Fahrleistungen der Diesel 115,130,150PS
Hallo!
Ich werde mich diese woche von meinem 1.8 liter 75PS Golf3 (sehr solider motor,aber undankbar :-) trennen.
Ich würde mir gerne einen golf 4 limosine zulegen.
aufgrund dessen, dass ich sehr viele km fahre habe ich an einen diesel gedacht. Da ich nun jahrelang mit meiner 75 ps möhre rumgefahren bin, darf es schon eine bessere motorisierung und ausstattung sein.
nach meinen ersten recherchen kommen in Frage:
der 115PS TDI
der 130PS TDI
und natürlich optimalerweise der 150PS TDI
da mein budget natürlich begrenzt ist gilt es die richtige abwägung zwischen Laufleistung, Baujahr, Ausstattung und nicht zuletzt auch Motorisierung zu finden.
Und hier zur eigentlichen Frage.
Wie ist der unterschied zwischen diesen 3 motoren,damit meine ich nicht die technischen verschiedenheiten, sondern die allgemeinen fahrleistungen. und die subjektiven empfindungen, erfahrungen von fahrern die schon verschiedene motorisierungen gefahren sind.
mir ist schon klar dass die ps zahlen einfach unterschiedlich sind, mir geht es eben um einen ordentlichen anzug und sicheres überholen mit ausreichend leistungsreserven wie sich die wagen in diesem aspekt unterscheiden, bzw . ob der 115 psler satrk hinterher hinkt.
ob er nun 210,220 oder 225 (laut tacho) vmax fährt ist mir nicht so wichtig.
wie unterscheiden sich die 3 motoren im sprint von 0 auf 100?
sorry, wurd jetz doch ein bisschen viel zu lesen :-)
Dankeschön
MFG
46 Antworten
@GolfIII GT
Ich geh jetzt mal von der These aus das der 150 wo er rausgekommen ist ca. 25 000€ einstieg gekostet hat. Quasi konnte sich nicht jeder dieses auto leisten und es wurden auch net so viele unfälle gebaut da sich den ja nicht jeder leisten konnte.
Ich hab ja schon vorhin meine monatliche belastung in der Versicherung dargestellt. Da muss man halt mal den wert mal 12 nehmen und zach da hat man seinen jahreswert.
Ganz im ernst der ist net hoch. Für das auto und noch vollkasko!!?? Finde nicht. Gut Steuer aber die hat man bei dem 115,130 usw. auch halt 1,9l. Ich sparr sogar noch im verlgeich zu meinen alten 1,6.
Heutzutage wo die Preise von benzin,diesel eh so hoch sind, ist die nachfrage nach Diesel und starken dieseln gewachsen. Das heißt das der Preis nicht so schnell fallen wird. Hey ich geh jede wette aus das der 150 net mehr braucht wie der 130 und der hat dann noch 20 ps mehr. Gut anschaffung. Ich hab für meine 13 gezahlt. Mit 61 km Highline usw. Siehe sig
mfg
Für der Frage stand ich auch!
Habe lange gesucht allerdings einen Bora.
Wollte unbedingt 130PS haben, aber habe nie einen schicken für mein Geldbeutel gefunden.
Dann habe ich nach 115 PS gesucht und da gab es mehr auswahl als beim anderen.
Und promt habe ich mein "Schatz" 😁 gefunden.
Bei dem war einfach die Ausstattung super und vom Anzug her ist der 115 PS echt gut.
Als vergleich zu meinem Golf IV 101PS ist das schon echt klasse!
Spritverbrauch war so auf der Autobahn bei Durchschnittlichen 160 ca. 5,8-6,0 Liter.
Kann man nicht meckern.
So allgemein habe ich einen Verbrauch von 5-7 Litern.
Also ich kann den 115PS nur empfehlen und sagen, dass du da nichts falsch machen kannst.
Und wenn du mehr PS haben willst gibt es ja auch noch Hilfsmittel, wie z.B. Chip usw.
@Nordberg:
Beim 85 kW (115 PS) PD-TDI (Motor-Kennbuchstaben AJM) gibt es noch 'was zu beachten.
Die ersten Motoren dieser Baureihe sollen ja für Motorschäden etwas anfällig gewesen sein. Kann das bei unserem vor 1/2 Jahr gebraucht gekauften Variant (siehe Sig.) nach jetzt 80.000 km bis auf Kleinigkeiten (LMM, Temperaturgeber, Unterdruckschlauch für Schaufelverstellung des VTG-Laders defekt) (noch) nicht bestätigen.
Aber: Der Motor hat bis Mitte 2000 (also bis MJ 1999; ich glaube, danach bekam er einen anderen MKB) ein Zahnriemenwechselintervall von nur 60.000 km. Dann wurde es auf 90.000 km erhöht. Da der Spaß bei dem Auto recht teuer ist (je nach Werkstatt 400 - 700 €), lohnt es sich auf jeden Fall, nach einem Golf ab MJ 2000 zu schauen.
Über die Leistungsunterschiede zwischen dem 85 kW und dem 96 kW würde ich mir keine so großen Gedanken machen. Der Unterschied zwischen 285 Nm und 310 Nm ist auch nicht so gravierend. Da würde für mich eher zählen, daß der 96 kW einige verbesserte Detaillösungen haben wird (da jüngere Konstruktion) und daher auch haltbarer sein wird.
Schönen Gruß
@unbrakeable: habe auch einen Intervall von 60.000 🙁 kann man da was machen das ich auf 90.000 komme als Intervall?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
Das Drehmoment, also der Wert der Durchzugskraft, unterscheidet sich bei beiden unwesentlich
Du kannst nicht einfach das Drehmoment mit der Durchzugskraft eines Autos gleichsetzen! Das kannst du nur zum Vergleich nehmen wenn Getriebeübersetzung, Radumfang, Gewicht, etc. gleich sind.
Gruß PYRO
@PYRO
Das das keine 1:1-Beziehung ist, leuchtet ein. Aber ich bin davon ausgegangen, dass wir hier GolfIV mit GolfIV vergleichen und habe unterschiedliche Getriebe und Gewicht vernachlässigt. Ansonsten hast du natürlich recht.
@Viper
Die Versicherungsklasse eines neuen Modells kann man nicht auf den späteren Gebrauchtwagen übertragen. Tendenziell ist es aber, das starke und für die Fahrzeugklasse übermäßig gut ausgestattete Fahrzeuge überdurchschnittlich an Wert verlieren zum Basismodell. Da will ich den 130er auch nicht ausnehmen. Aber abgesehen von deinen und meinen Überlegungen ist das wirklich von Fahrzeug zu Fahrzeug auch immer im Einzelfall zu sehen. Ich mache mir jedenfalls nicht die Illusion, dass sie mir meinen Golf aus den Händen reißen werden, wenn es irgendwann soweit ist. Beim Gebrauchtwagenkauf hängt die Wertstabilität zuden noch vom "Einstandskurs" ab...
Abgesehen davon ist deine Versicherungsklasse schon recht günstig, zahle übrigen´s im Jahr Vollkasko für meinen TDI 96KW 540 €. Aber jeder hat andere Versicherungseinstufungen und eine andere Möglichkeit wäre: Fahranfänger hat gerade genug Euronen in der Tasche für den üppig motorisierten Golf-Diesel und startet in der Versicherung mit 175% - da kommt das dann mehr zum Tragen... Da kann man sicherlich noch tausend andere Berechnungen durchführen...
Und dann noch das Thema RPF 😉 😉 😉 😉 😉
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von Viper666
@Dragon630
Jupp es gibt wohl nicht besonders große unterschiede zwischen den 130 und 150PS bis zu einer bestimmten geschwindigkeit oder drehzahl. Z.B. auf der AB ist der 150 dem 130 überlegen. Auch vom sprint von 0-100kmh ist der 150 schneller. Aber das ist ja alles für normalfahrer unwesentlich.
@Nordberg
den 115 PS bin ich leider noch net gefahren. Den 150 hab ich selber. Kann dir sagen ein tolles auto. Läuft schön und wenn man will auch sehr durchzugsstarkt (320NM). Ich find meinen supi weil bei uns nicht wirklich viel 150 PS TDI's rumfahren. Ich finde ich hab was besonderes. (LASST MICH IN MEINEN GLAUBEN) 😉mfg
ja , viper 666 da geb ich dir recht. Mit dem 150 PS TDI hat man was besonderes,ich will meiner unbedingt länger fahren-bin absolut zufrieden,ein wirklich toller Motor. Meiner ist Jahrgang 06/2003,d.h. er ist wohl ausgereift genug.
Bin die letzten Jahre den 90 /110/130 und den jetzigen 150 Ps TDI gefahren.
Der 130 Ps TDI war eigentlich auch sauflott,er ging los wie Schmitzkatze, man ist richtig erfreut vom kräftigen Durchzug,allerdings wird man ab einer gewissen Drehzahl enttäuscht,weil es dann nimmer so verheißungsvoll weiter geht. Da ist der 150 Ps von Vorteil,ihm geht die Luft nicht so schnell aus.
Gut die 20 Ps mehr merkt man ungefähr genauso wie vom 90 zum 110 PS TDI. Der 90 Psler lief gut für die 90 Ps,aber der 110er war halt ein Tick stärker,und das ist genau so wie 130 zu 150 Ps!!
Und ob die Versicherung viel ausmacht,kann jeder selber feststellen,Steuer mit Euro 3 sind beide,Wartungskosten sind wohl auch identisch, aber wie gesagt 150 PS TDI sind eben seltener,wenn ich bedenke,daß mein GTI TDI mit Listenpreis cirka 28.000 Euro angegeben war,dann kein Wunder.
Aber es kommt wie immer aufs Geld an,und nicht immer ist das teurere das beste. Aber wenn man es sich leisten kann-dann meine Spass Empfehlung den 150 PS TDI !!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Streety-77
@unbrakeable: habe auch einen Intervall von 60.000 🙁 kann man da was machen das ich auf 90.000 komme als Intervall?
Da hab' ich leider eine schlechte Nachricht für Dich: Nein!
