Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo 🙂

ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.

Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂

Ich mache mal den Anfang:

Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:

BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.

Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂

Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen

Beste Antwort im Thema

Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.

1935 weitere Antworten
1935 Antworten

55000.- wäre der Grundpreis beim 435xd gewesen 🙄

Freitag Nacht auf der A72 100 km mit einem S500 aktueller Baureihe unterwegs gewesen (also ich hinterher im GTI). Das er auf 250 deutlich besser geht ahnt man ja, aber der ging in die Kurven als habe er keine Seitenneigung. Bei 250 musste ich auf 230 runtergehen um die Kurve zu nehmen, der S500 blieb drauf und zog durch wie auf Schienen. Sehr beeindruckend für > 2000 kg!

naja, Passat Variant ist nicht gleich Variant. Er ist zwar nicht vornehmlich ein Lifestyle-Objekt, verbindet aber Nutzwert mit gutem Aussehen. Als Highline mit bisschen was dran ist das auch ein schönes Auto.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:21:33 Uhr:


55000.- wäre der Grundpreis beim 435xd gewesen 🙄

Auch der 428i xdrive mit sportautomatik fängt bei guten 46000 € an (Nackt, ohne Klimaautomatik, Sitzheizung, etc.). Da ist also noch ne Menge Luft für den R.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wbvw333 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:25:58 Uhr:


Freitag Nacht auf der A72 100 km mit einem S500 aktueller Baureihe unterwegs gewesen (also ich hinterher im GTI). Das er auf 250 deutlich besser geht ahnt man ja, aber der ging in die Kurven als habe er keine Seitenneigung. Bei 250 musste ich auf 230 runtergehen um die Kurve zu nehmen, der S500 blieb drauf und zog durch wie auf Schienen. Sehr beeindruckend für > 2000 kg!

nee, nix beeindruckend FÜR > 2.000 kg, sondern das ist so bei schweren Autos. Die liegen einfach ruhiger und zusätzlich hat ein S500 vermutlich so einiges an Hightech im Fahrwerk, wovon wir Golffahrer nur träumen können😉

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:21:33 Uhr:


55000.- wäre der Grundpreis beim 435xd gewesen 🙄

Warum der rolleyes Smilie? Ich hab doch bereits geschrieben, dass es mein Fehler war. 🙂

Was den Listenpreis vom 428i xDrive betrifft ... das macht 9.000 EUR für ein paar extras, wobei in den 55TEUR beim Golf auch ein Set 18" Winterräder dabei sind, die natürlich bei BMW nicht enthalten sind.

Dennoch war und ist der R das für mich passendere Auto gewesen. Allerdings ist das ja hier nicht Thema sondern war lediglich ein Exkurs, warum man noch lange nicht 'Neid' verspührt, nur weil jemand ein Passat oder wie in meinem Fall einen Golf einem BMW oder Audi vorzieht. ;-)

Nun aber zurück zum Thema ... 😁 😉

OT: Veto, ein Passat Variant ist beileibe nicht einfach nur ein Nutzfahrzeug, schon gar nicht als Highline. Das is vielleicht eiin VW Caddy oder ein Ford Tourneo oder von mir aus ein Fiat Scudo für den Malermeister von nebenan. Wobei der Caddy auch gerne als Familienauto genutzt wird, aber schlussendlich ist auch ein GTI ein stinknormales Nutzfahrzeug und keine Lebenseinstellung und ganz ehrlich habe ich in meinem jetzigen Golf 7 Variant HL TDI mit Heizölvergaser mehr Spass als bei meinem Ex-Golf 6 GTI. 🙂 OT fettich.

Zitat:

@wbvw333 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:25:58 Uhr:


Freitag Nacht auf der A72 100 km mit einem S500 aktueller Baureihe unterwegs gewesen (also ich hinterher im GTI). Das er auf 250 deutlich besser geht ahnt man ja, aber der ging in die Kurven als habe er keine Seitenneigung. Bei 250 musste ich auf 230 runtergehen um die Kurve zu nehmen, der S500 blieb drauf und zog durch wie auf Schienen. Sehr beeindruckend für > 2000 kg!

...naja ... so ein Airbus A380 liegt auch viel ruhiger in der Luft als ne Cessna.

So ein Schlachtschiff wie die MB S Klasse ist doch prädestiniert für die Autobahn. Auf einer kurvigen Landstrasse wirst du allerdings dem dicken Reisedampfer haushoch überlegen sein.
...dort macht doch ein GTI erst so richtig Laune🙂

Zitat:

@wbvw333 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:25:58 Uhr:


Freitag Nacht auf der A72 100 km mit einem S500 aktueller Baureihe unterwegs gewesen (also ich hinterher im GTI). Das er auf 250 deutlich besser geht ahnt man ja, aber der ging in die Kurven als habe er keine Seitenneigung. Bei 250 musste ich auf 230 runtergehen um die Kurve zu nehmen, der S500 blieb drauf und zog durch wie auf Schienen. Sehr beeindruckend für > 2000 kg!

Ohne auf den Putz zu hauen: wenn der S500 mit der Geschwindigkeit x durch die 'Kurve' ging, kann man nahezu sicher sein, dass der GTi mit Serienfahrwerk 1:1 folgen kann. Voraussetzung: die Bereifung ist adäquat u der Fahrer fühlt sich mit der angeschlagenen Geschwindigkeit wohl.

