wie ihr sagt, jeder A..... ist anders, der eine liebt den Franzosen der weich und bequem ist, der andere eher die strafferen Sitze in deutschen Autos.
Wahrscheinlich ist das Problem, das der Mensch eben nicht für 10stündiges Dauersitzen ( natürlich mit Pausen ) gebaut ist.
Zitat:
Ich denke wir werdens riskieren, zur Not haben wir im Audi Recaro Sitze verbaut, vielleicht kann man die ja in den Caddy einbauen, die sind nämlich auch nach 15 Jahren noch sehr bequem.
Wie ihr sagt, jeder A..... ist anders, der eine liebt den Franzosen der weich und bequem ist, der andere eher die strafferen Sitze in deutschen Autos.
Wahrscheinlich ist das Problem, das der Mensch eben nicht für 10stündiges Dauersitzen ( natürlich mit Pausen ) gebaut ist.
Die Lendenwirbelstützen (159 € beim Trendline) sollten das Risiko auf jeden Fall etwas reduzieren.
Rolling Thunder ist sicher auch verwöhnt und vergleicht den Caddy gegen Sharan und Co.
Ein Vergleich mit dem Berlingo gewinnen die Caddysitze bestimmt.
Den Federungskomfort würde ich beim Maxi sogar als sehr gut bezeichnen.
Eher weich - für mich genau das Richtige.
Positiv finde ich auch das der Caddy bei Beladung nicht so stark hinten runter geht.
Was ich mir noch wünschen würde, wäre weniger Dröhnen auf schlechter Straße (mörderisches Kopfsteinplaster)
Hier gibt es meiner Meinung nach die größten Unterschiede im Komfort zu Sharan und Multivan Comfortline.
Wegen den Sitzen habe ich und meine Frau nach10 Stunden Fahrt zum Gardasee keine Probleme. Mein Schwager zuckt schon nach 1 er Stunde. Ich würde gerne auch noch mehr Meinungen zum Thema 2.0 Diesel 110 und 140 PS hören da bei mir auch ein Kauf eines Neuen ansteht. Mit dem Fahrleistungen meines 1.9 TDI war ich bis heute 101 prozentig zufrieden.
Gruß Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Daddy Stephan
Stunde. Ich würde gerne auch noch mehr Meinungen zum Thema 2.0 Diesel 110 und 140 PS hören da bei mir auch ein Kauf eines Neuen ansteht. Mit dem Fahrleistungen meines 1.9 TDI war ich bis heute 101 prozentig zufrieden.
Wegen der Fahrleistungen würde ich kein 2.0 110 PS kaufen.
Das kann der 102 PS am Ende genau so, nur mir etwas mehr Drehzahl.
Einen deutlichen Leistungsunterschied gibt es nur zum 140 PS Diesel.
Ich kenne keinen 140 PS Käufer, der seine Entscheidung bereut hat.
Aber letztlich reicht auch der 102 PS Diesel.
Ich hatte damals einen 102 PS und war zufrieden bis ich einen 140 PS Probe gefahren bin.
Zitat:
Original geschrieben von krani42
Wegen der Fahrleistungen würde ich kein 2.0 110 PS kaufen.Zitat:
Original geschrieben von Daddy Stephan
Stunde. Ich würde gerne auch noch mehr Meinungen zum Thema 2.0 Diesel 110 und 140 PS hören da bei mir auch ein Kauf eines Neuen ansteht. Mit dem Fahrleistungen meines 1.9 TDI war ich bis heute 101 prozentig zufrieden.
Das kann der 102 PS am Ende genau so, nur mir etwas mehr Drehzahl.Einen deutlichen Leistungsunterschied gibt es nur zum 140 PS Diesel.
Ich kenne keinen 140 PS Käufer, der seine Entscheidung bereut hat.
Aber letztlich reicht auch der 102 PS Diesel.Ich hatte damals einen 102 PS und war zufrieden bis ich einen 140 PS Probe gefahren bin.
Bist den 2.0l 110PS auch gefahren, oder ist es mehr ein Bauchgefühl ?
VG Jörg
Ich denke, ich werde am besten den 102 PS probefahren, ihn mal einen steilen Berg raufjagen und wenn ich zufrieden bin, diesen nehmen.
Dann werde ich natürlich nicht den 140er auch noch probieren, denn so wie ihr es darstellt, bin ich dann mit dem mit 102 PS unglücklich...
Das Problem beim Maxi ist wahrscheinlich das Gewicht ?
Ich hatte früher mal einen Ford Mondeo TD mit 90PS, der war keine Rakete aber ich war zufrieden damit, der Caddy hat 12 mehr, aber auch viel mehr Gewicht und Luftwiederstand....Jedoch wenn man Kinder hat, gehts eben mehr um Wohnraum denn um Hubraum.
Leider sind halt die Aufpreise:
140 PS = +3000Euro
140PS + 4Motion =6000Euro
140PS + 4Motion+DSG= 9000Euro
Um die 9000 kauft sich ein anderer einen kompletten Kleinwagen...
Und da Versicherung und Steuer in Österreich nach PS berechnet werden, wird auch der Unterhalt wesentlich teurer.
Meine Heimat sind die Berliner Alpen. Darum habe ich einen Caddy mit Frontantrieb gewählt und bestellt. Lebte ich allerdings in Österreich ...
Viel Erfolg mit der richtigen Entscheidung, Mundlmondeo!
Ning
Zitat:
Original geschrieben von krani42
Wegen der Fahrleistungen würde ich kein 2.0 110 PS kaufen.Zitat:
Original geschrieben von Daddy Stephan
Stunde. Ich würde gerne auch noch mehr Meinungen zum Thema 2.0 Diesel 110 und 140 PS hören da bei mir auch ein Kauf eines Neuen ansteht. Mit dem Fahrleistungen meines 1.9 TDI war ich bis heute 101 prozentig zufrieden.
Das kann der 102 PS am Ende genau so, nur mir etwas mehr Drehzahl.Einen deutlichen Leistungsunterschied gibt es nur zum 140 PS Diesel.
Ich kenne keinen 140 PS Käufer, der seine Entscheidung bereut hat.
Aber letztlich reicht auch der 102 PS Diesel.Es ist eher anders: zwischen 110 und 140 PS kein großer Unterschied, da gleicher Hubraum. Hubraum ist bei dem Gewicht nicht zu unterschätzen.
Wer den 110 PS noch nicht gefahren hat, kann leider nicht mitreden.
Alle probieren und dann entscheiden. Dann ist vielleicht wie bei mir plötzlich der Allrad erste Wahl.Gruß Manu
Zitat:
Original geschrieben von Ning100
Meine Heimat sind die Berliner Alpen. Darum habe ich einen Caddy mit Frontantrieb gewählt und bestellt. Lebte ich allerdings in Österreich ...Viel Erfolg mit der richtigen Entscheidung, Mundlmondeo!
Ning
Danke - in den Berliner Alpen würde ich sogar öffentlich und mit dem Fahrrad fahren.... :-)
Denke - da wäre der mit den 102 PS erste Wahl, denn selbst wenn du Autobahn fährst, vermute 160 macht der auch und darüber würde ich meine Familie sowieso nicht in Gefahr bringen ( Klar, es gibt auch Leute die 180 mit einem Sprinter fahren und meinen das sei ungefährlich... )
Och, solche Leute gibt's unter den Caddy-Fahrern auch.😉