Und hier kannst Du auch lesen warum:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Aber: Der Motor hat bis Mitte 2000 (also bis MJ 1999; ich glaube, danach bekam er einen anderen MKB) ein Zahnriemenwechselintervall von nur 60.000 km. Dann wurde es auf 90.000 km erhöht. Da der Spaß bei dem Auto recht teuer ist (je nach Werkstatt 400 - 700 €), lohnt es sich auf jeden Fall, nach einem Golf ab MJ 2000 zu schauen.
Wenn es einem um den Zahnriemenwechsel mit 90.000 km geht, sollte man sich auf einen ab Baujahr 05/2000 konzentrieren. Ab da wurde das Intervall geändert. Das ist dann aber schon Modelljahr 2001.
Zitat:
Original geschrieben von Chris1968
Wenn es einem um den Zahnriemenwechsel mit 90.000 km geht, sollte man sich auf einen ab Baujahr 05/2000 konzentrieren. Ab da wurde das Intervall geändert. Das ist dann aber schon Modelljahr 2001.
Stimmt, sorry. Das Modelljahr wechselt ja immer ca. Mitte des Jahres und trägt die Bezeichnung des Folgejahres.
Insofern war meine Aussage, die Du zitiertest, nicht korrekt. Anstatt MJ 1999 muß es MJ 2000, und anstatt MJ 2000 muß es MJ 2001 heißen.
Schönen Gruß
Ich fahre einen 115 PS TDI und kann nur positives berichten.
Du solltest aber darauf achten, dass er schon den 90 tkm Zahnriemen-Wechselintervall hat ! Das Baujahr sollte sich so ab 06/00 bewegen. Ab diesem Zeitpunkt wurden einige Änderungen am Motor vorgenommen, die nicht nur den verlängerten Zahnriemenwechselintervall betreffen.
Ein guter 115 PS TDI sollte auch mind. so ruhig laufen wie der mit 130 PS. Meine Erfahrung war denn auch, dass die 130er etwas brummiger sind.
Ja die Wartungskosten sind nicht zu verachten. Long Life wäre da ein Thema. Zumindest das 2 Jahre Inspektionsintervall sollte der Diesel haben. Ölwechsel meinetwegen alle 15.000km.
Realistisch gibt es für mich nur 2 Möglichkeiten. Den 130er oder den 150er
Wenn man Versicherung sparen will sollte man den 130er nehmen. Ehrlich gesagt langt er für viele Situationen. Wenn man sich aber VK 24 leisten kann, und einen besonderen TDI bis ins hohe Alter pflegen will, der einen immer wieder das Grinsen ins Gesicht zaubert, dann ist der 150er wirklich eine feine Sache. Für etwas Besonderes gibt man bei Wartung etc. etwas leichter das Geld aus, als bei einem 08/15 TDI. (macht zwar alles keinen Sinn, aber egal)
Keine einfache Entscheidung.
Ich möchte den 150er nicht mehr missen.
Aber spätestens nach einer Probefahrt und einen Blick in den Geldbeutel wird man sich entscheiden können.
So, nun funktioniert mein Dsl-Hub wieder :-)
vielen dank für die vielen beiträge.
was das baujahr angeht , hatte ich auch an mj 2001 gedacht. nun wurde meine meinung natürlich bestärkt.
da die anschaffung des wagens die 10.000€ grenze nicht deutlich überschreiten sollte.
werde ich mich wohl gegen die 130ps variante und für einen 115ps diesel mit niedrigerem kilometerstand und "besserer" ausstattung entscheiden.
die 130 ps sind zudem aufgrund des jüngeren baujahrs, einfach noch etwas zu teuer.
oder zu was würdet ihr mit einem budget von ca. 9500€ tendieren?
was ist zu diesem preis realistisch?
bei 9500€? ... wenn du auf Garatieleistungen verzichten kannst, dann kannst du sicherlich einen Privatkauf in betracht ziehen.
ich habe meinen ... mit Standheizung, 70.000km, 115PS, ESP, 2 Jahre Garantie für 10.870€ gekauft.
Das war bei einem VW Händler. Ich würde IMMER bei einem Händler kaufen, der einem auch Garantie bieten kann, kaufen!
Da ich denn Händler schon etwas länger kannt hatte ich bei dem Kauf auch keine bedenken. Deshalb empfehle ich dir nach einem Wagen der dir gefällt auschau zu halten und wenn du einen gefunden hast den du gern kaufen möchtest solltest du das Auto, bevor du ihn kaufst, zur DEKRA bringen und durchchecken lassen! Der Check kostet ca. 60-80€. Dafür sagen dir die Dekraleute was an dem Auto alles kaputt ist oder was demnächst alles kommen wird.
Das ist besser als jedes Versprechen von einen Privatman oder unbekannten Händler!
ich habe für den gebrauchtwagencheck damals beim Tüv nur 35 Euro bezahlt-es wurde auch alles gecheckt mit probefahrt vom Prüfer!!!
Der Preis dürfte sich eigentlich nicht verteuert haben!
Wenn ich mir überlege,was man für diesen Betrag geboten bekommt, dann ist man blöd,wenn man das nicht machen lässt!