Wirkliche Kurven gibt es auf AB zudem nahezu selten. Das meiste sind ja gekrümmte Graden. Ich bin mit meinen GTi, GTD schon des öfteren im Nassen (z.B. Kasseler Berge) deutlich über 200 gefahren. Da müssen halt Einlenkpunkte u Carcontrol auf 10cm passen, sonst wirds teuer. Machbar ist es aber; jedoch fühlen sich viele dabei nicht wohl -teilweise zu recht.

Einen wirklichen instabilen Fahrzustand hatte ich jedoch im Trockenen auf einer AB noch nie...

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 2. Juni 2015 um 13:11:39 Uhr:


Warum der rolleyes Smilie? Ich hab doch bereits geschrieben, dass es mein Fehler war. 🙂

Das war wegen der Höhe des Preises.Hatte mal kurz in die Liste geschaut.Bin schon locker über 70T gekommen...

Zitat:

@mr. technik schrieb am 2. Juni 2015 um 22:51:49 Uhr:



Zitat:

@wbvw333 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:25:58 Uhr:


Freitag Nacht auf der A72 100 km mit einem S500 aktueller Baureihe unterwegs gewesen (also ich hinterher im GTI). Das er auf 250 deutlich besser geht ahnt man ja, aber der ging in die Kurven als habe er keine Seitenneigung. Bei 250 musste ich auf 230 runtergehen um die Kurve zu nehmen, der S500 blieb drauf und zog durch wie auf Schienen. Sehr beeindruckend für > 2000 kg!
Ohne auf den Putz zu hauen: wenn der S500 mit der Geschwindigkeit x durch die 'Kurve' ging, kann man nahezu sicher sein, dass der GTi mit Serienfahrwerk 1:1 folgen kann. Voraussetzung: die Bereifung ist adäquat u der Fahrer fühlt sich mit der angeschlagenen Geschwindigkeit wohl.

Wirkliche Kurven gibt es auf AB zudem nahezu selten. Das meiste sind ja gekrümmte Graden. Ich bin mit meinen GTi, GTD schon des öfteren im Nassen (z.B. Kasseler Berge) deutlich über 200 gefahren. Da müssen halt Einlenkpunkte u Carcontrol auf 10cm passen, sonst wirds teuer. Machbar ist es aber; jedoch fühlen sich viele dabei nicht wohl -teilweise zu recht.

Einen wirklichen instabilen Fahrzustand hatte ich jedoch im Trockenen auf einer AB noch nie...

jetzt mal ehrlich, wenn da eine S Klasse mit einem riesen Radstand langgezogene BAB Kurven mit Fahrbahnunebenheiten locker ausgleicht,dann bist du schon im siebten Himmel mit dem Golf ich mit meinem BMW übrigens auch

Zitat:

@mr. technik schrieb am 2. Juni 2015 um 22:51:49 Uhr:


Ich bin mit meinen GTi, GTD schon des öfteren im Nassen (z.B. Kasseler Berge) deutlich über 200 gefahren. Da müssen halt Einlenkpunkte u Carcontrol auf 10cm passen, sonst wirds teuer. Machbar ist es aber; jedoch fühlen sich viele dabei nicht wohl -teilweise zu recht.

Einen wirklichen instabilen Fahrzustand hatte ich jedoch im Trockenen auf einer AB noch nie...

DAS, was Du da oben beschreibst, also dass Deine umschriebene Fahrweise auf exakt 10 cm genau auskommen muss, ist im öffentlichen Straßenverkehr ein instabiler Zustand....und ob der Fahrer sich dabei unwohl fühlt, ist mir latte bzw. will ich doch mal hoffen. Ich würde mich aber sehr wohl unwohl fühlen, wenn ich sehen würde, dass so eine Bome von hinten angerauscht kommt!

So fährt man sicherlich abends bis nachts, wenn der Verkehr auf der AB es zuläßt u nicht im Berufsverkehr. Die 10 cm beziehen sich auf die eigene Spur li u re außen. Im Schnitt hat jeder von uns auf seiner Spur gut 50cm Luft nach re u li; da empfinde ich die 10cm nicht als extrem. Ich habe hier nie davon geschrieben, zu drängeln o ähnliches zu machen. So lange ich auf meiner Spur bleibe u Abstände einhalte, kann ich auf der li Spur machen, was ich will...

Das ist doch wieder die typische Doppelmoral in Dtld., den Finger zu heben...während viele zig Dinge im Strassenverkehr falsch machen u sich nichts dabei denken, wie:

- Beschleunigungsstreifen frühzeitig verlassen
- starkes Verzögern vorm Verzögerungsstreifen
- nicht Blinken
- kein Schulterblick
- Mittelstreifen schneiden; machen gerne die Hausfrauen mit Kindern im Auto

Wenn ich flüssig fahre, mache ich das mit Gewissheit u Verantwortung. Und mein Leben ist mir genauso wichtig wie das der anderen. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass gefährliche Situation eher mit Tagträumern entstehen als mit Verkehrsteilnehmern, die zwar schneller fahren; dafür aber auch deutlich konzentrierter...

sehe ich ähnlich, fand das von Dir Geschriebene klang nur arg merkwürdig😉

Na dann! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen